Klimaschutz durch technische Innovation: "green radio"-Studie von BLM und BR
ID: 1924312
Die Untersuchungen zeigen: Bei DAB+ ist der Energieverbrauch bei der Ausstrahlung eines einzelnen Programms deutlich geringer als bei UKW. Der Bayerische Rundfunk würde bei einer ausschließlichen Ausstrahlung seiner Programme über DAB+ rund 75 Prozent pro Programm an Energie einsparen, Antenne Bayern sogar rund 85 Prozent für ihr Programm. Andere Anbieter in Deutschland kommen auf ein ähnliches Einsparpotenzial.
BR-Intendantin Dr. Katja Wildermuth: "Als öffentlich-rechtlicher Rundfunk sind wir der Allgemeinheit verpflichtet. Dies umfasst auch Aspekte der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit. Daher informieren wir im Programm über Fragen der Nachhaltigkeit, klären auf und fördern den gesellschaftlichen Diskurs darüber. Und natürlich stellen wir uns dieser Verantwortung auch selbst: mit klimafreundlichen und ressourcenschonenden Produktionen, aber auch auf Ebene der Programmverbreitung."
BLM-Präsident Siegfried Schneider: "Die Vorteile von DAB+ werden immer sichtbarer und überzeugen immer mehr Hörerinnen und Hörer. Bereits 42 Prozent der bayerischen Bevölkerung ab 14 Jahren verfügen laut Funkanalyse Bayern über ein DAB+ Empfangsgerät im Haushalt. Im Freistaat sind alle Radioprogramme des BR und der privaten Anbieter über DAB+ zu empfangen. So profitieren alle, die DAB+ hören, nicht nur von besserem Klang und mehr Programmauswahl, sondern tun gleichzeitig etwas für den Klimaschutz."
Durch einen kontinuierlichen Austausch der bundesweit rund 122 Millionen UKW-Radios, der u.a. durch die neue Programmvielfalt von DAB+ motiviert und heute schon im Gange ist, sind auf der Empfangsseite zusätzlich erhebliche Energieeinsparungen möglich. Denn obwohl die meisten Radiogeräte mit Zusatzfunktionen wie Displays oder WLAN ausgestattet sind, hat sich ihr Stromverbrauch in den letzten Jahren um rund 40 Prozent verringert. Der Grund liegt im geringeren Energieverbrauch neuer Radiogeräte, der im Wesentlichen vom Netzteil und den Leistungsendstufen bestimmt wird.
Pressekontakt:
Stefanie Reger
Pressesprecherin
Tel.: (089) 638 08-315
stefanie.reger@blm.de
Original-Content von: BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.09.2021 - 12:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1924312
Anzahl Zeichen: 2869
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 260 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klimaschutz durch technische Innovation: "green radio"-Studie von BLM und BR"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BLM Bayerische Landeszentrale f (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).