4. Azubi-Netzwerktreffen - Let’s print! Mit additiver Fertigung von der Idee zum 3D-Modell

4. Azubi-Netzwerktreffen - Let’s print! Mit additiver Fertigung von der Idee zum 3D-Modell

ID: 1924349

Am 25. August 2021 veranstaltete das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) gemeinsam mit MakerCube das vierte Azubi-Netzwerktreffen. In Workshops konnten die Teilnehmenden selbst Hand anlegen und hatten, unabhängig von ihrem Ausbildungsberuf, die Möglichkeit die Vielfalt der additiven Fertigung kennenzulernen.



(firmenpresse) - Am 25. August 2021 veranstaltete das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) gemeinsam mit MakerCube das vierte Azubi-Netzwerktreffen. In Workshops konnten die Teilnehmenden selbst Hand anlegen und hatten, unabhängig von ihrem Ausbildungsberuf, die Möglichkeit die Vielfalt der additiven Fertigung kennenzulernen.
Digitale Fertigungstechnologien, darunter auch der 3D-Druck, werden zunehmend wichtiger für maritime Unternehmen. Ob für den Bau von Modellen, zur Anfertigung von Prototypen und Kleinserien oder zur Reparatur von Bauteilen. Für den Einsatz der notwendigen Tools sind nicht nur digitale Kompetenzen, sondern auch Neugier und das Wissen um die Möglichkeiten gefordert. Deshalb war es Ziel dieses Netzwerktreffens Auszubildende für Lösungen und deren Einsatz zu begeistern – konkret im Bereich 3D-Druck sowie Materialbearbeitung durch den Einsatz digital gesteuerter Werkzeuge.
In Arbeitsgruppen lernten die Azubis die Nutzung und den Umgang mit zwei digitalen Fertigungstechnologien kennen. Im Lasercutter wurden 2D Designs umgesetzt, wobei die Logos der Unternehmen in Neon-Acrylglas gelasert wurden. Im zweiten Teil lernten die Auszubildenden das „Shapertool“ kennen und durften selbst die handgeführte CNC-Fräse bedienen.
„Die Veranstaltung hatte Workshopcharakter. Eine tolle Kombination aus Praxis und Theorie, welche neues Wissen an die Teilnehmenden und in die Betriebe bringt“, so Peter Moller, Geschäftsstellenleiter des MCN Schleswig-Holstein.

Digitale Fertigungstechnologien, wie 3D-Druck, Lasercutting, CNC-Fräsen oder Wasserstrahlschneiden sind schon lange auf dem Markt. Entscheidender Unterschied ist die immer einfacher zu bedienende Software sowie das weiterwachsende Angebot an hochwertigen und zugleich erschwinglichen Maschinen. Diese Technologien bieten viele Potentiale für Unternehmen mit dem Bau von Prototypen zu experimentieren und so den Innovations- und Designprozess voranzutreiben oder Kleinserienfertigung und Individualisierungen kosteneffizient umzusetzen.


„Daher ist es gerade für Auszubildende wichtig sich insbesondere in diesen Bereichen weiterzubilden, um Anwendungsmöglichkeiten im eigenen Betrieb identifizieren und umsetzen zu können“, meint Katja Vedder von MakerCube.sh.

Im abschließenden Gespräch mit den Teilnehmenden entstand die Idee einen Ganztages-Workshop zu organisieren, in dem die Azubis tiefer in die Thematik einsteigen und jeden Arbeitsschritt erlernen können. Vom Umgang mit der Software, der Umwandlung der Daten und der eigenständigen Anwendung der jeweiligen Technologie bis hin zu einem fertigen Produkt.

Das Azubi-Netzwerk des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) bietet Auszubildenden mit Bezug zur maritimen Branche die Möglichkeit, sich ein Netzwerk über die Grenzen des eigenen Ausbildungsberufs hinweg aufzubauen. Das Netzwerk besteht seit 2019. Bei Segeltörns und anderen Team-Events entwickeln die Auszubildenden des Azubi-Netzwerk innovative Ideen, tauschen sich über Projekte aus und fördern so ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung.
Das MCN-Azubi-Netzwerk ist eine Arbeitsgruppe der Fachgruppe Personal und Qualifizierung, die sich speziell an Auszubildende richtet. Die Mitgliedschaft im Netzwerk steht allen Auszubildenden mit Bezug zur maritimen Wirtschaft aus den norddeutschen Bundesländern offen und ist kostenlos.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN e. V.)
Das Maritime Cluster Norddeutschland fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der norddeutschen maritimen Branche. Es ermöglicht Plattformen des Dialogs der Akteure untereinander und fördert Innovation und Schnittstellen zu anderen Branchen. Mit Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das MCN präsent und kooperiert mit den Akteuren vor Ort. Es unterstützt unter anderem bei der Suche nach Innovationspartnern, berät zu Fördermitteln und vermittelt Kontakte in die maritime Branche. Mehr als 350 Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind Mitglied im MCN. Insgesamt zehn Fachgruppen koordiniert das MCN zu den Themen Innovationsmanagement, Maritime Informations- und Kommunikationstechnologien, Maritimes Recht, Maritime Sicherheit, Maritime Wirtschaft Offshore Wind, Personal und Qualifizierung, Schiffseffizienz, Unterwasserkommunikation, Yacht- und Bootsbau sowie Clusterfunk. Das Maritime Cluster Norddeutschland wurde 2011 gegründet. Zunächst arbeiteten die Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein in dem länderübergreifenden Cluster zusammen, im September 2014 kamen auch Bremen und Mecklenburg-Vorpommern hinzu. Seit Anfang 2017 agiert das MCN als Verein. www.maritimes-cluster.de



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt
Kristin Bube, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
040 227019-498, kristin.bube(at)maritimes-cluster.de

Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
Wexstraße 7
20355 Hamburg
www.maritimes-cluster.de



drucken  als PDF  an Freund senden  i4 MEETING – Die innovative Plattform für VR-Meetings Twitter-Impressionen Useviral – Erzielen Sie mehr Online-Präsenz durch strategisches Engagement
Bereitgestellt von Benutzer: MCN-EV
Datum: 06.09.2021 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1924349
Anzahl Zeichen: 3768

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg


Telefon: 0155121043751

Kategorie:

Anwendungsgebiete


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.09.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 366 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"4. Azubi-Netzwerktreffen - Let’s print! Mit additiver Fertigung von der Idee zum 3D-Modell"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Maritimes Cluster Norddeutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Maritimes Cluster Norddeutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z