Say cheese! Kinderfotos im Netz
ARAG Expertenüber die Verbreitung von Kinderfotos und das Recht am eigenen Bild
Kinderfotos in den sozialen Netzwerken
Der Schnappschuss am Strand, ein Foto vom Kindergeburtstag oder das etwas gestellte Porträt zur Konfirmation - Eltern posten, was das Zeug hält. Dabei werden die Abbildungen ihrer Sprösslinge als Profilfoto eingestellt, fleißig über soziale Medien geteilt oder mal eben als Anhang in einer E-Mail verschickt.
Der Schnappschuss und das Bestimmungsrecht
Bis zur Volljährigkeit des Kindes haben dessen Eltern das Bestimmungsrecht und daher auch das Recht, die Fotos hochzuladen. Andere, wie beispielsweise Eltern von den Freunden des Kindes oder Erzieher dürfen nur mit dem Einverständnis der Eltern Bilder online einstellen. Sind die Eltern geschieden, kann das Elternteil, welches das alleinige Sorgerecht hat, entscheiden, ob die Fotos hochgeladen werden dürfen. Haben beide das Sorgerecht, müssen auch beide damit einverstanden sein.
Sobald ein Kind die Risiken einschätzen kann, etwa ab Vollendung des 14. Lebensjahres bzw. wenn es die sogenannte "Einsichtsfähigkeit" erreicht hat, darf es nach Auskunft der ARAG Experten mitentscheiden. Ab diesem Alter kann ein Kind also auch verlangen, dass die Fotos wieder entfernt werden.
Kinder und das Recht am eigenen Bild
Grundsätzlich darf jeder Mensch selbst darüber bestimmen, ob ein Bild von ihm veröffentlicht wird oder nicht. Für Kinder gilt - wie für Erwachsene auch - das Recht am eigenen Bild, auch Bildnisrecht genannt. Es ist Teil des vom Grundgesetz geschützten allgemeinen Persönlichkeitsrechts und dient dazu, die Privatsphäre jedes Menschen zu schützen. Jeder Einzelne soll selbst bestimmen können, wie er in der Öffentlichkeit und als soziales Mitglied einer Gesellschaft wahrgenommen wird. Dabei unterscheidet die Rechtsprechung zwischen der Öffentlichkeits-, Sozial-, Privat- und Intimsphäre. Je nachdem, in welcher Sphäre ein Bild entsteht, ist der Abgebildete unterschiedlich stark geschützt.
Der rechtliche Hintergrund
Das Recht am eigenen Bild wird durch das Kunsturhebergesetz (KunstUrhG) näher ausgestaltet. Gemäß den Paragraphen 22 und 23 des KunstUrhG ist zunächst jeder Mensch - groß wie klein - vor Veröffentlichung geschützt. Ob die Veröffentlichung im Internet, in einem Buch, einer Zeitschrift oder in der Zeitung stattfindet, spielt keine Rolle. Wichtig zu wissen: Das KunstUrhG gilt nicht nur zu Lebzeiten, sondern auch nach dem Tod.
Mit einer Einverständniserklärung auf der sicheren Seite
Das Recht am Bild hat übrigens grundsätzlich viel mit der "Erkennbarkeit" zu tun. Auch wenn ein Kind oder Jugendlicher lediglich über ein bestimmtes Merkmal - etwa einen bestimmten Schmuck - erkennbar ist, muss das Einverständnis eingeholt werden.
Zur Vorsicht raten die ARAG Experten außerdem bei Bildveröffentlichungen, die eine definierte Gruppe zeigen. Sitzen beispielsweise bei einem Klassenausflug mehrere Kinder gut erkennbar nebeneinander, muss das Einverständnis aller gesetzlichen Vertreter eingeholt werden. Denn auch bei Gruppenfotos gilt das Bildnisrecht. Minderjährige und Eltern müssen gefragt werden, ob ein Bild gepostet werden darf oder nicht. Ist nur einer dagegen, darf das Bild nicht veröffentlicht werden.
Die Einverständniserklärung sollte so präzise wie möglich den Sachverhalt darstellen: Wozu werden die Fotos benutzt? Welche möglichen Risiken ergeben sich bezüglich der Daten? Könnten etwa Dritte die Fotos kopieren und weiter nutzen? Ebenso wird die Dauer der Einverständniserklärung festgelegt. Sie beginnt und endet an einem bestimmten Datum. Ferner muss der Hinweis enthalten sein, dass diese Erklärung jederzeit widerrufen werden kann. Die Einverständniserklärung sollte nach Angaben der ARAG Experten auch beinhalten, wie lange es - im Falle eines Widerrufs braucht - um das entsprechende Bildmaterial zu entfernen.
Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/rechtsschutzversicherung/internet-rechtsschutz/sonstige/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
kinderfotos
cheese
bild
arag
versicherung
plattencover
nirvana
nevermind
kinderpornografie
portraet
schnappschuss
kindergeburtstag
band
ein
dollar
note
splitterfasernackt
baby
bestimmungsrecht
foto
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Mit mehr als 4.400 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von rund 1,9 Milliarden EUR.
ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher), Dr. Matthias Maslaton, Wolfgang Mathmann, Hanno Petersen, Dr. Joerg Schwarze, Dr. Werenfried Wendler
Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de
Datum: 10.09.2021 - 09:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1925484
Anzahl Zeichen: 5249
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: +49 211 963-3115
Kategorie:
Familie & Kinder
Diese Pressemitteilung wurde bisher 448 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Say cheese! Kinderfotos im Netz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARAG SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).