Civey-Umfrage: Wähler befürchten Erhöhung der Verbrauchersteuern nach der Wahl / Bundesbürger mi

Civey-Umfrage: Wähler befürchten Erhöhung der Verbrauchersteuern nach der Wahl / Bundesbürger misstrauen Steuerplänen der Parteien - Pandemie keine Rechtfertigung für Belastung der Konsumenten (FOTO)

ID: 1925926

(ots) -

Die Steuerpläne aller deutschen Parteien stoßen bei den Wählern mehrheitlich auf Ablehnung und Misstrauen. Fast 60 Prozent der Bundesbürger befürchten für ihre persönlichen Finanzen negative Folgen. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des "Publizistischen Büros Berlin" unter 2.500 Personen zwischen dem 6. und 7. September. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die deutsche Wahlbevölkerung ab 18 Jahren. Die Sorge vor Steuererhöhungen wird mit nur kleinen Schwankungen von allen Alters- und Berufsgruppen geteilt.

Die finanziellen Belastungen der Corona-Pandemie sind für rund 70 Prozent der Befragten keine Rechtfertigung für Steuererhöhungen.

Dabei erwarten über 48 Prozent der Wähler genau dies von den Grünen - mit großem Abstand zu allen übrigen Parteien, insbesondere der FDP, der mit 4,6 Prozent nur weniger als ein Zehntel der Befragten dies unterstellen. Dazu passt auch, dass 93 Prozent der FDP- und rund 90 Prozent der CDU/CSU-Wähler eine Erhöhung für unberechtigt hielten.

Während es in der allgemeinen Steuerdiskussion oft nur um die "großen" Themen wie Einkommen- und Vermögenssteuer geht, fragten die Meinungsforscher von Civey ganz speziell auch nach Verbrauchssteuern. Hierzu gab es wieder ein klares Meinungsbild: Im Durchschnitt sind über zwei Drittel der Bürger der Meinung, dass eine Erhöhung solcher Steuern kein sozial fairer Weg sei, um für den Staat Einnahmen zu erzielen. Laut Civey-Befragung meint eine deutliche Mehrheit, dass der Staat das Gesundheitsverhalten der Verbraucher nicht durch Steuern lenken sollte.

Die Umfrage wurde erhoben im Rahmen einer größeren politischen Analyse zur aktuellen Situation vor der Bundestagswahl durch das Publizistische Büro Berlin.

Pressekontakt:

CIVEY:
Julius Blezinger
Email: julius@civey.com

Original-Content von: Publizistisches Büro Berlin, übermittelt durch news aktuell


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Civey-Umfrage: Wähler befürchten Erhöhung der Verbrauchersteuern nach der Wahl / Bundesbürger misstrauen Steuerplänen der Parteien - Pandemie keine Rechtfertigung für Belastung der Konsumenten (FOTO) Zur Bundestagswahl 2021: / Mehr als 300 Politiker*innen wollen sich in der nächsten Legislaturperiode für Kinderrechte einsetzen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.09.2021 - 11:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1925926
Anzahl Zeichen: 2065

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Wahlen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 284 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Civey-Umfrage: Wähler befürchten Erhöhung der Verbrauchersteuern nach der Wahl / Bundesbürger misstrauen Steuerplänen der Parteien - Pandemie keine Rechtfertigung für Belastung der Konsumenten (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Publizistisches B (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Publizistisches B


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z