IPH entwickelt Störungsmanagement-App für die Baustellenmontage

IPH entwickelt Störungsmanagement-App für die Baustellenmontage

ID: 1926271

Neues Forschungsprojekt„StoMaXXL“ soll Unternehmen helfen, Störungen in der Montage von großskaligen Produkten schnell und zielsicher zu beheben



(PresseBox) - Ein Bauteil fehlt, ein Werkzeug ist defekt – was tun, wenn Störungen in der Montage auftreten? Damit Unternehmen in Zukunft schnell und zielsicher eine Lösung finden, entwickeln Forschende am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH einen Ansatz für das innovative Störungsmanagement. Die Idee: Montagemitarbeiterinnen und -mitarbeiter tippen das Problem in eine mobile App ein und erhalten sofort Vorschläge, wie die Störung am effizientesten gelöst werden kann. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konzentrieren sich in ihrem Projekt „StoMaXXL“ auf eine besonders herausfordernde Art der Montage, nämlich auf die Baustellenmontage von großskaligen Produkten.

Schiffe, Lokomotiven, Flugzeugtriebwerke, Pressen für die Schmiedeindustrie und Aggregate für Chemieunternehmen – so unterschiedlich diese Produkte sind, sie alle haben etwas entscheidendes gemeinsam. Großskalige Produkte werden in der sogenannten Baustellenmontage hergestellt. Dabei bleibt das Produkt an einem festen Ort, während Material, Arbeitskräfte und Maschinen dorthin gebracht werden. Bei der klassischen Fließbandfertigung ist es umgekehrt.

Bei einer Baustellenmontage ist bereits die Planung aufwändig und komplex, insbesondere wenn Einzelstücke oder Kleinserien gefertigt werden. Damit die Montage möglichst reibungslos und zeitsparend erfolgen kann, werden die einzelnen Arbeitsschritte optimal aufeinander abgestimmt. Material, Maschinen und Arbeitskräfte müssen zur richtigen Zeit vor Ort sein. Doch auch mit der gründlichsten Planung lassen sich Störungen nicht ausschließen. Wenn Ressourcen fehlen – also beispielsweise das falsche Material geliefert wird oder Maschinen ausfallen – dann müssen die verantwortlichen Mitarbeitenden schnell und flexibel reagieren.

Dabei soll in Zukunft der Störungsmanagementansatz helfen, den das IPH im neuen Forschungsprojekt „StoMaXXL“ entwickeln will. Montagemitarbeitende sollen künftig einfach auf einem Tablet eintippen, welches Problem wann und wo aufgetreten ist – und die zum Störungsmanagementansatz gehörende App schlägt bis zu drei mögliche Lösungen vor.



Kernstück des innovativen Störungsmanagements ist eine Ähnlichkeitsprüfung, die in einer Datenbank nach verwandten Störungen aus der Vergangenheit sucht und auf dieser Basis eine ideale Lösung für aktuelle Problem ermittelt.

„Obwohl jede Baustellenmontage einzigartig ist, gibt es bestimmte Arten von Störungen, die immer wieder auftreten“, sagt Projektleiter Arne Jagodzinski vom IPH. Diese typischen Störungen will er in einer Datenbank zusammentragen – als Grundlage für die Störungsmanagement-App. Doch damit ist es nicht getan: Die App lernt laufend hinzu. Mit jeder Störung und der dazugehörigen Lösung, die ein Unternehmen einpflegt, wird die Datenbasis erweitert und die Software bietet mit der Zeit immer bessere Lösungen an, die individuell zum Unternehmen passen.

Aktuell sucht das IPH nach Unternehmen, die sich für das innovative Störungsmanagement interessieren und sich am Forschungsprojekt beteiligen wollen. Zunächst sollen die Unternehmen das IPH dabei unterstützen, typische Störungen in der Baustellenmontage zu sammeln, gegen Ende des Forschungsprojekts können sie die Störungsmanagement-App testen. Teilnehmen können alle Unternehmen, die großskalige Produkte in der Baustellenmontage herstellen – unabhängig von der Branche. Interessierte melden sich bei Arne Jagodzinski unter der Telefonnummer (0511) 279 76-335 oder per E-Mail an jagodzinski@iph-hannover.de.

Finanziert wird das Forschungsprojekt „StoMaXXL – Störungsmanagement in der Einzel- und Kleinserienmontage von großskaligen Produkten“ mit Fördergeld des Bundeswirtschaftsministeriums.

Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gemeinnützige GmbH forscht und entwickelt auf dem Gebiet der Produktionstechnik. Gegründet wurde das Unternehmen 1988 aus der Leibniz Universität Hannover heraus. Das IPH bietet Forschung und Entwicklung, Beratung und Qualifizierung rund um die Themen Prozesstechnik, Produktionsautomatisierung, Logistik und XXL-Produkte. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen aus den Branchen Werkzeug- und Formenbau, Maschinen- und Anlagenbau, Luft- und Raumfahrt und der Automobil-, Elektro- und Schmiedeindustrie.

Das Unternehmen hat seinen Sitz im Wissenschafts- und Technologiepark - Science Area 30X im Nordwesten von Hannover und beschäftigt aktuell ca. 75 Mitarbeiter, etwa 30 davon als wissenschaftliches Personal.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gemeinnützige GmbH forscht und entwickelt auf dem Gebiet der Produktionstechnik. Gegründet wurde das Unternehmen 1988 aus der Leibniz Universität Hannover heraus. Das IPH bietet Forschung und Entwicklung, Beratung und Qualifizierung rund um die Themen Prozesstechnik, Produktionsautomatisierung, Logistik und XXL-Produkte. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen aus den Branchen Werkzeug- und Formenbau, Maschinen- und Anlagenbau, Luft- und Raumfahrt und der Automobil-, Elektro- und Schmiedeindustrie.
Das Unternehmen hat seinen Sitz im Wissenschafts- und Technologiepark - Science Area 30X im Nordwesten von Hannover und beschäftigt aktuell ca. 75 Mitarbeiter, etwa 30 davon als wissenschaftliches Personal.



drucken  als PDF  an Freund senden  Solids RegioDays: Große Schüttgut-Themen kompakt präsentiert METOCLEAN DTS-THR-Rollen bei ASMETEC erhältlich
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.09.2021 - 12:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1926271
Anzahl Zeichen: 4890

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Industrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 438 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IPH entwickelt Störungsmanagement-App für die Baustellenmontage"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Transport im Schwarm ...

Schwärme aus Fahrerlosen Transportfahrzeugen, die miteinander kommunizieren und kooperieren, sollen in Zukunft den Materialtransport in Fabriken verbessern. An dieser innovativen Idee arbeiten Forschende aus Hannover und Nürnberg im Projekt „Orph ...

Hannover Messe 2025 ...

The IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH will be exhibiting a cobot that can draw an unknown image with the help of AI at the Hannover Messe from March 31 to April 4, 2025. The exhibit illustrates how AI in combination with robot ...

Alle Meldungen von IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z