Partizipation und Demokratie in der Schule

Partizipation und Demokratie in der Schule

ID: 1926468

didacta - Das Magazin für lebenslanges Lernen widmet sich in seiner Septemberausgabe der Demokratiebildung an Schulen und zeigt, wie Partizipation gelingen kann



(PresseBox) - Wie können Schülerinnen und Schüler in unserer Gesellschaft mitbestimmen? Welche Gelegenheiten haben junge Menschen, demokratische Kompetenzen zu entwickeln?

„Lehrkräfte sollen Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, sich in der modernen Gesellschaft zu orientieren und politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen und Probleme kompetent zu beurteilen und miteinander auszuhandeln“, schreibt didacta-Chefredakteur Wassilios E. Fthenakis in der neuesten Ausgabe. Dazu braucht es demokratische Schulstrukturen. Die Montessori Schule in Landau versucht, dies umzusetzen: Sie nimmt an einem Modellprojekt der Koordinierungsstelle für schulische Demokratiebildung in Rheinland-Pfalz teil. An den Modellschulen entscheiden Schülerinnen und Schüler aktiv über das Schulleben mit. Warum eine solche Beteiligung wichtig ist, erklärt Dennis Jung im Interview mit didacta. Er koordiniert das Projekt für mehr Demokratie an Schulen. „Wie Partizipation im Einzelnen umgesetzt wird, dafür gibt es kein Patentrezept,“ sagt er. Anregungen hierfür gibt jedoch die aktuelle Ausgabe von didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen.

Welche Möglichkeiten Lehrkräfte haben, Demokratiebildung digital zu vermitteln, erfahren Sie in der didacta-Sonderausgabe didacta Digital. Expertinnen und Experten zeigen, wie beispielsweise der Wahl-O-Mat, Instagram und Anwendungen wie konterbunt in den Unterricht eingebaut werden können.



didacta informiert Bildungsbeauftragte und Lehrkräfte aller Schularten über die verschiedensten Aspekte des lebenslangen Lernens, von der Frühpädagogik über Schule und Hochschule bis zur Aus- und Weiterbildung. Das Magazin erscheint viermal pro Jahr. Bildungsinstitutionen erhalten didacta kostenfrei. Privatpersonen können das Magazin als Print- wie auch als Online-Version abonnieren.

Mit dem Gutscheincode 1806didactaPM können Sie das Magazin gratis testen, weitere Infos auf: www.didacta-magazin.de/abonnement.

didacta Digital erscheint zweimal jährlich und fokussiert sich auf Trends, Technologie und Lernkonzepte rund um das digitale Lernen.

Herausgeber ist die Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft. Chefredakteur ist der renommierte Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis. Realisiert wird didacta von der AVR Agentur für Werbung und Produktion in München, die zugleich Sitz der Redaktion ist.

Wenn Sie aus den Ausgaben zitieren, geben Sie bitte die Quelle didacta - Das Magazin für lebenslanges Lernen, Ausgabe 3/2021 beziehungsweise didacta Digital, Ausgabe 2/2021 an.

www.didacta-magazin.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

didacta informiert Bildungsbeauftragte und Lehrkräfte aller Schularten über die verschiedensten Aspekte des lebenslangen Lernens, von der Frühpädagogik über Schule und Hochschule bis zur Aus- und Weiterbildung. Das Magazin erscheint viermal pro Jahr. Bildungsinstitutionen erhalten didacta kostenfrei. Privatpersonen können das Magazin als Print- wie auch als Online-Version abonnieren.
Mit dem Gutscheincode 1806didactaPM können Sie das Magazin gratis testen, weitere Infos auf: www.didacta-magazin.de/abonnement.
didacta Digital erscheint zweimal jährlich und fokussiert sich auf Trends, Technologie und Lernkonzepte rund um das digitale Lernen.
Herausgeber ist die Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft. Chefredakteur ist der renommierte Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis. Realisiert wird didacta von der AVR Agentur für Werbung und Produktion in München, die zugleich Sitz der Redaktion ist.
Wenn Sie aus den Ausgaben zitieren, geben Sie bitte die Quelle didacta - Das Magazin für lebenslanges Lernen, Ausgabe 3/2021 beziehungsweise didacta Digital, Ausgabe 2/2021 an.
www.didacta-magazin.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Klima-Streit und Renten-Debatte im rbb-Fernsehen bei Barley: Rechtsstaatlichkeit konsequenter umsetzen - Dialog reicht nicht
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.09.2021 - 08:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1926468
Anzahl Zeichen: 3590

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Darmstadt



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 355 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Partizipation und Demokratie in der Schule"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Didacta Verband e.V. - Verband der Bildungswirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Didacta Verband unterstützt Finanzpaket von Union und SPD ...

Der Verband der Bildungswirtschaft begrüßt die Einigung der zukünftigen Koalitionäre CDU und SPD auf das angekündigte Finanzpaket, das Investitionen in die Bildungsinfrastruktur ermöglichen soll. Eine Verstetigung und damit Anerkennung der gesa ...

Alle Meldungen von Didacta Verband e.V. - Verband der Bildungswirtschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z