Agile Festpreise: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser

Agile Festpreise: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser

ID: 1926665
Nadine Riederer, CEO bei Avision (Quelle: Avision)Nadine Riederer, CEO bei Avision (Quelle: Avision)

(firmenpresse) - 15. September 2021 – Klassische Werkverträge und agile Entwicklung widersprechen sich. Auftraggeber sollten mit ihren Dienstleistern deshalb agile Festpreise für Softwareprojekte vereinbaren. Welche Punkte dabei für die beidseitige Zufriedenheit zu beachten sind und warum besonders das Vertrauen eine gewichtige Rolle spielt, erklärt Avision.

IT-Dienstleister Avision warnt vor Werkverträgen in agilen Projekten. Sie definieren zwar sehr genau die Zielvorstellungen. „Allerdings bekommen Auftraggeber auch nur das, was sie definiert haben“, gibt Nadine Riederer, CEO von Avision, zu bedenken. „Agile Projekte erfordern aber eine hohe Flexibilität. Somit ist ein Werkvertrag mit einer agilen Vorgehensweise praktisch unvereinbar.“

Eine lohnenswerte Alternative dazu ist ein agiler Festpreis. Hierbei vereinbaren die Vertragspartner zum Projektstart eine eher grobe Beschreibung des angestrebten Ziels. Natürlich sollten die wesentlichen Fixpunkte besprochen und enthalten sein, auf detaillierte Beschreibungen wird allerdings verzichtet. Um gerade am Anfang ein Gefühl gegenseitiger Verlässlichkeit aufzubauen, führen Entwicklungsteams mit neuen Dienstleistern oft Probesprints durch, in denen die Umsetzung bereits stattfindet. Basierend auf den in dieser Phase gesammelten Erfahrungen feilt man dann an den Rahmenbedingungen und fixiert sie.

Agile Festpreise für Projekte ermöglichen es also, Punkte und Zielvorgaben dynamisch an das laufende Projekt anzupassen; in festen Werkverträgen ist dieses Vorgehen konzeptbedingt ausgeschlossen. Und sollte sich herauskristallisieren, dass das Endergebnis eines agilen Projekts nicht zufriedenstellend ist oder das Ziel früher als erwartet erreicht wurde, lässt sich die Zusammenarbeit jederzeit beenden – auch diese Flexibilität ist mit herkömmlichen Verträgen undenkbar.

Das ist ein deutlicher Paradigmenwechsel. Die Vorstellung, einen fixen Preis zu vereinbaren und vorher nicht genau zu wissen, ob und in welche Richtung sich ein Projekt entwickelt, ist Neuland für viele Unternehmer. Die Auftraggeber sind zudem viel stärker in das Projekt eingebunden und müssen gemeinsam mit dem Dienstleister am zu Anfang festgelegten Wunschergebnis arbeiten. Auch diese Vorgehensweise ist eher ungewohnt.



Zudem ist das anfangs gesteckte Ziel nicht immer realisierbar. „Es kann vorkommen, dass am Ende nicht die Lösung auf dem Tisch liegt, die sich die Beteiligten anfangs vorgestellt haben“, weiß Riederer. Nachteilig ist ein solches Ergebnis aber nicht zwangsläufig, denn es kommt nicht selten vor, dass Auftraggeber, wenn sie einen Vertrauensvorschuss leisten, positiv überrascht werden. „Die beste Lösung ist manchmal eben nicht die, die auf dem Papier am schönsten aussah“, so Nadine Riederer. „Im agilen Umfeld ist – so schwierig das auch erscheinen mag – vor allem ein großes Vertrauen zu den externen Mitarbeitern nötig.“

Die Vorteile von agilen Festpreisen überwiegen also deutlich. Die wichtigste Herausforderung bleibt, die Sichtweisen von Auftraggeber und -nehmer unter einen Hut zu bekommen. Die Dienstleister sehen dabei oft vor allem die Leistung im Vordergrund, während für das beschäftigende Unternehmen das Ergebnis zählt. Ist allerdings eine gute Basis geschaffen, steht der Zusammenarbeit und dem Erfolg nichts mehr im Wege.


Diese Presseinformation und das Bild in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/companies/avision abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Avision GmbH in Oberhaching bei München ist ein auf Software Revival spezialisierter IT-Dienstleister für Anwendungsentwicklung und -betreuung. Als Alternative zu kompletten Neuimplementierungen, die häufig kostspielig und riskant sind, modernisiert Avision die Legacy-Software von Unternehmen auf effiziente Art und Weise. Performante und businesskritische Elemente werden beibehalten, veraltete und teure Module abgelöst und wichtige Funktionalitäten weiterentwickelt, erneuert oder in anderen Systemen umgesetzt. Die 115 Mitarbeiter von Avision bringen dafür ein breit gefächertes und fundiertes Know-how für Betriebssysteme, Datenbanken, Middleware und Programmiersprachen mit. Auf Grundlage einer gründlichen Analyse schaffen sie auch für komplexe Probleme maßgeschneiderte Lösungen. Weitere Informationen unter: www.avision-it.de



PresseKontakt / Agentur:

Avision GmbH
Christina Karl
Marketing
Bajuwarenring 14
D-82041 Oberhaching
+49 89 623 03 79-67
christina.karl(at)avision-it.de
www.avision-it.de

PR-COM GmbH
Nicole Haske
Account Management
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
+49 89 59997 814
nicole.haske(at)pr-com.de
www.pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Universität Siegen optimiert mit Opengear Smart Out-of-Band ihr Netzwerk Fadata präsentiert ML-Lösungen für Versicherungen
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 15.09.2021 - 13:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1926665
Anzahl Zeichen: 3590

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicole Haske
Stadt:

Oberhaching bei München


Telefon: +49-89-59997-814

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.09.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 323 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Agile Festpreise: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Avision (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vorsicht: Auch Cloud-Anwendungen können altern ...

12. August 2025 – Cloud-Technologien stehen sinnbildlich für Innovation und Flexibilität. Aber ohne kontinuierliche Pflege können auch Cloud-Anwendungen veralten, Wartungsprobleme verursachen und zu Sicherheitsrisiken werden. Der IT-Dienstleiste ...

Anwendungsmodernisierung: Einmal ist keinmal ...

21. Mai 2025 – Die Modernisierung von Anwendungen ist kein Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, sollte dafür sorgen, dass seine Anwendungen stets aktuell und zukunftsfähig sind. Avision zeigt auf, wie da ...

Alle Meldungen von Avision


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z