TÜV Rheinland berät Q-Energy bei der Akquisition eines Windpark-Portfolios

TÜV Rheinland berät Q-Energy bei der Akquisition eines Windpark-Portfolios

ID: 1926931

Erwerb von 16 Windparks durch Q-Energy / Fachleute von TÜV Rheinland übernehmen technische Beratung und bewerten Potenzial der Onshore-Windenergieanlagen



(PresseBox) - TÜV Rheinland hat Q-Energy beim Erwerb von 16 Windparks in Deutschland als technischer Berater unterstützt. Q-Energy, ein international führender Investor im Segment der erneuerbaren Energien, hat im Rahmen der Transaktion insgesamt 56 Onshore-Windenergieanlagen verschiedener Anlagentypen mit einer installierten Gesamtkapazität von 109 Megawatt (MW) erworben. Verkäufer war das Unternehmen MEAG, der globale Vermögensverwalter des Versicherungsunternehmens Münchener Rück.

Expertenteam begleitet Bieterprozess

Aufgabe der Fachleute von TÜV Rheinland als Teil des Deal-Teams von Q-Energy war es unter anderem, die Potenziale für den Weiterbetrieb der Windenergieanlagen abzuschätzen und den technischen Zustand der Anlagen zu analysieren. Zudem untersuchten die Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland, wie sich technisch relevante Faktoren auf den Wert der Windenergieanlagen auswirken. Dabei begleitete das Team von TÜV Rheinland den gesamten Bieterprozess bis zum Abschluss des Vertrags. Die Transaktion trägt maßgeblich dazu bei, dass Q-Energy zu einer führenden Plattform für erneuerbare Energien in Europa und in Deutschland mittelfristig zu einem der Marktführer im Repowering-Segment – der Ersetzung älterer Windenergieanlagen durch neue Modelle – wird.

Ganzheitlicher Ansatz zur Bewertung von Windenergieanlagen

„Unser Team hat einen ganzheitlichen Transaktionsansatz zur technischen Bewertung von Windenergieanlangen entwickelt. So konnten wir zum Erfolg dieser großen Transaktion beigetragen und Q-Energy in der Umsetzung der Strategie unterstützt zu haben“, erklärt Dr. Sebastian Rothe, bei TÜV Rheinland für das Windenergiegeschäft in Deutschland.

Grundlage für den Ansatz von TÜV Rheinland sind unter anderem intelligente Datenanalysen und standortspezifische Auswertungen. Das Konzept hat sich mittlerweile in einer Vielzahl von Due Diligence-Projekten von Windenergieanlagen bewährt. Die rund 130 Expertinnen und Experten für Windenergie bei TÜV Rheinland unterstützen Kunden weltweit bei komplexen technischen Fragestellungen über den gesamten Lebenszyklus von Windenergieanlagen.



Weitere Informationen zu Leistungen rund um Windenergie unter https://www.tuv.com/germany/de/windenergieanlagen.html bei TÜV Rheinland.

 

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 20.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 20.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com



drucken  als PDF  an Freund senden  VSB Gruppe erweitert Geschäftsführung um Jean-Marc Bazenet Energie aus der Region für die Region
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.09.2021 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1926931
Anzahl Zeichen: 3495

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 421 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland berät Q-Energy bei der Akquisition eines Windpark-Portfolios"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z