"Ernährung zwischen Mikrochip und Mikrobiom" - neue GDI-Studie erschienen

"Ernährung zwischen Mikrochip und Mikrobiom" - neue GDI-Studie erschienen

ID: 1927785
(ots) -

Ausgelaugte Böden, multiresistente Keime und umgekippte Gewässer zeigen die mittlerweile unübersehbaren Schattenseiten der industriellen Landwirtschaft. Wird uns mit modernen Technologien wie Laborfleisch oder digitaler Präzisionslandwirtschaft eine Trendumkehr gelingen? Werden wir es schaffen, bescheidener zu werden? Und das auf eine Weise, die nicht nur die neuesten Hipster-Trends und Öko-Moden bedient, sondern wirklich nachhaltig ist? Solche Fragen wirft der gestern veröffentlichte "European Food Trends Report" des Gottlieb Duttweiler Instituts auf.

Wir Menschen sind in ungeahntem Mass ein Teil der Natur, denn wir sind Ökosysteme mit vielen Billionen Mikroben in uns. Sie bestimmen unseren Stoffwechsel und beeinflussen unsere Gesundheit, ja sogar unsere Launen. Wir können nicht genau sagen, wo der Mensch aufhört und das Mikrobiom anfängt. Wir sind verwoben, verstrickt.

In unserem Innern spiegelt sich das Aussen. So wie der Artenreichtum um uns herum zurückgeht, so schrumpft auch die Vielfalt in unserem Mikrobiom. Viele nützliche Mikroben im Darm kommen bei uns kaum oder gar nicht mehr vor. Es gibt neben der Umweltzerstörung also auch eine "Inwelt"-Zerstörung, von der Mikrobiologen einen Zusammenhang mit Zivilisationskrankheiten und Autoimmunerkrankungen vermuten.

In einer Welt, die verstrickt ist, müssen wir in viel grösseren Zusammenhängen denken, wenn wir Hunger, Krankheit und Umweltzerstörung gleichzeitig bekämpfen wollen. Die neue GDI-Studie entwirft drei Szenarien: "Stubborn Optimism", "Radical Regeneration" und "Hard Regulations" beschreiben, wie eine mögliche Zukunft des Ernährungssystems aussehen könnte.

Der "European Food Trends Report - Die grosse Verstrickung: Ernährung zwischen Mikrochip und Mikrobiom" ist online als Download erhältlich: gdi.ch/eftr21 (https://www.gdi.ch/de/publikationen/studien-buecher/european-food-trends-report-2021?utm_source=mailing_medienots_eftr21_210921DE&utm_medium=email&utm_campaign=eftr21). Für Rezensionsexemplare sowie bei Fragen oder Interview-Wünschen stehen wir gerne zur Verfügung.



Pressekontakt:

Alain Egli
Head Communications
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Telefon: +41 44 724 62 78

Original-Content von: Gottlieb Duttweiler Institute GDI, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Personalisierte Therapien: Arvato Supply Chain Solutions und Hypertrust Patient Data Care gründen Netzwerk für zukünftige Branchenlösung The Strand Displacement Polymerase - Optimized and Approved Taq-Enzyme
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.09.2021 - 07:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1927785
Anzahl Zeichen: 2432

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Rüschlikon



Kategorie:

Biotechnologie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 360 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Ernährung zwischen Mikrochip und Mikrobiom" - neue GDI-Studie erschienen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gottlieb Duttweiler Institute GDI (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Watson erhält den Gottlieb Duttweiler Preis 2019 ...

Rüschlikon, 11. Dezember 2018 - Der 13. Gottlieb Duttweiler Preis geht an die KI-Plattform Watson. IBM-Forschungsleiter John E. Kelly lll wird den renommierten Preis am 7. Mai 2019 stellvertretend entgegennehmen. Watson ist auf dem Gebiet der ...

Alle Meldungen von Gottlieb Duttweiler Institute GDI


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z