Mehr Ethik für die Internetsuche in Europa

Mehr Ethik für die Internetsuche in Europa

ID: 1927931

Start in ein neues Digitalisierungs-Projekt



Die Open Search Foundation e.V. (OSF) setzt sich für mehr Ethik in der Internetsuche einDie Open Search Foundation e.V. (OSF) setzt sich für mehr Ethik in der Internetsuche ein

(firmenpresse) - Wie verankern wir mehr Ethik in der Internetsuche? Dieser Frage widmet sich ein neues Projekt der Open Search Foundation (OSF), gefördert durch die Stiftung Mercator.



Wo ist das Problem?



Aktuell nehmen wir bei der Suche im Internet vielerlei ethische Probleme in Kauf. Dazu zählen mögliche Überwachung und Tracking, Diskriminierung oder versteckte Beeinflussung. Diese Gefahren beruhen oft auf mangelnden ethischen Leitplanken und einem großen Ungleichgewicht: Google hält in Deutschland mit etwa 77 Millionen Nutzer:innen täglich einen Marktanteil von über 90 Prozent. In ganz Europa ist das ähnlich.



Der Websuche fehlt es an Transparenz



So dominiert eine einzige Suchmaschine die Orientierung im Netz, entscheidet mit geheimen Algorithmen, welche Suchergebnisse wir in welcher Rangfolge erhalten und was mit unseren Daten passiert. "Werte wie Transparenz, Privatheit und Gerechtigkeit spielen in der Internetsuche momentan so gut wie keine Rolle. Dabei darf Ethik kein bloßes Nice-to-have für die Internetsuche sein.", kritisiert Christine Plote, OSF-Gründungsmitglied und Co-Leiterin des neuen Projekts #ethicsinsearch.



Mehr Offenheit für die Internetsuche



"Um demokratische Werte wie Informationsvielfalt und Meinungspluralismus zu wahren, ist eine freie und unabhängige Navigation im digitalen Raum unerlässlich. Obwohl wir alle jeden Tag Suchmaschinen nutzen, steckt die Diskussion über die ethischen Fragen der Internetsuche noch in den Kinderschuhen. Deshalb unterstützen wir die Arbeit der Open Search Foundation an wissenschaftlichen Analysen, technischen Lösungsansätzen und Richtlinien für mehr Offenheit und Vielfalt in der Internetsuche", so Carla Hustedt, Leiterin des Bereichs "Digitalisierte Gesellschaft" der Stiftung Mercator.





Ethische Knackpunkte



Um der Suchmaschinen-Vielfalt die Türen zu öffnen, strebt das OSF-Team einen offenen europäischen Suchindex an. #ethicsinsearch soll die ethischen Grundlagen für diese neue "Internet-Kartei" liefern. Dazu wird das Projektteam um Christine Plote nicht nur ethische Knackpunkte benennen, sondern auch Lösungen entwickeln und den öffentlichen Dialog stärken. Nach Berichten und Interviews in Medien wie Deutschlandfunk, Pro7, Süddeutsche Zeitung oder New York Times will die Open Search Foundation noch mehr Menschen über ethische Fragen der Digitalisierung informieren und ins Gespräch bringen. Dabei geht es um strittige Fragen wie: "Was sind ethische No Go"s für Suchmaschinen?" "Wer entscheidet, und wer darf entscheiden, wer entscheidet?" oder "Wie können ethische Grundsätze in der Internetsuche fest verankert werden?"



Digitale Ethik im Fokus



Nächste Gelegenheit für den fachübergreifenden Dialog bietet das International Open Search Symposium #ossym21. Die Konferenz findet online vom 11. bis 13. Oktober 2021 statt. Das Thema digitale Ethik steht am 13. vormittags auf dem Programm. Gastgeber ist das CERN.



Das neue Projekt #ethicsinsearch - Ethik der Internetsuche der Open Search Foundation e.V. wird gefördert durch die Stiftung Mercator.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Open Search Foundation e.V. (OSF) ist eine europäische Bewegung für mehr Transparenz und Vielfalt im Internet. Im Schulterschluss mit Forschungseinrichtungen, Rechenzentren und weiteren Partnern setzt sich das OSF-Team für eine Websuche ein, die allen zugute kommt. Gemeinsames Ziel ist ein offener Suchindex, der Ethik und europäische Werte von Anfang an mitdenkt.



PresseKontakt / Agentur:

Open Search Foundation e.V. - OSF
Andrea Schmölzer
Schorn 6
82319 Starnberg
media(at)opensearchfoundation.org
+4981519719372
https://opensearchfoundation.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Geschäftsnutzen von Low-Code analysieren: OutSystems ernennt Christoph Windheuser zum Director Business Value Consulting Citizen Lightning POS-Schnittstelle: Nahtlose Integration Ihres POS Druckers zu iOS
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 21.09.2021 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1927931
Anzahl Zeichen: 3633

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christine Plote
Stadt:

Starnberg


Telefon: +4981519719372

Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 269 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Ethik für die Internetsuche in Europa"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Open Search Foundation e.V. - OSF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

#FreeWebSearch-Day 2024 ...

#FreeWebSearch-Day (FWSD) ist ein jährlicher Aktionstag zur Förderung der freien, offenen und transparenten Internetsuche. Der internationale Aktionstag findet in der Woche vom 29. September 2024 online und an verschiedenen Orten statt. Mit dem ...

Sechs neue Partner verstärken das Projekt OpenWebSearch.EU ...

Starnberg, November 2023 - OpenWebSearch.EU hat sechs Drittpartner an Bord geholt, die in einer offenen Ausschreibung ausgewählt wurden. Mit dem großen Ziel, einen europäischen Open Web Index (OWI) zu realisieren, waren Forschungsstudien zu rechtl ...

Alle Meldungen von Open Search Foundation e.V. - OSF


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z