New Work in der Verwaltung: 4 Empfehlungen für hybrides Arbeiten

New Work in der Verwaltung: 4 Empfehlungen für hybrides Arbeiten

ID: 1928384
Rolf Dindorf - Führungskräfteberater VerwaltungRolf Dindorf - Führungskräfteberater Verwaltung

(firmenpresse) - Die Pandemie brachte den Fassadenwechsel: Vom skeptischen Blick auf das Homeoffice hin zum erfolgreichen Remote Work in der Verwaltung. „New Work und damit auch hybrides Arbeiten wird nach der Pandemie bleiben“, sagt der Führungskräfteberater für strategisches Personalmanagement in der Verwaltung Rolf Dindorf. Die Frage ist nur noch, in welchem Umfang wird die Verwaltung hybrid? Dabei stellt sich neben der quantitativen Dimension auch die Frage nach der Qualität. „Wie lassen sich die Potenziale hybriden Arbeitens (Remote- und Vor-Ort-Arbeit) in der Kommunalverwaltung gewinnbringend verbessern?“, fragt der Kaiserslauterer Führungscoach für Kommunalverwaltungen.
Folgende vier Handlungsempfehlungen geben Hinweise zum nachhaltigen Implementieren von Homeoffice in die öffentliche Verwaltung:
1. Damit die moderne Arbeitsweise im öffentlichen Dienst gelingt braucht es auch der steten (!) technologischen IT-Ausstattung. Eine technische Frischzellenkur – nicht nur in den Gesundheitsämtern – ist zwingend erforderlich. „Dabei gilt es gedanklich einen Grundpfeiler einzurammen: Die digitale Transformation einer wissensbasierten Verwaltung erfordert ein regelmäßiges Update der digitalen Infrastruktur“ argumentiert der langjährige Führungskräftetrainer Dindorf. „Entsprechendes muss im Haushaltsplan berücksichtigt werden.“
2. Die hybride Arbeitswelt in der Kommunalverwaltung braucht digitale Kompetenzen. Die Feinarbeit beginnt jetzt. Was versteht man unter digitalen Kompetenzen? Etwa die Umwandlung eines Word-Dokumentes in eine PDF? Oder doch mehr? Wer verfügt über welche digitalen Kompetenzen in welchem Umfange (Stichwort: strategischer Fort- und Weiterbildungsplan)? Sind sie Ausbildungsinhalte noch zeitgemäß?
3. Deutlich wird, dass man nicht am falschen Ende sparen darf. Investitionen in die Fort- und Weiterbildung der Führungskräfte und Mitarbeitenden (strategische Kompetenzen, Medienkompetenz, Selbstmanagement, Eigenverantwortung, hybrides und agiles Führen, Informations- und Datenkompetenz, Veränderungsbereitschaft, Problemlösungskompetenzen, Vertrauen) sind zwingend über Jahre erforderlich damit die nötige Breitenwirkung erzielt wird. Ergänzend müssen Verwaltungsspitzen über Anreize nachdenken, wie sich die Beschäftigten der Rathäuser für ein digitales Mindset öffnen.


Homeoffice in der Verwaltung ist kein Spaziergang. „Damit Qualität und Produktivität in der Zusammenarbeit im Team/Abteilung/Dezernat erhalten und ausgebaut wird bedarf es eines sinnstiftenden Narratives“, äußert Dindorf. Welche Bilder in den Köpfen sollen im Hinblick auf die virtuelle Zusammenarbeit entwickelt werden?
4. Herumschwadronieren? Der Paradigmenwechsel im Landesamt oder Gesundheitsamt lässt sich nur mit einer überzeugenden Kommunikation bewerkstelligen. New Work in der Verwaltung setzt einen strategischen Kommunikationsplan voraus. Wie stellen Führungskräfte die Kommunikation zwischen Bürokräften in Präsenz und Homeoffice-Mitarbeitenden sicher? Welche kommunikativen Spielregeln (Erreichbarkeit, Reaktionszeit, Informationsfluss, Präsenz im Amt, Online Meetingkultur, Kollaborationswerkzeuge )sollen zukünftig gelten damit die Teamatmosphäre sich gut entwickelt? Wie lassen sich Gewinner/Verlierer-Gefühle reduzieren? Das gilt sowohl für die Frage nach der Karriereperspektive (sei möglichst im Büro präsent) als auch zwischen den Abteilungen. Friedhofsmitarbeitende können nun mal weniger ins Homeoffice als ausgewiesene Verwaltungsmitarbeitende. „Hybride Beschäftigte in der modernen Arbeitsorganisation dürfen kein exklusiver Club innerhalb der Kommunalverwaltung sein.“, gibt Rolf Dindorf zu bedenken.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Rolf Dindorf – strategisches Personalmanagement im öffentlichen Dienst
Sinn führt.

Die Herausforderung: Die Handlungsfähigkeit öffentlicher Verwaltungen personell in Zeiten der großen Transformation sichern.
Die Antwort: Mit sinnstiftender Führungskultur Mitarbeitergewinnung und Personalbindung stärken.

Warum Sie Führungskräfteberater Rolf Dindorf kontaktieren und engagieren sollten:
• Sie werten die Arbeitgeberattraktivität Ihrer öffentlichen Einrichtung deutlich auf
Das Image einer guten Behörde hilft Ihnen die dringend gesuchten Fachkräfte besser zu finden. Sie erhalten mehr Bewerbungen. Es fällt Ihnen deutlich leichter vakante Stellen – gerade auch in Engpaßberufen – zu besetzen.
• Sie erhöhen die Flexibilität, Geschwindigkeit und Effizienz durch eine agile und sinnstiftende Führungskultur im öffentlichen Dienst
Mit einer konsequent ausgerichteten agilen und sinnstiftenden Führungskultur entfalten Sie neue Dynamik. Sie steigern die Motivation Ihrer Mitarbeitenden. Sie helfen eine Kultur der Verantwortung in der öffentlichen Verwaltung zu etablieren.
• Sie steigern Ihre Produktivität durch altersgemischte Leistungsteams
Durch die Verknüpfung unterschiedlicher Stärken und Kompetenzen in altersgemischten Teams nutzen Sie die vorhandenen Potentiale der Generation Z und Generation 50plus optimal, sichern den Wissenstransfer und stemmen überzeugend die Verwaltungsdigitalisierung.
• Sie binden mit einer vertrauensorientierten Verwaltungskultur qualifizierte Fachkräfte an Ihre Organisation
Schaffen Sie ein Gefühl der Zugehörigkeit. Nicht als Selbstzweck, sondern um Ihrer öffentlichen Einrichtung eine Zukunft in einer volatilen Arbeitswelt zu sichern. Zu einer gefestigten Mitarbeiterbindung und damit zu mehr Treue und Motivation trägt eine vertrauensvolle Grundstimmung erheblich bei.
• Sie senken die Einarbeitungskosten
80% der neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter treffen in den ersten 100 Arbeitstagen eine Entscheidung für oder gegen den Arbeitgeber. Eine gute Einarbeitung vermeidet Fehlstarts und reduziert die Fluktuationskosten.
• Sie begeistern und nehmen Ihre Mitarbeitenden bei der Verwaltungsdigitalisierung mit
Die Beschäftigten für E-Government und damit die Modernisierung des Staatsdienstes mitzunehmen ist zwingend notwendig damit der Anschluss an die Digitalisierung nicht verloren geht.

Attraktive Verwaltung: Der Blog rund um agile Verwaltung, strategisches Personalmanagement, sinnstiftende Führungskultur, Mitarbeitermotivation, Arbeitgeberattraktivität u.v.m.
https://www.attraktive-verwaltung.de



Leseranfragen:

Rolf Dindorf M.A., M.A., Betr. (IWW)
Am Langen Stein 2
67657 Kaiserslautern

Telefon: +49 631 6259657
Mobil: +49 179 1261035
Fax: +49 631 3104608
E-Mail: mail(at)rolf-dindorf.de
https://www.rolf-dindorf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Spitzenkandidaten der Partei dieBasis NRW bei wissenschaft4#allesdichtmachen Dindorf: Agile Verwaltung ist kein Spaziergang
Bereitgestellt von Benutzer: Angstspiel
Datum: 22.09.2021 - 13:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1928384
Anzahl Zeichen: 3758

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Kaiserslautern



Kategorie:

Öffentlicher Dienst


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.09.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 403 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"New Work in der Verwaltung: 4 Empfehlungen für hybrides Arbeiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rolf Dindorf - Strategisches Personalmanagement für den öffentlichen Sektor (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Rolf Dindorf - Strategisches Personalmanagement für den öffentlichen Sektor


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z