„Wir lassen nicht nach, die Doppelverbeitragung muss sofort gestoppt werden“

„Wir lassen nicht nach, die Doppelverbeitragung muss sofort gestoppt werden“

ID: 1928444

Die Erkenntnisse sind nicht neu: vor der Wahl gibt es noch Unterstützung, nach der Wahl ist vieles davon womöglich Makulatur. Davor warnt der Verein DVG – Direktversicherungsgeschädigte e.V.: „Versprechen müssen eingehalten werden“, sagt Reiner Korth, stellvertr. Bundesvorsitzender DVG – Direktversicherungsgeschädigte e.V., „wir lassen nicht nach, die Doppelverbeitragung muss sofort gestoppt werden.“



(firmenpresse) - Rückenwind für seine Forderung hat der DVG in den vergangenen Monaten in vielen Rückmeldungen von Bundestagsabgeordneten bekommen, die vom DVG angeschrieben wurden. „Die meisten stellen sich wieder zur Wahl, dann müssen sie ihre Versprechen auch hernach halten, die sie uns schriftlich oder - wegen Corona - in Video-Konferenzen gegeben haben“, fügt Korth hinzu. Knackpunkt ist das Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG) von 2004, mit dem Direktversicherte um ein Fünftel ihrer Altersvorsorge gebracht wurden – und dies rückwirkend in bestehende Verträge eingreifend. Ein Unding, oder wie Betroffene (Direktversicherungsgeschädigte) und viele Politiker sowie Sozialwissenschaftler sagen: ein Skandal.

Nicht verhehlen will Reiner Korth, dass sich die Einschätzung mancher MdBs von der vorgegebenen Parteilinie unterscheide. Bei der Union sei diese Diskrepanz am meisten anzutreffen: hier werde der demographische Wandel und eine imaginäre Generationengerechtigkeit vorgeschoben. Auch bei den Grünen, die das Gesetz da-mals in Koalition mit der SPD beschlossen hatten, bröckle zwar langsam die bislang harte Haltung, die Parteispitze zeigt sich aber weiterhin ablehnend. Die SPD nahm noch kurz vor Schluss einen Satz auf Beendigung der Doppelverbeitragung mit ins Wahlprogramm. „Der Wille auf Einhaltung dieser Linie scheint aber nicht ganz so ausgeprägt zu sein“, sagt der DVG, hierbei haben wir das größte Misstrauen, ob das Versprechen vor der Wahl nicht der Realität nach der Wahl weichen werde. Einzig die FDP und Die Linken hatten sich bislang eindeutig zum Stopp der Doppelverbeitragung ausgesprochen und die Gleichstellung der Direktversicherung wie bei Riester-Verträgen unterstrichen (Riester-Verträge sind seit einer Gesetzesnovelle von 2018 von der Doppelverbeitragung ausgenommen).

Rund 6 Millionen Bezieher von Direktversicherung sind von dem - laut Betroffenen „staatlichen Vertragsbruch“ in Mitleidenschaft gezogen – dazu kommen 6,5 Millionen Bezieher von Betriebsrenten – und die geburtenstarken Jahrgänge der Mit-50er Jahrgänge mit abgeschlossener Direktversicherung kommen ja erst noch in Rente. Renten-Experten sehen darin eine „tickende Renten-Zeitbombe“, die die politischen Parteien zum Nachdenken und nach der Wahl zum Handeln animieren sollte.



Dabei – und darauf verwiest der DVG – gehe es bei den Direktversicherungsge-schädigten um jährlich knapp 2 Mrd. EUR an GKV-Beiträgen, die von den Be-troffenen entrichtet werden müssen und die sie in ihrer aktiven Lebensarbeitszeit schon entrichtet haben. „Für die Betroffenen viel Geld, für den Staat ob der aktuell fluktuierenden Summen fast schon überschaubar, um endlich das Unrecht zu beenden“, so der DVG.

Rückenwind hat der Verein durch das kürzlich auf dem geschichtsträchtigen Schloss Hambach in Neustadt a.d.Weinstraße ausgetragene DVG-Symposium erfahren. Hier haben renommierte Sozialwissenschaftler wie Prof. Stephan Sell von der Hochschule Koblenz, Franz-Josef Tenhagen, Chef-Redakteur des Fachmagazins Finanztip aus ihrer neutralen Haltung heraus die Forderungen des DVG weitgehend unterstrichen. Stichpunkt: in laufende Verträge, auch wenn sie das Sozialgesetz betreffen, dürfe nicht eingegriffen werden. Allerdings, so unterstrichen alle RednerInnen auf dem Symposium, werde der Staat in der kommenden Legislaturperiode auch um eine grundlegende Rentenreform nicht herumkommen. Dabei könnte neben – und auch das ist eine Forderung des DVG – die Gleichstellung der Direktversicherung wie bei Riester-Verträgen vorgenommen werden. Dann wäre die Doppelverbeitragung auf einen Schlag beendet – und das für den Gesetzgeber sehr komfortabel nach § 40 b EStG (Einkommensteuergesetz) für Kapitallebensversicherungen.


Die einzelnen Standpunkte des DVG-Symposiums auf Schloss Hambach sind gerne nochmals nachzuschauen unter:
https://youtu.be/AxAqglOfdVg


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Infos

Forderungen des DVG - Direktversicherungsgeschädigte e.V.:
- Sofortiger Stopp der Mehrfachverbeitragung
- Gleichstellung der Direktversicherung wie bei Riester
- Finanzielle Entschädigung für die Betroffenen, in deren Verträge mit dem
GMG rückwirkend eingegriffen wurde

Hintergrund zum DVG:
Im Oktober 2015 gründete sich der Verein „Direktversicherungsgeschädigte e.V.“, um die Interessen aller, die sich von der Politik um Teile ihrer Altersvorsorge ge-prellt fühlen, besser zu vertreten.

Aus 40 sind mittlerweile annähernd 4000 Mitglieder geworden – und der DVG wächst rasant weiter, da nun viele Verträge zur Auszahlung kommen und die meis-ten Betroffenen erst jetzt von der ungerechtfertigten Zahlung der Sozialabgaben an die Krankenkassen erfahren.

Der DVG verschafft sich Gehör in Politik und Medien. Mit Kundgebungen und Aktionen in Berlin, Düsseldorf, Stuttgart, München, Dresden, Wiesbaden und zuletzt in Erfurt sowie vielen Info-Veranstaltungen hat der DVG die Öffentlichkeit wachgerüttelt; überall in Deutschland bildeten sich Regionalgruppen.

Der DVG hat es erreicht, dass die schwarz-rote Koalition zum 1. Januar 2020 einen Freibetrag von 159,25 Euro eingeführt hat. Erst ab diesem Betrag werden Direktversicherungen und Betriebsrenten voll verbeitragt. Aber das Unrecht ist damit nicht beseitigt.

www.dvg-ev.org


BU:
Auf dem Podium jüngst beim DVG-Symposium: v.li.na.re. Reiner Korth, stv. Bundesvorsitzende des DVG, Hannah Heller, Bundestagskandidatin B90/Die Grünen für Speyer/Neustadt an der Weinstraße, Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur Finanztip, Berlin, Moderator Marcel Wagner, n-tv, Matthias W. Birkwald, Rentenexperte der Partei Die Linken, David Dietz, Sozialexperte FDP und Fraktionsvorsitzender der Partei im Mainzer Stadtrat (bei den Impulsreferaten war für ihn Johannes Vogel, Rentenpol. Sprecher der FDP-Fraktion im Bundestag



Leseranfragen:

Ansprechpartner
Dr. Thomas Hintsch
Vorstand Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 06130 945522
Mail: thomas.hintsch(at)dvg-ev.email
www.dvg-ev.org



PresseKontakt / Agentur:

Infos, Bildmaterial und Kontakt zu Ansprechpartnern
Thomas Kießling, K - media & PR
Am Illerkanal 12, 89231 Neu-Ulm
Tel: 0731 - 98 0 99 4-20
Mobil: 0171 - 83 79 73 2
Mail: info(at)kmediaundpr.de
www.dvg-ev.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Abkühlung für Fluthelfer am Nürburgring / Spendenaktion für das THW Kinder alleine in der Ferne / Carola Niemann, Chefredakteurin des
Bereitgestellt von Benutzer: Kiessling
Datum: 22.09.2021 - 15:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1928444
Anzahl Zeichen: 4449

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Soziales


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.09.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 442 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Wir lassen nicht nach, die Doppelverbeitragung muss sofort gestoppt werden“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

K - media & PR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Presseeinladung und Ankündigung der DVG-Demo in Berlin ...

Hintergrund für die Aktion: In diesem November jährt sich zum 20. Mal die Abstimmung des Bundestages zum GMG, dem Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversiche-rung. Mit diesem Gesetz wurde in die Hoheit von Verträgen der Direktversic ...

Alle Meldungen von K - media & PR


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z