2.000 Megawatt aus erneuerbaren Energien ans Netz angeschlossen

2.000 Megawatt aus erneuerbaren Energien ans Netz angeschlossen

ID: 1929695

Kosten für Netzausbau müssen bundesweit gleichmäßig verteilt werden



(PresseBox) - Die Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen (EEG-Anlagen), die im Stromnetz der WEMAG Netz GmbH (WNG) integriert sind, hat den Wert von 2.000 Megawatt (MW) überschritten. Maßgeblich sind dafür die Anschlusskapazitäten von Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von 1.098 MW und Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 780 MW sowie sonstige EEG-Einspeiser mit 124 MW.

Nach Angaben der WNG wird damit das Fünffache der Leistung erreicht, die alle Letztverbraucher im WNG-Netz in der Spitze gleichzeitig beziehen. Daher werden an deutlich mehr als 300 Tagen im Jahr Leistungsüberschüsse in das Übertragungsnetz der 50Hertz Transmission GmbH zurückgespeist.

„Bei den Größenverhältnissen von Verbraucherlast und Einspeisung müssten die dezentralen Erzeugungsanlagen nur einen geringen Anteil ihrer Leistungen einspeisen, um den regionalen Bedarf zu decken. Aus diesem Grund und durch den laufenden Zubau weiterer Energieerzeugungsanlagen steigt die Transportaufgabe unseres Netzes stetig. Das erfordert den weiteren Ausbau der Netze in allen Spannungsebenen, der Umspannwerke und der Transformatorenstationen. Die WNG als Netzbetreiberin ist dabei abhängig von der Genehmigung der Netzausbauprojekte, die häufig zu Verzögerungen in der geplanten Bauumsetzung führen“, erklärt WNG-Geschäftsführer Tim Stieger. In den kommenden 10 Jahren werde die Zahl der anzuschließenden EEG-Anlagen weiter stark wachsen. Es wird erwartet, dass in diesem Zeitraum eine installierte Leistung von bis zu 4.500 MW erreicht wird.

„Die Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien freut uns und zeigt, dass Mecklenburg-Vorpommern und wir als Netzbetreiber einen wichtigen Beitrag für das Gelingen der Energiewende leisten. Parallel zum EEG-Ausbau müssen die Stromverteilnetze mit großem Aufwand ausgebaut werden. Eine Folge sind Höchstwerte bei den Netzentgelten im Bundesvergleich und hohe Belastungen für die Menschen in der Region und die Unternehmen. Die bundespolitischen Rahmenbedingungen berücksichtigen das derzeit nicht ausreichend. Eine Möglichkeit, die Kosten für den Netzausbau gleichmäßig zu verteilen, wäre eine bundesweite Umlage. So könnte die Integration von erneuerbaren Energien im Bereich Wind Onshore und Photovoltaik in das Verteilnetz gemeinsam finanziert werden“, ergänzt Thomas Murche, technischer Vorstand der WEMAG.



Die WEMAG Netz GmbH aus Schwerin betreibt ein Versorgungsnetz für elektrische Energie in Westmecklenburg sowie in Teilen von Brandenburg und Niedersachsen. Das Netzgebiet umfasst ca. 8.000 Quadratkilometer. Etwa 15.000 Kilometer Leitungen dienen hier der sicheren und qualitätsgerechten Stromverteilung. Die WEMAG Netz GmbH ist ein Tochterunternehmen der WEMAG AG, die sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen des Versorgungsgebietes befindet.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die WEMAG Netz GmbH aus Schwerin betreibt ein Versorgungsnetz für elektrische Energie in Westmecklenburg sowie in Teilen von Brandenburg und Niedersachsen. Das Netzgebiet umfasst ca. 8.000 Quadratkilometer. Etwa 15.000 Kilometer Leitungen dienen hier der sicheren und qualitätsgerechten Stromverteilung. Die WEMAG Netz GmbH ist ein Tochterunternehmen der WEMAG AG, die sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen des Versorgungsgebietes befindet.



drucken  als PDF  an Freund senden   Green Value SCE: Katastrophale Gesundheitsschäden durch den Klimawandel Richtig lüften - Schimmel vermeiden
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.09.2021 - 10:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1929695
Anzahl Zeichen: 2995

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Schwerin



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 716 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"2.000 Megawatt aus erneuerbaren Energien ans Netz angeschlossen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WEMAG AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nachwuchskräfte entscheiden sich für Energieberufe ...

Berufe in der Energiebranche haben nichts von ihrer Attraktivität verloren. 15 junge Männer und 2 junge Frauen haben sich für eine Berufsausbildung oder ein duales Studium bei der WEMAG Netz GmbH entschieden. Darunter befinden sich 10 Elektroniker ...

Gemeinsamer Einsatz für bedrohte Tierart ...

Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. (LAV) und der Energieversorger WEMAG engagieren sich auch in diesem Jahr erneut gemeinsam für den Schutz und den Bestand des europäischen Aals. Dazu traf sich Bernd Dickau, Präsident des LAV mit ...

Sicher in der Höhe: Rettungstraining auf 135 Metern ...

Um die Sicherheit bei Arbeiten auf Windenergieanlagen zu gewährleisten, hat ein Team der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern (mea), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der WEMAG, erneut ein umfassendes Höhentraining absolviert. Die Sic ...

Alle Meldungen von WEMAG AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z