Frische fremde Früchtchen
ARAG Experten informierenüber die Aktion"Gelbes Band"
Das Prinzip
Das Prinzip der Aktion ist denkbar einfach: Wer mehr Obst und Gemüse an Bäumen und Sträuchern hat, als man selber verwerten kann, kann den Ernteertrag teilen. Dazu markiert man entsprechende Bäume und Sträucher mit einem gelben Band, das anderen Verbrauchern signalisiert, dass sie sich hier ganz legal, kostenfrei und ohne Nachfrage bedienen dürfen. Dabei darf man laut Information der ARAG Experten nicht nur Fallobst aufsammeln, sondern auch direkt pflücken.
Mitmachen
Obstbaumbesitzer, die bei dieser Aktion mitmachen und ihre Ernte zur Verfügung stellen wollen, können sich nach Auskunft der ARAG Experten noch bis zum 6. Oktober online anmelden und das Grundstück, auf dem die Obstbäume und -sträucher stehen, eintragen lassen.
Die Standorte der zur Ernte freigegebenen Bäume und Sträucher werden online in einer Deutschlandkarte angezeigt. Mit der Filterfunktion "Gelbes Band Standorte" können Interessierte sich die Suche erleichtern.
Ernte-Knigge
Um die kostenlose Ernte möglichst behutsam umzusetzen, sollten Erntende einige Verhaltensregeln beachten. So weisen die ARAG Experten darauf hin, dass nur Früchte von Bäumen und Sträuchern gepflückt werden dürfen, die ein gelbes Band tragen. Beim Pflücken gilt es, die Pflanze zu schonen, also vorsichtig vorzugehen. Geerntet werden sollten nur Früchte in Reichweite, d. h. die Benutzung von Leitern oder anderen Hilfsmitteln ist tabu. Zudem sollte nur so viel Obst mitgenommen werden, dass der Eigenbedarf gedeckt wird. Und natürlich sollte das Obst vor dem Verzehr oder der Verarbeitung gut abgewaschen werden.
Verkehrssicherungspflicht
Damit die Aktion ein voller Erfolg wird, weisen die ARAG Experten auf die rechtliche Seite hin: Wer seine Bäume und Sträucher für die Ernte zur Verfügung stellt, ist verkehrssicherungspflichtig. Er muss darauf achten, dass es bei der Ernte keine Gefahrenquellen wie beispielsweise Astbruch oder Stolperfallen gibt. Ausschließen können Baumbesitzer diese Haftung nicht. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte mit der Haftpflichtversicherung klären, ob der Versicherungsschutz diese Aktion abdeckt.
Hintergrund der Aktion
Die Ernte-Aktion soll nicht nur den Blick auf regionales und saisonal verfügbares Obst lenken, sondern alle Beteiligten für einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln sensibilisieren. Langfristiges Ziel der Vereinten Nationen ist es, die Lebensmittelverschwendung auf Einzelhandels- und Verbraucherebene bis 2030 zu halbieren. Dazu hat sich nach Auskunft der ARAG Experten auch Deutschland verpflichtet.
Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/09395/
Weitere interessante Fakten zur Ernte von herrenlosem Obst:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/4527/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
fruechtchen
obst
deutschlandkarte
gelb
band
arag
experten
verkehrssicherungspflicht
bmel
lebensmittelverschwendung
straeucher
ernteertrag
pfluecken
ernte
knigge
verzehr
gefahrenquelle
ernte
aktion
saison
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Mit mehr als 4.400 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von rund 1,9 Milliarden EUR.
ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher), Dr. Matthias Maslaton, Wolfgang Mathmann, Hanno Petersen, Dr. Joerg Schwarze, Dr. Werenfried Wendler
Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de
Datum: 29.09.2021 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1930005
Anzahl Zeichen: 4354
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: +49 211 963-3115
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 705 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frische fremde Früchtchen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARAG SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).