Impulse für Partnerschaften "BiPV"
Energieerzeugung an der Fassade durch Bauwerksintegrierte Photovoltaik (BiPV)
Seit 2018 dreht sich im FVHF vieles rund um die Themen „Innovationen“ und „Funktionale Fassaden“ – wichtige Bestandteile der strategischen Überlegungen des FVHF und seiner Mitglieder. Neue Anforderungen an die Bauart VHF und ihre Komponenten erfordern ganzheitliches vernetztes Planen, Fertigen und Montieren: Multifunktional, intelligent und nachhaltig müssen die Fassaden der Zukunft sein. In der Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Fassadenpraxis ist der FVHF wichtiger Netzwerkpartner der Fraunhofer-Institute IEE und IBP (Kassel/Holzkirchen) und des Helmholtz-Zentrums für Materialien und Energie (Berlin).
Die Diskussion der politisch und gesellschaftlich wichtigen Aufgabe, zukünftig verstärkt auch Fassadenflächen durch BiPV zur Energieerzeugung zu nutzen, fokussiert sich dabei insbesondere auf folgende Aspekte:
Brandschutz- und genehmigungsrechtliche Fragen der Anwendung PV in Fassaden, speziell Hochhäuser
Möglichkeiten der Kostenreduzierung durch Vorfertigung, schnelle Montageabläufe, den Einsatz von Building Information Modeling BIM
Fragen der Wirtschaftlichkeit/Ertrag von BIPV unter Berücksichtigung der Fassadenausrichtung
Fragen der Schnittstellenklärung der Gewerke-übergreifenden Bauaufgabe mit besonderem Blick auf Gewährleistungsaspekte
Nachhaltigkeitsbetrachtungen
Bereits vorbesprochen ist, dass der FVHF in seiner Netzwerkfunktion und im Ergebnis der Auftaktdiskussionen, gemeinsam mit seinen Forschungspartnern und unter Beteiligung weiterer Akteure einen praxisorientieren BIPV-Work-flow zur Lösung der wichtigsten Aufgaben initiiert.
Darüber hinaus ist der FVHF aktiv als Projektpartner des Fraunhofer IBP am vom BMWi geförderten Forschungsprojekt „Solarthermische Aktivierung vorgehängter, hinterlüfteter Fassaden im Geschosswohnungsbau (Solar-VHF)” beteiligt.
Im Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF), Berlin, haben sich seit 1993 Hersteller und Verarbeiter sowie planende und beratende Ingenieure zusammengeschlossen. Zu den Zielen des FVHF gehört es, die bauphysikalisch und architektonisch anspruchsvolle Ausführung und Gestaltung von Fassaden im Neubau und bei der Modernisierung von Bestandsgebäuden zu fördern. Seine Aufgabe sieht der FVHF darin, die Vorteile der Vorgehängten Hinterlüfteten Fassade bei Planern, Behörden, Verbänden und Bauherren zu kommunizieren. Für Fragen zur Fassadenplanung stehen Mitarbeiter des FVHF als herstellerneutrale, kompetente Berater bereit.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Im Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF), Berlin, haben sich seit 1993 Hersteller und Verarbeiter sowie planende und beratende Ingenieure zusammengeschlossen. Zu den Zielen des FVHF gehört es, die bauphysikalisch und architektonisch anspruchsvolle Ausführung und Gestaltung von Fassaden im Neubau und bei der Modernisierung von Bestandsgebäuden zu fördern. Seine Aufgabe sieht der FVHF darin, die Vorteile der Vorgehängten Hinterlüfteten Fassade bei Planern, Behörden, Verbänden und Bauherren zu kommunizieren. Für Fragen zur Fassadenplanung stehen Mitarbeiter des FVHF als herstellerneutrale, kompetente Berater bereit.
Datum: 05.10.2021 - 10:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1931380
Anzahl Zeichen: 3748
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 276 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Impulse für Partnerschaften "BiPV""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fachverband für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. FVHF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).