HanseWerk: Fürsorge statt Feier: 2.000 Euro für den „Digital Kompass“ des Offenen Kanals Westk

HanseWerk: Fürsorge statt Feier: 2.000 Euro für den „Digital Kompass“ des Offenen Kanals Westküste

ID: 1932174

Budget für ausgefallene Betriebsfeier von HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz geht an Sozial- und Klimaschutzprojekte in Schleswig-Holstein.



(PresseBox) - Als die Nachricht von HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz kam, war die Freude bei Andreas Guballa, Leiter des Offenen Kanals Westküste, groß: „Wir freuen uns riesig über diese finanzielle Unterstützung und können nun die geplante Internetlotsen-Ausbildung damit umsetzen.“ Der Offene Kanal Westküste in Dithmarschen ist als einer von rund 100 Standorten in Deutschland für das Projekt ,Digital Kompass‘ ausgewählt worden. Dabei werden bundesweit ältere Menschen unterstützt, die einen sicheren Umgang mit dem Internet und digitalen Diensten lernen möchten. Schleswig-Holstein Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, setzt sich für dieses Anliegen ein und hat heute einen Spendenscheck in Höhe von 2.000 Euro überreicht. Dr. Jörn Klimant, Personalvorstand der HanseWerk-Gruppe, zu der Schleswig-Holstein Netz gehört, sagt: „Das Leben wird immer digitaler, daher ist es von großer Bedeutung, dass der erste Digital-Kompass Schleswig-Holsteins im ländlichen Raum im letzten Oktober im Offenen Kanal Westküste eröffnet wurde. Insbesondere für ältere Menschen ist der Digital-Kompass eine vertrauenswürdige Anlaufstelle, um sich rund um das Thema Internet beraten zu lassen. Wir freuen uns, dieses Projekt unterstützen zu können.“

Das Geld stammt aus dem sogenannten Sozialbudget des Unternehmens, das eigentlich dem gemeinschaftlichen Miteinander der Belegschaft dient. Betriebsrat Michael Herold aus Schuby erläutert: „Im vergangenen Jahr konnte wegen der Corona-Pandemie kein Betriebsfest stattfinden. Für uns stand sofort fest, dass wir das Budget stattdessen für wohltätige Zwecke verwenden möchten.“ Kommunalbetreuer Dirk Krause ergänzt: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten Vorschläge einreichen, welche gemeinnützige Einrichtung wir unterstützen. Bei der anschließenden Abstimmung im Intranet konnten alle für ihr Herzensprojekt stimmen.“

DIe 2.000 Euro kamen zur rechten Zeit: "Ältere Menschen entdecken zunehmend die digitale Welt und nutzen das Internet, um Kontakte zu pflegen und ihre Mobilität zu verbessern. Oftmals bedarf es nur eines ersten Anstoßes, um die Hemmschwelle zu überwinden und die Teilhabe von Älteren am öffentlichen Leben zu verbessern", so Andres Guballa. "Mit der finanziellen Zuwendung können wir nun ehrenamtliche Internet-Lotsen ausbilden und technisch ausstatten, die bereits gute Erfahrungen im täglichen Umgang mit dem Internet gemacht haben und ihr Wissen an andere Menschen weitergeben. Außerdem soll im Offenen Kanal eine ansprechende digitale und kommunikative Lernumgebung geschaffen werden."



Die Schleswig-Holstein Netz AG im Kurzprofil

Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt ca. 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an vielen Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen, wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas- oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie ihre 25 Standorte, über 600 Fahrzeuge sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 auf Klimaneutralität umstellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel das härteste Ruderrennen der Welt auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Rund 3,1 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die, von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen, Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit Schwerpunkten im Netzbetrieb und dezentrale Energieerzeugung.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 870 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 44 Standorte, über 650 Fahrzeuge, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 entsprechend umgestellt.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von über 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Rund 3,1 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die, von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen, Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit Schwerpunkten im Netzbetrieb und dezentrale Energieerzeugung.
Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 870 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 44 Standorte, über 650 Fahrzeuge, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 entsprechend umgestellt.
Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von über 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Sportplatz in Dorchheim erstrahlt im LED-Flutlicht Erneuerbarer Strom und alternative Fuels sind kein Gegensatz / Kommentar zur neuen dena-Leitstudie
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.10.2021 - 14:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1932174
Anzahl Zeichen: 5707

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Quickborn



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 743 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"HanseWerk: Fürsorge statt Feier: 2.000 Euro für den „Digital Kompass“ des Offenen Kanals Westküste"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HanseWerk Gruppe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von HanseWerk Gruppe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z