Fach- Arzt für Kaiserslautern: "Sensibelchen" Schilddrüse

Fach- Arzt für Kaiserslautern: "Sensibelchen" Schilddrüse

ID: 1932525

Medikamente können Schilddrüse aus der Balance bringen, so Endokrinologe für Kaiserslautern



Medikamente können sich auf Schilddrüsenwerte auswirkenMedikamente können sich auf Schilddrüsenwerte auswirken

(firmenpresse) - KAISERSLAUTERN. Fast alle Vorgänge im Körper werden durch Schilddrüsenhormone beeinflusst. Bereits geringe Abweichungen dieser Hormone können daher immense Auswirkungen auf unser Wohlbefinden haben. Wie Schilddrüsenarzt Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christian Wüster weiß, stecken nicht selten Medikamente dahinter, wenn die Hormonproduktion der Schilddrüse entgleist. "Entwickeln Patienten plötzlich auffällige Schilddrüsenwerte, sollte immer auch die Medikation auf dem Prüfstand stehen", betont der erfahrene Mediziner.



Wichtig für Patienten aus Kaiserslautern: Herztherapie kann Schilddrüse beeinflussen



Welche Medikamente können die Funktion der Schilddrüse stören? Ein möglicher Kandidat ist laut Endokrinologe Prof. Dr. Wüster der Wirkstoff Amiodaron, der zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen zum Einsatz kommt: "Rund 15 bis 20 Prozent der damit behandelten Patienten entwickeln Schilddrüsenprobleme. Als Nebenwirkungen sind sowohl eine Schilddrüsenunterfunktion als auch eine Überfunktion denkbar. Das heißt, es werden entweder zu wenig oder zu viele Schilddrüsenhormone freigesetzt." Das Medikament muss in diesem Fall jedoch nicht abgesetzt werden: "Die veränderten Schilddrüsenwerte lassen sich durch eine medikamentöse Substitution von Schilddrüsenhormonen gut kontrollieren. In manchen Fällen gibt man ergänzend Glukokortikoide." Wichtig sei es zudem, eine bereits vorbestehende Schilddrüsenerkrankung angemessen zu behandeln.



Auch Psychopharmaka und Krebsmittel wirken laut Arzt für Kaiserslautern auf Schilddrüse



Als eine weitere Ursache für veränderte Schilddrüsenwerte nennt Prof. Dr. Wüster Psychopharmaka: "Wir wissen heute, dass bis zu 20 Prozent der Patienten, die Lithium erhalten, eine Schilddrüsenunterfunktion entwickeln." Lithium wird zur Behandlung einer bipolaren Störung eingesetzt, früher auch manisch-depressive Erkrankung genannt. Darüber hinaus können laut Prof. Dr. Wüster atypische Neuroleptika zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen. Diese Medikamente werden beispielsweise bei Schizophrenie verordnet. Auch bestimmte neuere Krebsmedikamente können als unerwünschte Nebenwirkung eine Schilddrüsenunterfunktion auslösen. Konkret handelt es sich um sogenannte Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI). "Bei jeder TKI-Therapie sollten die Schilddrüsenwerte des Patienten engmaschig überwacht werden", fordert Facharzt Prof. Dr. Wüster. Stimmen die Werte nicht, dann lässt sich durch eine medikamentöse Substitution mit Schilddrüsenhormonen gegensteuern. "Eine Unterfunktion, egal welche Ursache zugrunde liegt, muss immer behandelt werden", stellt der Schilddrüsenarzt heraus.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ihr Endokrinologe in Mainz. Prof. Dr. med. Christian Wüster beschäftigt sich mit allen Disziplinen der Endokrinologie: Schilddrüse, Hirnanhangsdrüse (Hypophyse), Knochenstoffwechsel und hier besonders mit der Osteoporose. Haben Sie Fragen zur Knochendichte? In der Praxis befindet sich u.a. ein modernstes Gerät zur Messung der Knochendichte. Osteoporose ist heute keine Krankheit, die man hinnehmen sollte, sondern die sehr gut geheilt werden kann. Prof. Dr. med. Christian Wüster ist auch zuständig bei Hashimoto, Schilddrüsenunterfunktion und Schilddrüsenüberfunktion, sowie Hormonen und Stoffwechsel im Allgemeinen.



PresseKontakt / Agentur:

Hormon- und Stoffwechselzentrum Prof. Wüster MVZ GmbH
Prof. Dr. Dr. med. Christian Wüster
Wallstraße 3-7
55122 Mainz
presse(at)prof-wuester.de
06131 / 588 48-0
http://www.prof-wuester.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Aortenaneurysma: Rupturgefahr größer bei Symptomen Langwierig Vokabeln pauken ade
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.10.2021 - 00:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1932525
Anzahl Zeichen: 3120

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Dr. med. Christian Wüster
Stadt:

Mainz


Telefon: 06131 / 588 48-0

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 983 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fach- Arzt für Kaiserslautern: "Sensibelchen" Schilddrüse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hormon- und Stoffwechselzentrum Prof. Wüster MVZ GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Was ist Hashimoto? Endokrinologe für Darmstadt klärt auf ...

DARMSTADT. Die Schilddrüsenerkrankung Hashimoto ist gar nicht so selten: Rund zwei Prozent der erwachsenen Bevölkerung sind betroffen, Frauen etwa zehnmal häufiger als Männer. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christian Wüster ist Endokrinologe und damit ...

Facharzt für Worms zum Krankheitsbild Adipositas ...

WORMS. Menschen mit Adipositas sind nicht nur durch ihr Übergewicht belastet, sondern stoßen oft auch auf Stigmatisierung und Unverständnis in der Gesellschaft. Das zumindest ist die Erfahrung von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christian Wüster, der im ...

Osteoporose: Vorsorge Infos vom Facharzt für Worms ...

WORMS. Bei Osteoporose handelt es sich um eine Skeletterkrankung, die gehäuft im höheren Lebensalter auftritt. Doch sie ist kein unvermeidbares Schicksal: "Ob und wie sehr die Knochen an Substanz verlieren, hängt auch von der individuellen Le ...

Alle Meldungen von Hormon- und Stoffwechselzentrum Prof. Wüster MVZ GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z