Prüfung von PV-Modulen und Wechselrichtern

Prüfung von PV-Modulen und Wechselrichtern

ID: 1933258

EnBW beauftragte TÜV Rheinland mit Vergleichsuntersuchungen und Qualitätsüberprüfungen vor Ort



(PresseBox) - Der Energieversorger EnBW beauftragt TÜV Rheinland mit vergleichenden Tests von Photovoltaik (PV)-Modulen und Wechselrichtern sowie bei der Projektumsetzung mit der Qualitätsüberprüfung. In Brandenburg baut EnBW zurzeit zwei neue Solarparks mit zusammen 300 Megawatt Leistung. Dazu werden rund 700.000 Module verbaut.

Lange Lebensdauer

Die Parks sind auf eine Laufzeit von 30 Jahren ausgerichtet. Damit sowohl Sicherheit als auch Qualität der Anlage über diesen Zeitraum konstant, beziehungsweise die Degradation der Module berechenbar bleiben, wurde TÜV Rheinland schon bei der Auswahl der Komponenten mit Vergleichsuntersuchungen für Module und Wechselrichter beauftragt. „Mit dieser frühen Einbindung in die Projekte, können wir durch unsere Prüfungen für die maximale Qualität der Anlagen sorgen“, bestätigt Jörg Althaus, Segment-Manager bei TÜV Rheinland.

Entwicklung Kriterienkatalog

„Gemeinsam mit EnBW haben wir einen Kriterienkatalog entwickelt, um die Ausschreibung für die Lieferanten der Module und Wechselrichter für den Standort zu optimieren“, erklärt Althaus. Anschließend wertete ein Team beispielsweise Datenblätter und Installationsanweisungen nach festgelegten Kriterien aus. Einzelne Spezifikationen wurden im Kölner Labor von TÜV Rheinland durch Tests überprüft, teilweise über den üblichen Standard hinaus. Hierdurch konnte EnBW ein Ranking verschiedener Produkte zur Verfügung gestellt werden. Die mechanische Belastungsprüfung mit erhöhter Last beispielsweise, bestanden nicht alle ausgewählten Produkte „Dieser Punkt ist für den Standort, an dem auch mit Schneelasten zu rechnen ist, durchaus wichtig“, betont Jörg Althaus.

Die Auswahl für alle Komponenten und Lieferanten hat EnBW getroffen.  „Wir freuen uns, dass wir mit TÜV Rheinland einen Partner gewinnen konnten, der uns mit seiner Expertise und Erfahrung unterstützt hat“, fasst der EnBW-Projektentwickler Hartwig Dieterich zusammen. Im weiteren Projektverlauf wird TÜV Rheinland Stichprobenkontrollen und Fertigungsinspektionen während der Produktion und die Qualitätssicherung der Anlage durch Inspektionen und Messungen vor Ort unterstützen.



Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 20.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 20.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com



drucken  als PDF  an Freund senden  EU-ETS: Marktstabilitätsreserve und Reduktion der Emissionszertifikate Richtig heizen und lüften bei nass-kaltem Herbstwetter: Das sollten Verbraucher wissen (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.10.2021 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1933258
Anzahl Zeichen: 3247

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 383 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Prüfung von PV-Modulen und Wechselrichtern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z