Digitale Daten für eine vielfältige Zukunft der Welt: NFDI4Microbiota nimmt Arbeit auf

Digitale Daten für eine vielfältige Zukunft der Welt: NFDI4Microbiota nimmt Arbeit auf

ID: 1935101

Prof. Dr. Jörg Overmann von der DSMZ aus Braunschweig: International frei verfügbare digitale Daten sind die Zukunft der Wissenschaft



Prof. Dr. Jörg Overmann - Leibniz-Institut DSMZ in BraunschweigProf. Dr. Jörg Overmann - Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig

(firmenpresse) - "Als global größte Bioressourcen-Sammlung sind wir auch bei der Bereitstellung von digitalen Ressourcen seit vielen Jahren federführend und daher aktives Mitglied in der nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI4Microbiota. Nur wenn mikrobielle Daten international frei verfügbar und intelligent nutzbar sind, kann die Biodiversität erschlossen werden und wissenschaftliche Kooperationen können gedeihen!", fasst der wissenschaftliche Direktor des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen in Braunschweig Prof. Dr. Jörg Overmann zusammen.



Das Konsortium NFDI4Microbiota begann vor wenigen Tagen seine DFG-geförderten Aktivitäten. Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikrobiota-Forschung hat die Aufgabe die mikrobiologische Forschungscommunity in Deutschland zu unterstützen. Um das zu erreichen, schafft das Konsortium in den kommenden fünf Jahren Zugänge zu Daten, stellt Tools zur Daten-Analyse bereit, entwickelt Standards für Daten sowie Metadaten und setzt ein umfassendes Trainingsangebot in diesem Bereich auf. Das Konsortium NFDI4Microbiota ist Teil der DFG-geförderten Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Daher ist die Vernetzung mit anderen fachspezifischen NFDI-Konsortien vorgesehen, um gemeinsame Lösungen zu realisieren und Standards zu etablieren.



Das Konsortium NFDI4Microbiota besteht aus insgesamt zehn Partnerinstitutionen sowie mehr als 50 teilnehmenden Institutionen. Das Konsortium wird durch die Doppelspitze von Prof. Dr. Alice McHardy vom HZI und Prof. Dr. Konrad Förstner von der ZB MED vertreten. Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen in Braunschweig gehört zum Konsortium.



DSMZ-Pressekontakt:

PhDr. Sven-David Müller, M.Sc., Pressesprecher des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH

Tel.: 0531/2616-300

Email: press@dsmz.de





Über das Leibniz-Institut DSMZ

Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH ist die weltweit vielfältigste Sammlung für biologische Ressourcen (Bakterien, Archaeen, Protisten, Hefen, Pilze, Bakteriophagen, Pflanzenviren, genomische bakterielle DNA sowie menschliche und tierische Zellkulturen). An der DSMZ werden Mikroorganismen sowie Zellkulturen gesammelt, erforscht und archiviert. Als Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft ist die DSMZ mit ihren umfangreichen wissenschaftlichen Services und biologischen Ressourcen seit 1969 globaler Partner für Forschung, Wissenschaft und Industrie. Die DSMZ ist als gemeinnützig anerkannt, die erste registrierte Sammlung Europas (Verordnung (EU) Nr. 511/2014) und nach Qualitätsstandard ISO 9001:2015 zertifiziert. Als Patenthinterlegungsstelle bietet sie die bundesweit einzige Möglichkeit, biologisches Material nach den Anforderungen des Budapester Vertrags zu hinterlegen. Neben dem wissenschaftlichen Service bildet die Forschung das zweite Standbein der DSMZ. Das Institut mit Sitz auf dem Science Campus Braunschweig-Süd beherbergt mehr als 75.000 Kulturen sowie Biomaterialien und hat knapp 200 Beschäftigte. www.dsmz.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die DSMZ ist das größte Bioressourcenzentren weltweit. Die Sammlung umfasst derzeit über 75.000 Bioressourcen.



PresseKontakt / Agentur:

Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen
Sven-David Müller
Inhoffenstraße 7 B
38124 Braunschweig
sven.david.mueller(at)dsmz.de
0531-5312616300
http://www.dsmz.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Elf neue Folgen der Doku-Reihe World Health Summit mit EU-Kommissionschefin, Finnlands Premierministerin, WHO-Chef, BioNTech-Gründerin beginnt Sonntag / World Health Summit Präsident:
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 21.10.2021 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1935101
Anzahl Zeichen: 3547

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven-David Müller
Stadt:

Braunschweig


Telefon: 0531-5312616300

Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 347 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitale Daten für eine vielfältige Zukunft der Welt: NFDI4Microbiota nimmt Arbeit auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auszeichnung für Antibiotika-Forschende der DSMZ ...

Im Rahmen der diesjährigen Leibniz Conference on Bioactive Compounds erhielt Prof. Dr. Yvonne Mast, Leiterin der Abteilung Bioressourcen für Bioökonomie und Gesundheitsforschung des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und ...

Alle Meldungen von Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z