Willkommen Winterzeit: Zeitschaltuhren an Heizungen umstellen und bedarfsgerecht heizen (FOTO)

Willkommen Winterzeit: Zeitschaltuhren an Heizungen umstellen und bedarfsgerecht heizen (FOTO)

ID: 1935778

(ots) -


- Verbraucher sollten die Nachtabsenkung ihrer Heizungsanlage an die Winterzeit anpassen.
- Ohne Anpassung von Zeitschaltuhren an die Winterzeit geht die Heizung abends eine Stunde zu früh aus.
- Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas (DVFG), gibt Tipps.

Die Uhren vor- oder zurückstellen? In der Nacht vom 30. Oktober auf den 31. Oktober werden sie von drei auf zwei Uhr zurückgestellt. Der Beginn der Winterzeit bringt eine zusätzliche Stunde Schlaf. Diese Stunde kann jedoch die Steuerung technischer Geräte im Haushalt beeinflussen. So nehmen beispielsweise Zeitschaltuhren von Heizungsanlagen die Umstellung oft nicht automatisch vor. Dadurch können einige Funktionen wie die Nachtabsenkung aus dem Rhythmus geraten. Sie sorgt dafür, dass in der Zeit des reduzierten Betriebs - beispielsweise nachts - automatisch weniger geheizt wird als am Tag. Bleibt die Nachtabsenkung auf Sommerzeit programmiert, orientiert sich das Set-up des Wärmeerzeugers nicht optimal am tatsächlichen Bedarf.

Dank Nachtabsenkung perfekte Raumtemperatur - abends und morgens

Wird die Einstellung nicht angepasst, startet die Heizung ab dem 31.Oktober jeden Tag eine Stunde zu früh. Statt wie gewünscht zum Beispiel 6:00 Uhr an Wochentagen, dann bereits ab 5:00 Uhr. Das umgekehrte Bild am Abend: Hier wärmt die Anlage eine Stunde zu kurz, da die Heizleistung zu früh runtergefahren wird. "Eine falsch eingestellte Nachtabsenkung heizt insgesamt nicht mehr bedarfsgerecht", sagt Markus Lau, Technikexperte beim DVFG. "Daher sollten Verbraucher ab dem 31. Oktober prüfen, dass ihre Heizungsanlage auf Winterzeit läuft. Nur so bleibt das Heizprofil im richtigen Tageszyklus." Mieter ohne Zugang zur Heizungsanlage können die Heizleistung indirekt mit Hilfe digitaler, programmierbarer Thermostate an den Heizkörpern steuern - und die Nachtabsenkung justieren.

Zusatztipp: Nachtabsenkung kann Geld und Energie sparen



Lohnt sich eine Nachtabsenkung überhaupt - oder sollten Verbraucher besser ganz auf die Funktion verzichten? "Ob eine Nachtabsenkung sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab - im Wesentlichen von der Dämmung des Hauses oder der Wohnung. Insbesondere in schlecht gedämmten Bestandsgebäuden kann eine Nachtabsenkung sinnvoll sein", rät Markus Lau. "Sie sorgt nachts für angenehm kühle Schlaftemperaturen und kann viel Geld und Energie sparen, da beispielsweise Flüssiggas-Brennwertheizungen das Gebäude nach der Nachtabsenkung am Morgen schnell wieder aufheizen." Verbraucher sollten aber unbedingt darauf achten, dass die Raumtemperatur nicht unter 15 Grad Celsius absinkt. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich kalte Luft an ausgekühlten Wänden festsetzt, Raumecken feucht werden und ein ideales Einfallstor für Schimmelbildung bieten.

Energieträger Flüssiggas:

Flüssiggas besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

Pressekontakt:

Olaf Hermann
Tel.: 030 / 29 36 71 - 22
Mobil: 0170 / 457 80 72
E-Mail: presse@dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.

Original-Content von: Deutscher Verband Flüssiggas e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Strompreis 2022: Umlagenbelastung sinkt um mehr als ein Drittel IRES-Symposium 2021
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.10.2021 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1935778
Anzahl Zeichen: 3569

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 251 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Willkommen Winterzeit: Zeitschaltuhren an Heizungen umstellen und bedarfsgerecht heizen (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Verband Fl (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Verband Fl


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z