Vorsicht Wild: Es "brunftet" auf den Straßen

Vorsicht Wild: Es "brunftet" auf den Straßen

ID: 1937148

ARAG Experten zum richtigen Verhalten bei Wildwechsel



(firmenpresse) - Nach der am Sonntag anstehenden Zeitumstellung von Sommerzeit auf die Normalzeit fahren viele Menschen nicht mehr im Dunkeln zur Arbeit, sondern während der Morgendämmerung. Vor allem in der Zeit zwischen sechs und acht Uhr morgens sind nach Angaben des Deutschen Jagdverbandes vermehrt Wildtiere unterwegs. Laut dem Verband wurden letztes Jahr knapp 238.000 Tiere bei Wildunfällen getötet, also rund 3.000 Tiere mehr als im Vorjahr. Dabei könnten viele Unfälle mit wild lebenden Tieren vermieden werden. Was jeder Autofahrer beherzigen sollte, um diese Unfallbilanz positiv zu beeinflussen, sagen ARAG Experten.



Richtig reagieren beim Wildwechsel

Vorsichtig sollten Autofahrer vor allem in der Dämmerung, bei Nacht oder bei Nebel sein. Besonders gefährlich sind neue Straßen, die durch Waldgebiete führen. Denn das Wild behält seine gewohnten Wege bei und es fehlen oft noch Warnhinweise. Auf Abschnitten, auf denen Wildwechsel zu erwarten ist, heißt es zunächst: Fuß vom Gas und Geschwindigkeit anpassen! Aufgrund des Bremsweges empfehlen die ARAG Experten, nicht schneller als 60 Stundenkilometer zu fahren. Dabei sollten Autofahrer aufmerksam Wald- und Straßenränder beobachten. Da ein Tier selten allein unterwegs ist, muss mit Nachzüglern gerechnet werden. Und wenn Tiere im Scheinwerferkegel auftauchen, ist es ratsam, die Scheinwerfer abzublenden, abzubremsen und zu hupen.



Bleibt keine Zeit zum Ausweichen und ist ein Zusammenprall mit dem Tier unvermeidbar, raten die ARAG Experten, das Lenkrad gut festzuhalten und geradeaus zu lenken! Das Abbremsen sollte nicht zu abrupt geschehen, damit das Fahrzeug in der Spur bleibt. Und auch wenn die Intuition zum Ausweichen zwingt: Wird das Manöver zu plötzlich durchgeführt oder ist die Geschwindigkeit zu hoch, kann der Wagen ausbrechen und sich im schlimmsten Fall sogar überschlagen.





Wenn Wild angefahren wurde

Wie bei jedem anderen Verkehrsunfall auch, heißt es zunächst, die Unfallstelle zu sichern und ein Warndreieck aufzustellen. Nach Auskunft der ARAG Experten sollte es innerorts in etwa 50 Meter, auf der Landstraße in 100 Meter und auf der Autobahn wenigstens in 150 Meter Entfernung aufgestellt werden.



Dann muss die Polizei verständigt werden, die den Revierinhaber informiert. Keinesfalls darf totes Wild mitgenommen werden. Ist das Wild beim Unfall verletzt worden und flieht, raten die ARAG Experten unbedingt davon ab, es zu verfolgen. Das übernimmt der für das Revier zuständige Jäger.



Bei Kfz-Schäden sollten sich Betroffene von der Polizei oder dem Revierinhaber eine Bescheinigung für die Teilkaskoversicherung ausstellen lassen. Fotos vom Fahrzeug, dem Unfallort und dem Tier sind ebenfalls hilfreich für die Versicherung.



Tierfund-Kataster

Seit 2016 kann man über eine App oder Internetseite Wildunfälle und Totfunde in ein bundesweites Tierfund-Kataster eintragen. Die dort erfassten Daten liefern wichtige Erkenntnisse für die Verkehrsplanung, so dass Straßen wildtierfreundlicher und damit sicherer gestaltet werden können.



So urteilten Gerichte:



Zusammenstoß mit Wild

Grundsätzlich kommt die Teilkaskoversicherung für Unfälle mit Haarwild (Wildschwein, Reh, Hirsch, Fuchs, Hase) und je nach Vertrag auch mit anderen Tierarten auf; eine bestehende Vollkaskoversicherung übernimmt aber in jedem Fall die Schäden am eigenen Fahrzeug. Kommt es nach einer Begegnung mit einem Wildtier zu einem Schaden am Wagen, der nicht durch einen Zusammenstoß, sondern etwa durch Ausweichen verursacht wird, handelt es sich jedoch nicht um einen Wildunfall. Hier kann der Schaden aber unter Umständen als sogenannter "Rettungskostenersatz" geltend gemacht werden. Darunter fallen nach Auskunft der ARAG Experten Aufwendungen, die bei Eintritt des Versicherungsfalls gemacht werden, um diesen abzuwenden. Die Versicherung zahlt aber nur, sofern die Reaktion des Fahrers nicht reflexhaft und unter Berücksichtigung der Größe des Tieres angemessen war (Oberlandesgericht Saarbrücken, Az.: 5 U 356/10 - 57).



Auffahrunfall mit einem toten Tier

Fährt ein Autofahrer in ein schon totes Wildtier hinein, entspricht diese Unfallvariante der Haarwild-Versicherungsklausel. Sie besagt, dass zwar das Fahrzeug, nicht aber das betroffene Tier, in Bewegung sein muss. Somit steht die Versicherung nach Auskunft der ARAG Experten in der Zahlungspflicht (Landgericht Stuttgart, Az.: 5 S 244/06).



Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/auto-und-verkehr/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Mit mehr als 4.400 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von rund 1,9 Milliarden EUR.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher), Dr. Matthias Maslaton, Wolfgang Mathmann, Hanno Petersen, Dr. Joerg Schwarze, Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Norton Xtrimium: Neue Werkzeug-Generation für kühlen Schliff und hochqualitative Zähne Peter Hoffmann kam schwer gestürzten Radfahrer auf dem Trierer Petrisberg zu Hilfe
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.10.2021 - 09:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1937148
Anzahl Zeichen: 5151

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 374 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vorsicht Wild: Es "brunftet" auf den Straßen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG: Schöne Verbrauchertipps ...

Schönheit mit Spritze, aber ohne Vorher-Nachher-Fotos Eine kleine Faltenunterspritzung hier, ein bisschen Volumen da - Hyaluron-Spritzen boomen, und mit ihnen die Werbung für sanfte Schönheitsbehandlungen. Doch potenzielle Kunden mit Vorher-Nachh ...

SUP: Zwischen Wellen, Wind und Vorschriften ...

Mit knapp über einem Prozent gehört das Stand-up-Paddling - kurz SUP - sicherlich nicht zur beliebtesten Sportart in Deutschland. Dennoch liegt diese entspannte Wassersportart voll im Trend und freut sich wachsender Beliebtheit, wie man vielerorts ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Einsatzfahrzeug überholt im Überholverbot - keine Haftung +++ Die Fahrerin eines Kastenwagens bog nach links in die Auffahrt einer Tankstelle ein, übersah dabei aber ein Fahrzeug mit Blaulicht, das sich von hinten näherte. Es kam zu einer Ko ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z