Rassismus erkennen und bekämpfen
didacta– Das Magazin für lebenslanges Lernen beleuchtet in der letzten Ausgabe des Jahres, wie struktureller Rassismus unser Bildungssystem beeinflusst und wie er bekämpft werden kann.
„Wir müssen uns klarmachen, dass Rassismus ein strukturelles Problem unserer Schulen und der Lehrkräfte ist“, sagt Karim Fereidooni, Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung und Experte für Rassismus. Anzeichen dafür sind ihm zufolge, „wenn bei Migration vorrangig der Sicherheitsaspekt behandelt wird und wenn Kopftuchtragen ein Problem darstellt.“ Diese Strukturen ausfindig zu machen und sie zu bekämpfen, sei Aufgabe des Bildungssystems.
Dr. Mona Massumi, Lehrerin und Wissenschaftlerin, betont die Rolle der Lehrerausbildung in diesem Prozess. Rassismuskritik müsse bereits dort verankert werden. Dass andernfalls Anfeindung und Diskriminierung die Folgen sein können, hat beispielsweise der Gymnasiallehrer Mansur Seddiqzai erfahren.
Lesen Sie dazu mehr in der aktuellen Ausgabe von didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen.
didacta informiert Bildungsbeauftragte und Lehrkräfte aller Schularten über die verschiedensten Aspekte des lebenslangen Lernens, von der Frühpädagogik über Schule und Hochschule bis zur Aus-und Weiterbildung. Das Magazin erscheint viermal pro Jahr. Bildungsinstitutionen erhalten didacta kostenfrei. Privatpersonen können das Magazin als Print- wie auch als Online-Version abonnieren.
Mit dem Gutscheincode 1806didactaPM können Sie das Magazin gratis testen, weitere Infos gibt es auf: www.didacta-magazin.de/abonnement.
Herausgeber ist die Didacta Ausstellungs-und Verlagsgesellschaft mbH. Chefredakteur ist der renommierte Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis. Realisiert wird didacta von der AVR Agentur für Werbung und Produktion GmbH in München, die zugleich Sitz der Redaktion ist.
Sollten Sie aus den Ausgaben zitieren, geben Sie bitte als Quelle „didacta –Das Magazin für lebenslanges Lernen, Ausgabe 4/2021“an.
www.didacta-magazin.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
didacta informiert Bildungsbeauftragte und Lehrkräfte aller Schularten über die verschiedensten Aspekte des lebenslangen Lernens, von der Frühpädagogik über Schule und Hochschule bis zur Aus-und Weiterbildung. Das Magazin erscheint viermal pro Jahr. Bildungsinstitutionen erhalten didacta kostenfrei. Privatpersonen können das Magazin als Print- wie auch als Online-Version abonnieren.
Mit dem Gutscheincode 1806didactaPM können Sie das Magazin gratis testen, weitere Infos gibt es auf: www.didacta-magazin.de/abonnement.
Herausgeber ist die Didacta Ausstellungs-und Verlagsgesellschaft mbH. Chefredakteur ist der renommierte Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis. Realisiert wird didacta von der AVR Agentur für Werbung und Produktion GmbH in München, die zugleich Sitz der Redaktion ist.
Sollten Sie aus den Ausgaben zitieren, geben Sie bitte als Quelle „didacta –Das Magazin für lebenslanges Lernen, Ausgabe 4/2021“an.
www.didacta-magazin.de
Datum: 10.11.2021 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1939691
Anzahl Zeichen: 2445
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Darmstadt
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 339 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rassismus erkennen und bekämpfen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Didacta Verband e.V. - Verband der Bildungswirtschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).