Karliczek: Hohes Vertrauen gerade jüngerer Menschen in die Wissenschaft stimmt hoffnungsvoll

Karliczek: Hohes Vertrauen gerade jüngerer Menschen in die Wissenschaft stimmt hoffnungsvoll

ID: 1940342
(ots) -

Wissenschaftsbarometer 2021 zeigt Bürgerinnen und Bürger setzen für die Gestaltung unserer Zukunft auf Wissenschaft und Forschung

Am heutigen Donnerstag stellt Wissenschaft im Dialog (WiD) das Wissenschaftsbarometer 2021 zum Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in Wissenschaft und Forschung vor. Hierzu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek:

"Das Wissenschaftsbarometer 2021 zeigt eindeutig, dass die Gesellschaft auf wissenschaftliche Erkenntnisse zur Gestaltung der Zukunft setzt. Bürgerinnen und Bürger, insbesondere die junge Generation, haben großes Vertrauen in Wissenschaft und Forschung. Unter den 14 bis 39-jährigen ist das Vertrauen in Wissenschaft und Forschung in besonders ausgeprägter Weise festzustellen. Fast 80 Prozent der jungen Generation vertrauen der Wissenschaft und ihrer Arbeit. Dieses Ergebnis des Wissenschaftsbarometers fast zwei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie ist eine gute Nachricht, nicht zuletzt für unser Gemeinwesen. Denn mit dem anhaltend hohen Vertrauen können Wissenschaft und Forschung gestärkt die Herausforderungen der Zukunft angehen.

Zudem zeigen die aktuellen Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers, dass es große Unterstützung für öffentlich finanzierte Forschung in Deutschland gibt: Über die Hälfte der Deutschen ist überzeugt, dass die Ausgaben für Forschung keinesfalls reduziert werden sollten. Ein Großteil der Befragten spricht sich ferner dafür aus, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler noch stärker Öffentlichkeit und Politik über ihre Arbeit informieren sollten. Dies ist auch ein Auftrag an die neue Bundesregierung, die Mittel für die Bundesforschungspolitik auszubauen und die Wissenschaftskommunikation weiter zu stärken.

Das Wissenschaftsbarometer bestätigt außerdem das veränderte Mediennutzungsverhalten. Insbesondere jüngere Menschen informieren sich zunehmend online über wissenschaftliche Themen. Wissenschaftliche Fragen und Erkenntnisse sind als Informationsquelle auch in der digitalen Welt besonders gefragt. Wissenschaftliche Institutionen und Wissenschaftsjournalismus müssen hier unbedingt mitgehen und ihre digitalen Angebote weiter ausbauen."



Hintergrund:

Das Wissenschaftsbarometer wird seit 2014 jährlich von Wissenschaft im Dialog (WiD) durchgeführt und veröffentlicht. Es misst auf der Grundlage einer repräsentativen Umfrage die Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zu Wissenschaft und Forschung. Gefragt wird unter anderem danach, wie sehr sich die Menschen für wissenschaftliche Themen interessieren, wie sie sich über diese informieren, wie groß ihr Vertrauen in die Wissenschaft ist oder wie sie Transparenz und Nutzen wissenschaftlicher Arbeit einschätzen. In diesem Jahr wurde auch speziell zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik gefragt. Förderer und Unterstützer des Wissenschaftsbarometers sind die Robert Bosch Stiftung und die Fraunhofer-Gesellschaft.

Die aktuellen und sämtliche vorangegangenen Umfragen sind unter www.wissenschaftsbarometer.de abrufbar.

Pressekontakt:

Pressestelle BMBF
Postanschrift
11055 Berlin
Tel.+49 30 1857-5050
Fax+49 30 1857-5551
presse@bmbf.bund.de

www.bmbf.de
www.twitter.com/bmbf_bund
www.facebook.com/bmbf.de
www.instagram.com/bmbf.bund

Original-Content von: Bundesministerium für Bildung und Forschung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  EU-Studie: Staatliche Steuerung wesentlich für Entwicklung erneuerbarer Energien / Ausschöpfung von Potenzialen variiert stark zwischen europäischen Staaten, so ESPON-Forscher Wirtschaft senkt Forschungsausgaben in 2020
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.11.2021 - 19:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1940342
Anzahl Zeichen: 3585

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 280 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Karliczek: Hohes Vertrauen gerade jüngerer Menschen in die Wissenschaft stimmt hoffnungsvoll"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium f (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stark-Watzinger will zügig Projekte anstoßen (FOTO) ...

Amtsübergabe im Bundesministerium für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger ist am Mittwoch als neue Bundesministerin für Bildung und Forschung ernannt und vereidigt worden. An diesem Donnerstag hat ihr die bisherige Ministerin Anja Ka ...

Alle Meldungen von Bundesministerium f


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z