NABU: Warum eine Papiertüte schlechter sein kann als ein Plastikbeutel / Der NABU bietet eine Infog

NABU: Warum eine Papiertüte schlechter sein kann als ein Plastikbeutel / Der NABU bietet eine Infografik zum Vergleich der Umweltbelastungen von Lebensmittelverpackungen

ID: 1941551
(ots) -

Senf aus Alutube, Plastikflasche oder Glas: Welche Verpackung ist umweltfreundlicher? Der NABU hat die Umweltbelastungen der gängigen Verpackungsalternativen von neun Lebensmitteln vom ifeu-Institut untersuchen lassen. Welche schneidet bei den drei großen Umweltproblemen Klimawandel, nicht erneuerbarer Ressourcenverbrauch und Schadstoffemissionen am besten ab? Unter www.NABU.de/infografik-verpackungen können sich Verbraucherinnen und Verbraucher mit einer interaktiven Infografik vor dem Einkauf informieren, um die umweltfreundlichere Verpackung zu wählen.

"Wichtig dabei: Auch Verpackungen, die in unserer Untersuchung am besten abgeschnitten haben, sind nicht durchweg gut für die Umwelt. Sie sind nur ökologisch weniger nachteilig als die verglichenen Alternativen", betont NABU-Umweltexpertin Katharina Istel. "Anders als es oft dargestellt wird, ist auch eine Papierverpackung, die aus einem nachwachsenden Rohstoff besteht und kompostierbar ist, ein Problem für Umwelt und Natur und sollte möglichst reduziert oder gar nicht erst verwendet werden."

Durchgängig problematisch seien Einwegglas und Metalle, so Istel. Trotz seines grünen Images und hoher Recyclingquoten sei Einwegglas keine ökologisch sinnvolle Verpackungsalternative, da in der Herstellung sehr viel Energie verbraucht werde und durch sein Gewicht beim Transport mehr Schadstoffe ausgestoßen werden. Doch auch hier hat Istel einen Tipp: "Ein Einweg-Senfglas wird umweltfreundlicher, wenn man es später als Trinkglas weiternutzt. Nach zehn Nutzungen ist es ökologischer als die anderen untersuchten Senfverpackungen. Das macht aber natürlich nur Sinn, wenn man auch neue Trinkgläser braucht."

Überraschend dürfte für viele Verbraucherinnen und Verbraucher sein, dass Kunststoff nicht immer schlecht und Papier nicht immer gut ist. Hier kommt es darauf an, wie schwer die Papierverpackung im Vergleich zur Kunststoffalternative ist und ob es auch tatsächlich eine reine Papierverpackung ist. So ist eine Einweg-Papiertüte an der Obsttheke schlechter in der Öko-Bilanz als ein Einweg-Plastikbeutel - wegen des achtmal höheren Gewichts der Papiertüte. Istel: "Es gibt zudem viele Verpackungen, die optisch wie eine reine Papierverpackung aussehen, innen aber eine verklebte Kunststoff- oder Alufolie haben. Diese wird eingesetzt, damit Papier überhaupt nassfest oder fettabweisend ist, die Lebensmittel vor Sauerstoff geschützt sind oder keine Druckfarben in die Lebensmittel übergehen." Solche Papierverpackungen lassen sich kaum recyceln, auch wenn sie auf den ersten Blick umweltfreundlich aussehen.



"Viele Unternehmen werben damit, dass ihr Verpackungsmaterial - weil nachwachsend und kompostierbar - gut für die Umwelt sei. Davon dürfen sich Verbraucherinnen und Verbraucher nicht täuschen lassen", rät Istel. "Aber es liegt insbesondere an der Politik, Anreize zu setzen und Vorgaben zu machen, damit Unternehmen Verpackungsmaterial einsparen und neue, verbraucherfreundliche Mehrwegsysteme für Lebensmittel entwickelt werden", so die Schlussfolgerung der NABU-Umweltexpertin.

Mehr Infos: www.NABU.de/verpackungsvergleiche

Infografik: www.NABU.de/infografik-verpackungen

Mehr Infos zu Papier als Verpackung: www.NABU.de/papier

Mit mehr als 820.000 Mitgliedern und Fördernden ist der 1899 gegründete NABU der älteste und mitgliederstärkste Umweltverband Deutschlands. Der NABU engagiert sich für den Erhalt der Lebensraum- und Artenvielfalt, den Klimaschutz sowie die Nachhaltigkeit der Land-, Wald- und Wasserwirtschaft. Zu den zentralen NABU-Anliegen gehören auch die Vermittlung von Naturerlebnissen und die Förderung naturkundlicher Kenntnisse. Mehr Infos: www.NABU.de/wir-ueber-uns

Pressekontakt:

Katharina Istel, NABU-Umweltexpertin, Tel. +49 (0)30.28 49 84-1661, E-Mail: Katharina.Istel@NABU.de

NABU-Pressestelle
Roland Panter | Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger
| Silvia Teich
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1538 | -1722 | -1534 | -1588
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de

Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  woom unterm Weihnachtsbaum DoorDash startet in Deutschland / Größte US-amerikanische Lieferplattform kommt nach Stuttgart und expandiert zum ersten Mal nach Europa
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.11.2021 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1941551
Anzahl Zeichen: 4319

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 192 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU: Warum eine Papiertüte schlechter sein kann als ein Plastikbeutel / Der NABU bietet eine Infografik zum Vergleich der Umweltbelastungen von Lebensmittelverpackungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von NABU


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z