Der programmierbare Euro– Voraussetzung für innovative Geschäftsprozesse in Industrie und Finanz

Der programmierbare Euro– Voraussetzung für innovative Geschäftsprozesse in Industrie und Finanzsektor

ID: 1942230

Studie des Frankfurt School Blockchain Center für die Finanzplatz München Initiative



(PresseBox) - Der „digitale Euro“ der Europäischen Zentralbank kommt vielleicht erst 2026 – und damit zu spät für den Industriestandort Deutschland und die Wettbewerbsfähigkeit Europas. Innovative Geschäftsmodelle brauchen effiziente digitale Bezahlmöglichkeiten. Deshalb liegt in der zeitnahen Entwicklung eines programmierbaren Euros der Schlüssel zum Erfolg, so die Quintessenz von Professor Dr. Philipp Sandner vom Frankfurt School Blockchain Center. Er hat dies im Rahmen einer aktuellen Studie für die Finanzplatz München Initiative (fpmi) detailliert untersucht.

Unregulierte, digitale Zahlungsmittel entwickeln sich sehr dynamisch. Bitcoin und andere Krypto-“Währungen“ sind in aller Munde. Unbare Zahlungen nehmen weltweit zu. Die EZB prüft die Möglichkeit eines digitalen Euros, begeben von ihr als Zentralbank. Professor Dr. Sandner sieht zusätzlich die Notwendigkeit für die Emission eines programmierbaren Euros. Mit seiner Einführung könnten viele Prozesse vereinfacht und beschleunigt werden: Zahlungsvorgänge werden programmiert und in Lieferprozesse integriert. Das Potential für den Finanzsektor, die Versicherungswirtschaft, die Energiewirtschaft und weitere Branchen, sei immens.

In der „Studie zum programmierbaren Euro: Bestandsaufnahme – Perspektive“ werden unregulierte „Stablecoins“, „tokenisiertes Giralgeld und E-Geld“ oder „Trigger-Lösungen“ vorgestellt. Die Wege zum programmierbaren Euro sind vielfältig. Sandner und sein Team setzen vor allem auf die Distributed-Ledger-Technologie (DLT). Der programmierbare Euro soll durch ein Zusammenspiel konventioneller Zahlungsinfrastrukturen mit der DLT entstehen und im Kontext des „Internet der Dinge“ perspektivisch eine „Machine-to-Machine-Economy“ unterstützen: Aufträge werden ohne menschliches Zutun abgewickelt und entlohnt. Mit der neuen Technologie werden in Abhängigkeit der Nutzungsintensität (pay-per-use) auch Kleinstzahlungen und digitale Zug-um-Zug-Geschäfte ermöglicht – Grundbausteine für eine Industrie 4.0.



Damit das Potential für den Finanzstandort Deutschland anschaulich wird, stellt die Studie innovative Anwendungsfälle und Praxisbeispiele vor und spricht Handlungsempfehlungen aus.

Notwendig ist, dass Unternehmen sektorübergreifend zusammenarbeiten, um eine Standardisierung, Interoperabilität und Fungibilität der neuen Zahlungslösung zu erreichen. Vorbedingung für das Gelingen des programmierbaren Euro ist jedoch, dass das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union für einen weitsichtigen, transparenten und technologieneutralen Rechtsrahmen auf europäischer Ebene sorgen, so Professor Sandner.

Parallel ist der Dialog mit allen beteiligten Stakeholdern für den Erfolg innovativer Lösungen entscheidend. Politische Entscheidungsträger, Vertreter von Finanzaufsichtsbehörden und Verbänden sowie Verbraucherschutzorganisationen sind frühzeitig einzubinden. „Die Studie der fpmi ist dafür ein ‚erster Aufschlag‘“, so Andreas Schmidt, Sprecher der Initiative. 

Die „Studie zum programmierbaren Euro: Bestandsaufnahme –Perspektive“ finden Sie hier auf deutsch Studie_programmierbarer_Euro_dt.pdf (fpmi.de)

auf englisch Studie_programmierbarer_Euro_en.pdf (fpmi.de)

Am 22. November um 11:30 Uhr stellt Prof. Dr. Philipp Sandner die Studie in einem Webcast vor und stellt sich den Fragen der Journalisten. Bitte direkt bei Frau Carolin Schwalme (schwalme@fs.de oder 069 154008-818; 0159 04579780) anmelden!

 

Bayern mit seinem Zentrum München ist einer der bedeutendsten Finanzplätze Europas, der größte Versicherungsplatz Deutschlands, der zweitgrößte deutsche Bankenstandort und führend für Private Equity, Venture Capital, Leasing sowie Asset Management. In der Finanzplatz München Initiative haben sich alle wichtigen Unternehmen, Verbände, Institutionen sowie wissenschaftliche und staatliche Einrichtungen aus der Finanzbranche zusammengeschlossen, um mit einer Stimme zu sprechen. Gegründet 2000 unter maßgeblichem Engagement des bayerischen Wirtschaftsministeriums zählt die Initiative heute fünfzig Mitglieder und damit mehr als jede andere Finanzplatzinitiative in Deutschland.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Bayern mit seinem Zentrum München ist einer der bedeutendsten Finanzplätze Europas, der größte Versicherungsplatz Deutschlands, der zweitgrößte deutsche Bankenstandort und führend für Private Equity, Venture Capital, Leasing sowie Asset Management. In der Finanzplatz München Initiative haben sich alle wichtigen Unternehmen, Verbände, Institutionen sowie wissenschaftliche und staatliche Einrichtungen aus der Finanzbranche zusammengeschlossen, um mit einer Stimme zu sprechen. Gegründet 2000 unter maßgeblichem Engagement des bayerischen Wirtschaftsministeriums zählt die Initiative heute fünfzig Mitglieder und damit mehr als jede andere Finanzplatzinitiative in Deutschland.



drucken  als PDF  an Freund senden  Traxpay und ADVA starten nachhaltiges Supply-Chain-Finance-Programm Kanzleimonitor 2021-2022 des diruj empfiehlt PASCHEN Rechtsanwälte im Insolvenzrecht und Vertragsrecht
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.11.2021 - 09:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1942230
Anzahl Zeichen: 4721

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der programmierbare Euro– Voraussetzung für innovative Geschäftsprozesse in Industrie und Finanzsektor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Finanzplatz München Initiative (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

„Aus dem Notwendigen das Beste machen“ ...

Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München, beleuchtet im Rahmen des fpmi business breakfast den Status Quo Münchens und die zahlreichen Herausforderungen, denen eine moderne Großstadt ausgesetzt ist. Er ...

Der freiwillige CO2-Markt ist ein Wachstumsmarkt ...

Ambitionierte Ziele, CO2 zu reduzieren, können mit „Voluntary Carbon Credits“ unterstützt werden. Christian Reusch, Member of the Management Board der HypoVereinsbank UniCredit Bank AG, stellt beim fpmi business breakfast die Konstruktion der C ...

Alle Meldungen von Finanzplatz München Initiative


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z