DMB-Blitzumfrage: Mittelstand sieht die Homeoffice-Pflicht kritisch und befürchtet Konfliktpotenzia

DMB-Blitzumfrage: Mittelstand sieht die Homeoffice-Pflicht kritisch und befürchtet Konfliktpotenzial bei 3G am Arbeitsplatz

ID: 1943737
(PresseBox) - Eine aktuelle DMB-Mitgliederumfrage zeigt: Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) steht der Rückkehr zur Homeoffice-Pflicht skeptisch gegenüber. Beim Thema 3G am Arbeitsplatz sind die Unternehmen gespaltener Meinung, größte Bedenken sind ein erhöhter Zeit- und Arbeitsaufwand sowie das Aufkeimen innerbetrieblicher Konflikte.

Letzte Woche beschlossen, gestern eingeführt: Die 3G-Regelung am Arbeitsplatz, die Rückkehr zur Homeoffice-Pflicht und ein strenger Bußgeldkatalog. „Die Unternehmen hatten weder ausreichend Zeit, um sich auf die erneute, verschärfte Homeoffice-Pflicht vorzubereiten, noch um die strenge 3G-Regelung am Arbeitsplatz einzuführen“, beklagt Marc S. Tenbieg, Vorstand des Deutschen Mittelstands-Bunds (DMB). „Während KMU in den zurückliegenden Monaten bewährte Hygiene- und Schutzkonzepte im Umgang mit dem Corona-Virus entwickelt und ihren Beschäftigten ein sicheres Gefühl am Arbeitsplatz gegeben haben, hat die Politik trotz steigender Infektionszahlen viel zu lange Expertenwarnungen ignoriert – Impfkampagnen wurden nicht ausreichend gefahren, Impfzentren geschlossen und schier endlos diskutiert, ohne richtungsweisende Entscheidungen zu treffen. Nun werden Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber mit neuen, aufwendigen Vorgaben konfrontiert. Es herrscht eine Situation aus Desorientierung, Verzweiflung und Unverständnis in vielen Unternehmen.“

Ergebnisse der DMB-Blitzumfrage

Eine DMB-Mitgliederumfrage vom 23./24. November zeigt: Knapp 62 % der befragten Unternehmerinnen und Unternehmer halten die Rückkehr zur allgemeinen Homeoffice-Pflicht für falsch, rund 38 % erachten die Maßnahme als sinnvoll.

Mit 52 % findet eine knappe Mehrheit der befragten KMU, dass die 3G-Regelung am Arbeitsplatz praktikabel ist. Viele Unternehmen haben bereits entsprechende Hygiene- und Schutzkonzepte individuell eingeführt. Begrüßt wird, dass der Arbeitgeber neuerdings auch ein Auskunftsrecht hinsichtlich des Impfstatus der Belegschaft hat. Die größten Bedenken bei der Umsetzung sind ein erhöhter Zeit- und Organisationsaufwand, die Sorge, dass innerbetriebliche Konflikte zunehmen und dass derzeit vielfach noch Rechtsunsicherheiten bestehen – Unternehmen wissen nicht, wie sie was machen und dokumentieren müssen.



Tenbieg ist überzeugt: „Nach nunmehr fast zwei Jahren COVID-19-Pandemie, vielen Versuchen die Situation beherrschbar zu machen, müssen wir jetzt klar sagen, dass wir mit dem COVID-Virus noch lange leben müssen. Das heißt auch, dass wir mit Impfungen und regelmäßigen Impfauffrischungen ein neues Selbstverständnis im Umgang mit Infektionskrankheiten bekommen müssen und zwar mit einer neuen ?Post-Corona-Normalität`.“

Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) e.V. ist der Bundesverband für kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland. Der DMB wurde 1982 gegründet und sitzt in Düsseldorf. Unter dem Leitspruch "Wir machen uns für kleine und mittelständische Unternehmen stark!" vertritt der DMB die Interessen seiner rund 25.000 Mitgliedsunternehmen mit über 500.000 Beschäftigten. Damit gehört der DMB mit seinem exzellenten Netzwerk in Wirtschaft und Politik zu den größten unabhängigen Interessen- und Wirtschaftsverbänden in Deutschland. Der Verband ist politisches Sprachrohr und Dienstleister zugleich, unabhängig und leistungsstark. Spezielle Themenkompetenz zeichnet den DMB in den Bereichen Digitalisierung, Nachfolge, Finanzen, Internationalisierung, Energiewende und Arbeit & Bildung aus. Als dienstleistungsstarker Verband bietet der DMB seinen Mitgliedsunternehmen zudem eine Vielzahl an Mehrwertleistungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstandsbund.de.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) e.V. ist der Bundesverband für kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland. Der DMB wurde 1982 gegründet und sitzt in Düsseldorf. Unter dem Leitspruch "Wir machen uns für kleine und mittelständische Unternehmen stark!" vertritt der DMB die Interessen seiner rund 25.000 Mitgliedsunternehmen mit über 500.000 Beschäftigten. Damit gehört der DMB mit seinem exzellenten Netzwerk in Wirtschaft und Politik zu den größten unabhängigen Interessen- und Wirtschaftsverbänden in Deutschland. Der Verband ist politisches Sprachrohr und Dienstleister zugleich, unabhängig und leistungsstark. Spezielle Themenkompetenz zeichnet den DMB in den Bereichen Digitalisierung, Nachfolge, Finanzen, Internationalisierung, Energiewende und Arbeit & Bildung aus. Als dienstleistungsstarker Verband bietet der DMB seinen Mitgliedsunternehmen zudem eine Vielzahl an Mehrwertleistungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstandsbund.de.



drucken  als PDF  an Freund senden  ARAG Verbrauchertipps Nachhaltigkeit– Advanced UniByte (AU) ausgezeichnet
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.11.2021 - 11:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1943737
Anzahl Zeichen: 3816

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 450 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DMB-Blitzumfrage: Mittelstand sieht die Homeoffice-Pflicht kritisch und befürchtet Konfliktpotenzial bei 3G am Arbeitsplatz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Statement zur Blockade des Wachstumschancengesetzes ...

Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) bedauert die Aufschiebung des Wachstumschancengesetzes, das heute im Kabinett zur Beratung gestanden hat. Dazu ein Statement von Marc S. Tenbieg, geschäftsführender Vorstand des DMB: „Wir erkennen die Notwendi ...

Alle Meldungen von Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z