Erstes CSC-Prüfzeichen geht an ein Smart-Home-Gerät

Erstes CSC-Prüfzeichen geht an ein Smart-Home-Gerät

ID: 1943791

Zertifizierte Cybersicherheit



(PresseBox) - Das neue Prüfzeichen „Cybersecurity Certified“ des TÜV-Verbands fördert die digitale Sicherheit im Internet der Dinge für Verbraucher (CIoT) und wirkt Vorbehalten entgegen. TÜV SÜD hat nun erstmalig das Prüfzeichen vergeben – an einen US-amerikanischen Hersteller – und damit die Cybersicherheit eines vernetzten Saugroboters bescheinigt.

Bislang verzichten viele Verbraucher noch auf den Kauf von Smart-Home-Produkten wie mit dem Internet verbundene Fernseher, Alarmanlagen oder Haussteuerungen – auch wenn sie im Alltag Entlastung und Einsparungen bieten. Grund ist die Sorge vor Cyberangriffen oder mangelndem Datenschutz. Laut einer vom TÜV-Verband beauftragten Forsa-Studie aus dem Januar 2021 fürchten zwei von drei Befragten, dass so genannte Internet-of-Things-Geräte gehackt werden könnten. Drei Viertel würden auf eine unabhängige IoT-Zertifizierung achten. „Vor dem Hintergrund sind wir stolz, im Oktober als erstes deutsches Zertifizier- und Prüfunternehmen das CSC-Zertifikat vergeben zu haben“, sagt Florian Wolff von Schutter, Experte für IoT-Cybersicherheit bei TÜV SÜD.

Wegweisend für den IoT-Markt

Das neue CSC-Prüfzeichen nach Vorbild des GS-Zeichens für Geprüfte Sicherheit schafft mehr Vertrauen und Transparenz in einem neuen und sensiblen Markt. Als echte, herstellerunabhängige Zertifizierung basiert es auf internationalen Normen und Standards wie ETSI EN 303 645. Unternehmen können zwischen den Stufen „Basic“, „Substantial“ und „High“ wählen, deren Prüftiefe und -umfang nach Level zunimmt. Auditiert werden alle sicherheitsrelevanten Prozesse wie das Management von Sicherheitsvorfällen, Sicherheitspatches und Subunternehmern. Das Zertifikat gilt drei Jahre und umfasst eine jährliche Betriebsbesichtigung mit einer Überprüfung des Schwachstellen-Managements. Die Prüfung wurde vom TÜV-Verband entwickelt.

Für die erste Zertifizierung untersuchten die TÜV SÜD-Experten einen vernetzten Saugroboter nach international anerkannten Normen und Standards – einschließlich der Entwicklungs- und Produktionsprozesse. Auf dem Programm stand ein umfangreicher Penetrationstest, eine CloudVerifikation sowie die Überprüfung der IT-sicherheitsrelevanten Prozesse. Florian Wolff von Schutter: „Wichtig ist, die Sicherheit schon bei den Vorprodukten – wie bspw. integrierten Schaltkreisen – bis zu den späteren Software-Updates mitzudenken. Das Gleiche gilt für die Funkschnittstellen und die verwendeten Verschlüsselungen.“ Geprüft wurde an Standorten in Deutschland, Großbritannien, USA und Singapur. TÜV SÜD Amerika hat die Prüfungen begleitet, die in nur vier Monaten erfolgreich abgeschlossen wurden.



Weitere Informationen zum CSC-Prüfzeichen: www.tuvsud.com/en-gb/services/product-certification/ps-cert/tuv-sud-csc-certification-scheme

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 25.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuvsud.com/de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 25.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuvsud.com/de



drucken  als PDF  an Freund senden  Netskope startet Cloud Exchange für stärkere und effektivere Cloud-Security Erste revisionssichere europäische Cloud-Lösung mit Blockchain-Technologie zertifiziert / Technologiespezialist erhält IDW-PS-880-Wirtschaftsprüfertestat für Blockchain-basiertes Cloud Native Archive (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.11.2021 - 12:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1943791
Anzahl Zeichen: 3413

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 292 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erstes CSC-Prüfzeichen geht an ein Smart-Home-Gerät"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV SÜD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TÜV SÜD AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z