Gut zwei Drittel der größten deutschen Medien achten auf gendersensible Sprache - Das ergab eine j

Gut zwei Drittel der größten deutschen Medien achten auf gendersensible Sprache - Das ergab eine journalist-Umfrage (FOTO)

ID: 1946003

(ots) -

Knapp 70 Prozent der größten Medien hierzulande geben an, bei ihrer Berichterstattung das generische Maskulinum zu vermeiden. Dazu hat das Magazin journalist eine Befragung unter 97 Medien durchgeführt und von 90 eine Antwort erhalten: 62 Redaktionen achten laut Eigenaussage darauf, gendersensibel zu formulieren. Das Gendern mit Sonderzeichen oder Sprechpause ist dabei die Ausnahme.

Befragt wurden die jeweils 20 größten Tages- und Wochenzeitungen, Zeitschriften (ohne Programmzeitschriften), Nachrichtenportale und Radiosender sowie die 5 größten privaten Fernsehsender und alle 12 öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Auffällig ist, dass fast alle Radio- und Fernsehsender auf gendersensible Sprache achten. Bei den Zeitungen, Zeitschriften und Nachrichtenportalen ist es jeweils etwa die Hälfte. Viele richten sich dabei nach dem Vorgehen der großen Nachrichtenagenturen, die im Juni bekanntgegeben hatten, diskriminierungssensibel schreiben und sprechen zu wollen.

Für das Binnen-I haben sich nur Landidee und Instyle entschieden. Dafür bekomme man viel Zuspruch, heißt es aus der Instyle-Redaktion. Beim Spiegel gibt es in manchen Textsorten den Doppelpunkt, der Tagesspiegel stellt es seinen Autor*innen frei, ob und wie sie gendern. Für Brigitte-Chefredakteurin Brigitte Huber bedeutet das Setzen des Gendersternchens, "zeitgemäß zu kommunizieren".

Für die gesprochene Genderpause sind ebenfalls nur wenige Medienhäuser offen, bei ProSiebenSat.1, RBB, ZDF und Deutschlandradio gibt es sie. Beim ZDF heißt es, man setze darauf, "dass die Beschäftigten auf der Basis der Freiwilligkeit verantwortungsvoll mit Sprache umgehen" und erwarte umgekehrt, "dass jene, die Kritik üben, allen, die gendern, respektvoll und tolerant begegnen, auch wenn es nicht ihrer eigenen Meinung entspricht". Sven Pietsch, Chefredakteur der Seven.One Entertainment Group, sieht Medienunternehmen hier in einer Vorreiterrolle, die man bei ihm im Sender nutzen wolle, "um zu sensibilisieren und Orientierung zu geben".



Manche Verantwortliche aus den Redaktionen beklagen in der journalist-Umfrage, dass Sonderzeichen und Sprechpause von Leser- und Zuhörerschaft mitunter missverstanden werden: "Die Gegnerinnen und Gegner empfinden das Gendern als politisches Statement vonseiten des Mediums und stellen damit oft die journalistische Unabhängigkeit der gesamten Berichterstattung infrage", sagt Roel Oosthout, Programmchef von Hit Radio FFH. "Das führt häufig dazu, dass das eigentliche Thema der Berichterstattung in der Diskussion über das Gendern verloren geht." Zeit-Textchef Christof Siemes sagt: "Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Sonderzeichen im Zuge der Rezeption häufig vom eigentlichen Gegenstand eines Artikels ablenken und das Gendern selbst das bestimmende Thema wird." Sowohl bei Hit Radio FFH als auch bei der Zeit wird auf gendersensible Sprache geachtet, es werden aber in der Regel keine Sprechpausen beziehungsweise Sonderzeichen verwendet.

Die komplette Auswertung der Umfrage lesen Sie in der Dezember-Ausgabe des journalists, die Diversity zum Schwerpunktthema hat.

Der journalist ist mit einer Druckauflage von 30.000 Exemplaren (IVW) das größte und wichtigste Magazin für Journalist*innen in Deutschland. Herausgeber ist der Deutsche Journalisten-Verband, Verlag: Journalismus3000 GmbH.

Pressekontakt:

Matthias Daniel
Chefredakteur und Publisher
journalist
Magazin für Journalist*innen

journalist@journalist.de
daniel@journalist.de

Tel. 0228/20172-24

https://www.journalist.de
https://www.twitter.com/journ_online
https://www.facebook.com/derjournalist
https://www.instagram.com/journ_insta

Original-Content von: journalist - Magazin für Journalist*innen, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Thomas Tuchel und der FC Chelsea zu Gast bei West Ham, Steven Gerrard und Aston Villa gegen Leicester am Sonntag! Die Premier League live und exklusiv bei Sky Highlights verlässlich in die Medien bringen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.12.2021 - 16:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1946003
Anzahl Zeichen: 3988

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 624 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gut zwei Drittel der größten deutschen Medien achten auf gendersensible Sprache - Das ergab eine journalist-Umfrage (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

journalist - Magazin f (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von journalist - Magazin f


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z