Heizen wird smart

Heizen wird smart

ID: 1946608

ARAG Expertenüber fernablesbare Zähler, deren Einbau nun Pflicht wird



(firmenpresse) - Flattert die Heizkostenabrechnung im Rahmen der Nebenkostenabrechnung ins Haus, ist das oft mit unliebsamen Nachzahlungen verbunden. Dabei sind viele Abrechnungen fehlerhaft und es gibt diverse Fehlerquellen: eine falsche Berechnung des Brennstoffverbrauchs, eine falsche Zuordnung der Kosten auf die einzelnen Mietparteien, falsche Angaben bei der Wohnfläche oder bei den Ausgaben für die Wartung und das Ablesen der Heizung. Ein neues Verbrauchserfassungsgerät soll hier Abhilfe schaffen: Der Smart Meter.



Der Smart Meter ist aus der Ferne ablesbar

Der Smart Meter (engl. für intelligentes Messsystem) ist ein digitaler, internetfähiger Verbrauchszähler. Nach Angaben der ARAG Experten verfügt er über eine Kommunikationseinheit (Gateway), die die Verbrauchsdaten empfängt und speichert, es gleichzeitig aber auch Nutzern erlaubt, diese Daten bei Bedarf abzufragen.



Während neu installierte Zähler und Heizkostenverteiler bereits seit Oktober 2020 fernablesbar sein müssen, sind Vermieter nach Auskunft der ARAG Experten dazu verpflichtet, ältere Messgeräte bis Ende 2026 nachzurüsten oder alte Geräte zu ersetzen. Das sieht die neue Heizkostenverordnung vor, die am 5. November den Bundesrat passiert hat.



Die Heizkosten immer im Blick

Alle Mieter, in deren Wohnung bereits fernablesbare Geräte installiert sind, müssen laut ARAG Experten ab 2022 mindestens monatlich darüber informiert werden, wie hoch die Heizkosten sind und wie viel Energie sie verbraucht haben. Zudem müssen weitere Informationen bereitgestellt werden, beispielsweise zum Brennstoffmix oder zu Steuern und anderen Energie-Abgaben. Um Endnutzer zu einem bewussten und sparsamen Umgang mit Wärmeenergie anzuregen, muss nicht nur der aktuelle Heizenergieverbrauch im Vergleich mit dem des letzten Abrechnungszeitraumes vorgelegt werden. Es muss auch der Vergleich des eigenen Verbrauchs mit dem Durchschnittsverbrauch anderer Haushalte der gleichen Größe ermöglicht werden.





Fristen für die Heizkostenabrechnung

Nach Angaben der ARAG Experten haben Vermieter zwölf Monate Zeit, um eine Nebenkostenabrechnung zu erstellen (Paragraf 556 III 2, Bürgerliches Gesetzbuch). Gleiches gilt für die Heizkosten, die normalerweise Bestandteil der Nebenkosten sind. Nach Ablauf dieser Frist können in der Regel keine Nachforderungen mehr gestellt werden.

Dieser einjährige Abrechnungszeitraum gilt auch dann, wenn im Mietvertrag eine kürzere Frist genannt ist. In einem konkreten Fall weigerte sich ein Mieter, 196 Euro Heizkosten nachzuzahlen. Im Mietvertrag war für die Abrechnung eine Frist bis Ende Juni eines Jahres festgelegt. Da die Heizperiode jeweils bis April andauert, schaffte es die Vermieterin nicht jedes Jahr, die Abrechnung pünktlich fertigzustellen. Daher war dem Mieter die Abrechnung erst im Spätherbst ins Haus geflattert. Er stellte sich deshalb stur und verweigerte die Nachzahlung. Nach Auskunft der ARAG Experten hat er in dem Fall jedoch lediglich das Recht, eventuelle Vorauszahlungen zurückzubehalten. Die Heizkostenabrechnung muss er zahlen (Bundesgerichtshof, Az.: VIII ZR 152/15).



Weitere interessante Informationen zum Thema Heizen unter:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/heim-und-garten/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Mit mehr als 4.400 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von rund 1,9 Milliarden EUR.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher), Dr. Matthias Maslaton, Wolfgang Mathmann, Hanno Petersen, Dr. Joerg Schwarze, Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Weitgespannt und stützenfrei Brickwise startet Europas ersten digitalen Marktplatz für Immobilien-Anteile
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 07.12.2021 - 11:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1946608
Anzahl Zeichen: 3655

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 331 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Heizen wird smart"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG: Schöne Verbrauchertipps ...

Schönheit mit Spritze, aber ohne Vorher-Nachher-Fotos Eine kleine Faltenunterspritzung hier, ein bisschen Volumen da - Hyaluron-Spritzen boomen, und mit ihnen die Werbung für sanfte Schönheitsbehandlungen. Doch potenzielle Kunden mit Vorher-Nachh ...

SUP: Zwischen Wellen, Wind und Vorschriften ...

Mit knapp über einem Prozent gehört das Stand-up-Paddling - kurz SUP - sicherlich nicht zur beliebtesten Sportart in Deutschland. Dennoch liegt diese entspannte Wassersportart voll im Trend und freut sich wachsender Beliebtheit, wie man vielerorts ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Einsatzfahrzeug überholt im Überholverbot - keine Haftung +++ Die Fahrerin eines Kastenwagens bog nach links in die Auffahrt einer Tankstelle ein, übersah dabei aber ein Fahrzeug mit Blaulicht, das sich von hinten näherte. Es kam zu einer Ko ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z