100 Jahre GGH und die Türe zur Vergangenheit
Aber Stöbern und Anfassen sind in der Museumswohnung ausdrücklich erlaubt. Die Wohnung ist Teil des Projekts „100 Jahre GGH“. Die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg hat die Siedlung „Blaue Heimat“, in der sich die Wohnung der exemplarischen Familie Zuber befindet, in den Jahren 1926/1927 gebaut. Anlässlich des großen Jubiläums des städtischen Wohnungsbauunternehmens wurde die Wohnung zurückgebaut und mit Original-Möbeln, -Haushaltswaren und -Gegenständen aus den 1920ern ausgestattet.
„Die Exponate haben wir zum Teil aus dem Freilichtmuseum Beuren, aber auch aus privaten und öffentlichen Sammlungen“, erzählt Firmenhistoriker Roman Krüger. Ein Highlight ist für ihn die mit Holz befeuerte Badewanne. Damals, in den „goldenen Zwanzigern“ übrigens ein echter Luxus, so wie alle GGH-Wohnungen der Siedlung überdurchschnittlich groß und modern für ihre Zeit waren. Zusammen mit Audio- und Dufteffekten in den Räumen der Museumswohnung werden alle Sinne der Besucher aktiviert – und ein ganz normaler Tag in den 1920ern zum Leben erweckt. Die Zeit, in der die GGH gegründet wurde.
Die Firmenhistoriker haben für die GGH die Geschichte rekonstruiert und neben der Museumswohnung weitere Jubiläumselemente erfolgreich umgesetzt:
Leistungen
Erstellung des Jubiläumsbuches: „100 Jahre GGH – 100 Jahre soziale Verantwortung“
Content-Erstellung für die Jubiläumshomepage Willkommen: 100 Jahre GGH
Interviews mit Zeitzeugen
Konzeption und Realisierung der Museumswohnung und einer Begleitausstellung in der „Blauen Heimat“ (hier)
Die Gründung der GGH war die Antwort der Heidelberger auf ein immer größer werdendes Problem ihrer Stadt: Die beginnende Wohnungsnot wurde nach dem Ersten Weltkrieg durch Flüchtlinge verschärft, bezahlbarer Wohnraum immer knapper. So schlossen sich mehrere Architekten, Baumeister und Stadträte zusammen und entwarfen Pläne für eine Siedlung im Stadtteil Handschuhsheim. Der „Atzelhof“ wurde 1921 fertiggestellt und sollte bezahlbaren UND menschenwürdigen Wohnraum bieten.
Aus der Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft „Atzelhof“ entsteht später die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH, die in den Jahrzehnten darauf viele weitere Projekte umsetzt – von der Entwicklung ganzer Quartiere bis hin zur Leitung von städtischen Bauprojekten, der Sanierung älterer Gebäude bis zur Installation von Ladestationen für E-Autos.
Die GGH hat das Bild Heidelbergs nachhaltig mitgestaltet und plant auch das Wohnen der Zukunft in der Stadt am Neckar aktiv mit. Sie hat große Projekte wie die neue Feuerwache umgesetzt und bietet in ihren aktuell mehr als 7.000 Wohnungen Menschen ein modernes Zuhause – wie schon vor 100 Jahren der Familie Zuber.
Der Artikel dokumentiert die Arbeit der D.I.E. Firmenhistoriker GmbH aus Aalen, die seit 2001 als eine der großen Geschichtsagenturen Deutschlands im Bereich des History Marketing tätig ist. Immer mehr Wirtschafts- und Versorgungsunternehmen, Banken, Gemeinden und Verbände sind sich dem Wert der eigenen Geschichte bewusst, der nicht nur Identität stiftet, sondern auch für das Marketing strategisch eingesetzt werden kann. So übernehmen die Firmenhistoriker die Aufgabe, sich durch Unternehmensarchive zu arbeiten, diese zu strukturieren und ihnen längst vergessen geglaubte Schätze zu entlocken. Aufbereitet werden sie in medialer Form von Büchern, Ausstellungen und Imagefilmen, die Mitarbeitern und Kunden ein Zeugnis von der Tradition und Zuverlässigkeit ihres Unternehmens liefern.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Artikel dokumentiert die Arbeit der D.I.E. Firmenhistoriker GmbH aus Aalen, die seit 2001 als eine der großen Geschichtsagenturen Deutschlands im Bereich des History Marketing tätig ist. Immer mehr Wirtschafts- und Versorgungsunternehmen, Banken, Gemeinden und Verbände sind sich dem Wert der eigenen Geschichte bewusst, der nicht nur Identität stiftet, sondern auch für das Marketing strategisch eingesetzt werden kann. So übernehmen die Firmenhistoriker die Aufgabe, sich durch Unternehmensarchive zu arbeiten, diese zu strukturieren und ihnen längst vergessen geglaubte Schätze zu entlocken. Aufbereitet werden sie in medialer Form von Büchern, Ausstellungen und Imagefilmen, die Mitarbeitern und Kunden ein Zeugnis von der Tradition und Zuverlässigkeit ihres Unternehmens liefern.
Datum: 14.12.2021 - 13:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1948563
Anzahl Zeichen: 4549
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Aalen
Kategorie:
Information & TK
Diese Pressemitteilung wurde bisher 332 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"100 Jahre GGH und die Türe zur Vergangenheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
D.I.E. Firmenhistoriker GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).