Deutsche Umwelthilfe begrüßt geplantes Feuerwerksverbot in Thüringen - weitere Bundesländer müs

Deutsche Umwelthilfe begrüßt geplantes Feuerwerksverbot in Thüringen - weitere Bundesländer müssen folgen

ID: 1949049
(ots) -


- Landesregierung Thüringen plant, Feuerwerksverbot für den Jahreswechsel in neue Corona-Verordnung aufzunehmen
- Anwendungsverbot für Pyrotechnik schützt vor Verletzungen durch im Ausland erworbenes oder illegal beschafftes Feuerwerk
- DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch fordert von allen Bundesländern, dem Beispiel Thüringens zu folgen sowie strenge Kontrollen durchzuführen

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt das geplante Feuerwerksverbot der Landesregierung Thüringen zum Jahreswechsel. Nach dem bereits beschlossenen bundesweiten Verkaufsverbot für Pyrotechnik ist das zusätzliche Feuerwerksverbot eine wichtige Maßnahme zum Schutz der Menschen vor Verletzungen durch teils illegale Böller und Feuerwerkskörper und der Gefahr der Überlastung des Gesundheitssystems in der Covid-19-Pandemie. Die DUH ruft auch die anderen Bundesländer dazu auf, ein Anwendungsverbot für private Pyrotechnik auszusprechen.

Dazu Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Der geplante Schritt der Landesregierung Thüringen ist absolut richtig und wichtig. Es ist nur vernünftig, das Gesundheitssystem gerade angesichts der verschärften Lage der Covid-19-Pandemie nicht weiter zu belasten - auch Tier und Umwelt können bei dieser Entscheidung buchstäblich aufatmen. Mit einem Anwendungsverbot für Feuerwerk sowie strengen Kontrollen in den Verbotszonen wird verhindert, dass teils illegal aus dem Ausland beschaffte Böller und Raketen Schaden anrichten, die Luft verpesten und unsere Umwelt verschmutzen. Jetzt heißt es Mut zum Nachmachen für die übrigen Länder: Die Landesregierungen müssen nachziehen und für Saubere Luft und zum Schutz der Rettungskräfte und des medizinischen Personals ebenfalls ein klares Anwendungsverbot von Silvesterknallern und Raketen beschließen. Ist dies nicht möglich, muss das Bundesinnenministerium eine einheitliche Verbotsregelung für alle Bundesländer festlegen. Nur so können wir sicher und friedlich das neue Jahr begrüßen."



Die DUH setzt sich in einem breiten Bündnis gemeinsam mit Vier Pfoten, dem Deutschen Tierschutzbüro, TASSO, dem Jane Goodall Institut Deutschland, der Gewerkschaft der Polizei sowie Ärztevertretern für ein böllerfreies Silvester ein - auch in den kommenden Jahren. Feuerwerk führt jedes Jahr zu hoher Luftbelastung, schädigt Millionen schutzlos ausgelieferte Haustiere sowie Nutz- und Wildtiere und verschmutzt die Umwelt. Dazu sorgt es durch tausende teils schwere Verletzungen für die Überlastung von Einsatzkräften und Krankenhäusern, die durch die Pandemie sowieso schon an der Belastungsgrenze arbeiten. Das Bündnis fordert deshalb seit Wochen den Verkaufs- und Gebrauchsstopp privater Pyrotechnik sowie für die Zukunft eine grundsätzliche Überarbeitung der Ersten Sprengstoffverordnung.

Links:


- Infoseite Silvesterfeuerwerk: https://www.duh.de/projekte/silvesterfeuerwerk/
- Change-Petition zum Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk: www.change.org/silvesterfeuerwerk

Pressekontakt:

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer
0171 3649170, resch@duh.de

DUH-Newsroom:
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe, www.linkedin.com/company/umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Der Vision 2045 Summit brachte Unternehmen zusammen, um ihre Bemühungen um eine nachhaltige Zukunft wirksam zu bündeln HILLCREST HOLT RENOMMIERTE FÜHRUNGSKRAFT AUS DER AUTOMOBILBRANCHE AN DIE SPITZE DER EUROPÄISCHEN TECHNOLOGIEVERMARKTUNG UND EV-MARKTDURCHDRINGUNG
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.12.2021 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1949049
Anzahl Zeichen: 3544

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 618 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche Umwelthilfe begrüßt geplantes Feuerwerksverbot in Thüringen - weitere Bundesländer müssen folgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Umwelthilfe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Umwelthilfe e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z