Innovative Betonbautrends 2023: RC-Beton, Fertigbauteile, 3 D-Druck

Innovative Betonbautrends 2023: RC-Beton, Fertigbauteile, 3 D-Druck

ID: 1949263
(PresseBox) - Innovative, neu entwickelte Baustoffe mögen zwar noch vergleichsweise selten in der Praxis anzutreffen sein, doch das Nachfragepotenzial ist bereits hoch. Zumal die neue Regierung angekündigt hat, künftig die Zulassungen für innovativen Materialien und Technologien zu erleichtern. Und der Innovationsdruck ist angesichts des Klimawandels hoch: Gerade bei konventionellem Beton, einem Leib- und Magenbaustoff am deutschen Bau, ist der CO2-Fußabdruck besonders groß. Kein Wunder also, dass innovative Ansätze im Betonbau derzeit das Gebot der Stunde sind. Architekten sehen vor allem in recyceltem Altbeton einen Trend für die nächsten zwei Jahre. Doch auch für andere Innovationen im Betonbau beobachten sie eine steigende Nachfrage. Das zeigen Ergebnisse der Branchenstudie „BauInfoConsult Jahresanalyse 2021/2022“.

Für die Studie hat das Düsseldorfer Unternehmen BauInfoConsult unter anderem 120 Architekten, in telefonischen Interviews zu den wichtigsten Branchentrends und Nachfrageentwicklungen befragt. Gerade bei Beton zeichnen sich Nachfragetrends in Richtung innovativer Bautechniken ab. So erwartet einer von vier Architekten, dass sich bis zum Jahr 2023 der Nachfragetrend aus dem Bereich „Beton aus recycelten Materialien“ (genauer gesagt aus Altbeton) am Markt herauskristallisieren könnte.

RC-Beton als Schritt Richtung Zirkularität

Da die Qualität des sogenannten RC-Betons (RC steht für Recycling) stark vom angewandten Aufbereitungsverfahren des Recyclingrohmaterials abhängig ist, wurde der RC-Beton bisher häufig eher als Nischenprodukt angesehen. Doch mit dem stärkeren Bewusstsein in Richtung zirkulärer Bauwirtschaft sowie dem zwingend notwendigen Vorhaben die Bauschuttmenge zu verringern, steigt die Attraktivität für die Verwendung dieser besonderen Betonart. Der Nachfragetrend wird zusätzlich dadurch gestützt, dass mit Hilfe moderner Betonrecyclingverfahren – wie etwa der Herstellung von Recyclingbeton aus Betongranulat – auch hochwertiger Beton für den konstruktiven Hochbau hergestellt werden kann.



Betonfertigteile haben ihr Plattenbauimage längst abgelegt

Mit der seit Jahren ansteigenden Anzahl unterschiedlichster Arten und Formen von Betonfertigteilen verliert der Betonfertigteilbau sukzessive sein Image als „hässliche Betonklotz-Bauweise à la DDR-Plattenbau“. Daher scheint es nicht unbedingt unrealistisch, dass nach Meinung einiger Planer ein Nachfragezuwachs für Betonfertigteile in den kommenden zwei Jahren spürbar sein könnte. Zumal im Zuge dem von der neuen Regierung betriebenen Motto: Hin zu mehr Modulbau für Betonfertigteile ein weiterer Impuls kommen dürfte.

3 D-Druck: Sciencefiction, aber mit realer Zukunft

Ein anderer seit Jahren immer mal gerne medial hervorgehobener Trend dürfte wohl in den kommenden zwei Jahren immer noch auf seinen Durchbruch warten: der Beton aus dem 3 D-Drucker. Bei diesem Thema scheint eher die Faszination des technischen Möglichen über dem praktischen Einsatz zu stehen. Auch wenn erste Gehversuche namhafter Hersteller mittlerweile einigermaßen akzeptable Ergebnisse liefern können, glauben nur die visionärsten Planer an eine steigende Kundennachfrage nach Bauwerken, die mithilfe eines 3 D-Beton-Druckers erstellt werden – wobei man zugeben muss, dass es sich bei dieser Technologie in der Tat um einen innovativen Ansatz handelt. Allerdings räumen Experten ein, dass vor allem regulatorische Probleme der Markteinführung derzeit noch im Wege stehen. In fünf bis zehn Jahren könnte es also hier schon ganz anders aussehen – und nichts weniger als eine kleine Revolution unserer Bauweisen bedeuten.

Über die Studie

Die Einschätzungen der befragten Bauakteure zu den Nachfragetrends bei Dächern basiert auf Ergebnissen aus der Studie „Jahresanalyse Deutschland 2021/2022“ von BauInfoConsult. Es beruht auf über 660 Interviews mit Architekten, Bauunternehmern, Dachdeckern/Zimmerern, Malern/Trockenbauern, SHK-Installateuren und Herstellern aus der Bau- und Installationsbranche. Auf dieser Basis ist die Jahresanalyse das umfassende Nachschlagewerk von BauInfoConsult über aktuelle Entwicklungen in der Bau- und Installationsbranche in Deutschland. Auf Grundlage von eigener Marktforschung, Prognosemethodik und Desk Research werden Trends und Entwicklungen aus der Branche übersichtlich aufbereitet.

Die vollständige Jahresanalyse ist zum Preis von 750 € zzgl. MwSt. von BauInfoConsult in 2 Teilbänden erhältlich, die auch einzeln bezogen werden können. Die Studie berücksichtigt unter anderem die folgenden Themen:

Trends am Bau 2021 und 2022

Nachfrage- und Produkttrends (u.a. Fassade, Holzbau, Dach, Türen & Fenster, Trockenbau, Farbe, Heizung, Bad, Lüftung, Smart Home)

Corona und die Folgen für die Baupraxis

Baumaterialien und Bauweisen

Bauprognose 2022 mit regionalem Ausblick

Baustoffbranche: Marketingtrends und Marketingbudget

BauInfoConsult ist ein auf die Bau-, Installations- und Immobilienbranche spezialisiertes Unternehmen. Wir analysieren laufend Marktdaten und Informationen zur deutschen Baubranche und erstellen auf Grundlage eigener Markterhebungen Analysen und Prognosen zu aktuellen Bautrends und Entwicklungen, die als Grundlage für Ihre marktrelevanten Entscheidungen herangezogen werden können. Um immer einen Überblick über aktuelle Marktentwicklungen zu haben, können Sie sich auf www.bauinfoconsutl.de für unseren kostenlosen Newsletter einschreiben.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

BauInfoConsult ist ein auf die Bau-, Installations- und Immobilienbranche spezialisiertes Unternehmen. Wir analysieren laufend Marktdaten und Informationen zur deutschen Baubranche und erstellen auf Grundlage eigener Markterhebungen Analysen und Prognosen zu aktuellen Bautrends und Entwicklungen, die als Grundlage für Ihre marktrelevanten Entscheidungen herangezogen werden können. Um immer einen Überblick über aktuelle Marktentwicklungen zu haben, können Sie sich auf www.bauinfoconsutl.de für unseren kostenlosen Newsletter einschreiben.



drucken  als PDF  an Freund senden  Bau stützt Konjunktur: Mehr Umsatz, mehr Beschäftigte für 2022 / Die beiden Spitzenverbände der Bauwirtschaft ziehen Bilanz und blicken nach vorn Dreimal Mehr für die Kunden
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.12.2021 - 13:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1949263
Anzahl Zeichen: 5698

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 314 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innovative Betonbautrends 2023: RC-Beton, Fertigbauteile, 3 D-Druck"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BauInfoConsult GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Prefab und modulares Bauen am Markt: Eine Bestandsaufnahme ...

Der Schwerpunkt liegt derzeit vor allem auf vorgefertigten Grundelementen wie Wänden und Böden. Um die Vorteile der Vorfertigung voll auszuschöpfen und die Gesamtproduktivität in der Bauindustrie zu steigern, fordern die Unterstützer von Seriali ...

Gebäudeenergiegesetz: Ist das Kunst oder kann das weg- ...

Von Linksaußen bis ins liberale und konservative Lager hinein werden bereits konkrete Pläne geschmiedet, die erst vor weniger als 12 Monaten in Kraft gesetzte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes wieder rückgängig zu machen. Eine erneut drohende 1 ...

Alle Meldungen von BauInfoConsult GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z