Restcent: HanseWerk-Gruppe spendet 18.000 Euro an Klimaschutz- und Sozialprojekte

Restcent: HanseWerk-Gruppe spendet 18.000 Euro an Klimaschutz- und Sozialprojekte

ID: 1949921

Im Kreis Segebergübergibt die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz 2.000 Euro. Seit Start der Aktion mehr als 400.000 Euro gespendet.



(PresseBox) - Quickborn. Insgesamt 18.000 Euro haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HanseWerk-Gruppe in diesem Jahr gemeinsam mit dem Unternehmen für Klimaschutz- und Sozialprojekte gesammelt. 2.000 Euro fließen davon an eine Initiative im Kreis Segeberg: Die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz hat einen Spendenscheck an den Förderverein Wildpark Eekholt überreicht.

Peter Grau, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates der HanseWerk-Gruppe, erläutert den Hintergrund: „Die Hälfte der Spendensumme haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch freiwilligen Verzicht auf die Auszahlung der Netto-Cent-Beträge ihres Gehalts selbst gesammelt. Dieser Betrag wurde anschließend durch die Unternehmensgruppe verdoppelt.“ Seit die Belegschaft und die HanseWerk-Gruppe 2005 den Hilfsfonds ,Restcent‘ eingerichtet haben, konnten verschiedene gemeinnützige Organisationen mit mehr als 400.000 Euro unterstützt werden.

Die Spendenempfänger 2021 im Überblick:

Förderverein Wildpark Eekholt

Greenkids Neuengamme gGmbH

Michael-Otto-Institut im NABU – Außenstelle Bergenhusen

PLANT-MY-TREE® (Aufforstungsfläche in Hohenaspe)

Team Rehkitzrettung e.V. Looft

Umweltbüro Nord e.V. Stralsund

Unterstützung für Opfer der Flutkatastrophe in Westdeutschland

Rund 3,1 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die, von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen, Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit Schwerpunkten im Netzbetrieb und dezentrale Energieerzeugung.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 870 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 44 Standorte, über 650 Fahrzeuge, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 entsprechend umgestellt.



Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von über 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Rund 3,1 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die, von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen, Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit Schwerpunkten im Netzbetrieb und dezentrale Energieerzeugung.
Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 870 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 44 Standorte, über 650 Fahrzeuge, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 entsprechend umgestellt.
Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von über 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.



drucken  als PDF  an Freund senden  TSB ist die konkurrenzfähige Alternative im Nahverkehr Breitbandnetz in Schwerin wächst
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.12.2021 - 13:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1949921
Anzahl Zeichen: 2981

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Quickborn



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 281 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Restcent: HanseWerk-Gruppe spendet 18.000 Euro an Klimaschutz- und Sozialprojekte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HanseWerk Gruppe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von HanseWerk Gruppe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z