Das Elektroauto wird zum Kraftwerk: HDT-Tagung Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging

Das Elektroauto wird zum Kraftwerk: HDT-Tagung Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging

ID: 1952124
(PresseBox) - In Zukunft werden Elektroautos mit ihren Batteriespeichern auch als eine Art Kraftwerk zum Einsatz kommen. Das macht dann sehr viel Sinn, wenn man dafür alle E-Fahrzeuge nutzt, die gleichzeitig am Netz hängen. Man spricht hierbei von einem Schwarmkraftwerk, das neben dem Laden beziehungsweise Speichern bei Bedarf auch Energie abgeben kann, um das Netz zu stabilisieren. Bidirektionales Laden lautet das Stichwort. Dass das keine Vision mehr ist, sondern schon bald Wirklichkeit wird, zeigen die zahlreichen Aktivitäten der Automobilhersteller, der Netzbetreiber und Betreiber von Ladeparks sowie der Abrechnungsfirmen.

Standzeiten werden erstmals sinnvoll genutzt

Anders als ein klassischer Verbrenner wird ein Elektroauto während der Standzeit, sofern es an einer Ladestation angeschlossen ist, erstmals eine wichtige Funktion übernehmen können. Das Argument, die Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen seien hierfür ungeeignet, ist inzwischen durch Studien widerlegt. „Wir können es uns aus ökonomischen und ökologischen Gründen zukünftig gar nicht mehr leisten, das steuerbare Potenzial von 30 bis 100 Gigawatt, das über die E-Fahrzeuge bis 2030 zur Verfügung stehen wird, nicht auch zur Netzstabilisierung zu nutzen“ so Dipl.-Ing. Bernd Hömberg, der beim HDT, Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut, unter anderem für Automotive- und Energiethemen zuständig ist.

Über die Erlöspotenziale bei den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten wie Smart Charging (V1G), Vehicle-to-Home (V2H), Vehicle-to-Grid (V2G) wird fleißig diskutiert und vermutlich ist der Gesetzgeber nochmals gefordert, wenn im Gegenzug der Netzausbau kleiner als ursprünglich geplant ausfallen kann. Offene Protokolle sind notwendig, aber es muss natürlich zusätzlich über die Abschottung vor Hackerangriffen nachgedacht werden.

Zeit für neue Geschäftsmodelle

Eine gute öffentliche Ladeinfrastruktur ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Nutzung eines Elektroautos attraktiv zu machen und das Potenzial für die Netzstabilisierung und das Erreichen zukünftiger CO2-Einsparungsziele zu nutzen. Die Politik kann zusätzliche Anreize schaffen.



Die Technologie selbst ist bereits weit fortgeschritten. Neben der Beseitigung einiger gesetzlicher Hürden gilt es nun darum, die unterschiedlichen Akteure wie Automobilhersteller, Stadtwerke und Netzbetreiber, Stromversorger, Telekommunikationsunternehmen sowie Abrechnungs- und Messtechnikspezialisten zusammenzubringen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und anzubieten.

Wer mehr über diesen Themenkomplex erfahren und sich mit Fachleuten austauschen möchte, besucht am 29. bis 30. März 2022 in Münster bzw. online die HDT-Tagung Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging. Die Tagungssprache ist Englisch. Detaillierte Infos finden Interessierte unter https://www.vehicle-2-grid.eu/ bzw. https://www.hdt.de/VA22-00676.

Das HDT begleitet Menschen und Unternehmen individuell in die wissensbasierte Arbeitswelt von morgen. Mit professionellem Praxis-Know-how und beraterischer Expertise gibt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut seit über 90 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Als die gefragte Plattform für Innovation durch Wissenstransfer bietet das HDT ein beispielhaft breit gefächertes Weiterbildungsprogramm an, das sich von fachspezifischen Seminaren und Inhouse-Workshops über interdisziplinäre Tagungen bis hin zu zertifizierten Lehrgängen und Bildungsabschlüssen erstreckt. Dabei arbeitet das HDT traditionell eng mit ausgesuchten Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland zusammen.

Unter der Marke hdt+ bündelt das HDT seit einiger Zeit sein digitales Weiterbildungsangebot. Hochwertige Online-Seminare sowie Hybridformate, bei denen sich Teilnehmer online live zu einem Seminar oder einer Tagung dazuschalten können, liefern exklusiv sofort anwendbares Praxiswissen aus erster Hand – direkt bis an den Arbeitsplatz. Der digitale Campus hdt+ bietet gegenüber gegenüber klassischen Seminaren und sonstigen konventionellen Weiterbildungsmaßnahmen viele messbare Vorteile. Der Wegfall von Reise- und Übernachtungskosten ist nur einer davon.

 

Als bedeutendes Kongresszentrum bildet das Stammhaus des HDT, das Essener Haus der Technik, darüber hinaus seit Jahrzehnten den perfekten Rahmen für Firmenveranstaltungen, Betriebsversammlungen, Messen und Roadshows. Räume unterschiedlichster Größe mit bis zu 600 Sitzplätzen, eine 500 m² große Multifunktionsfläche sowie Ausstellungsflächen von 300 m² warten mit modernster Medien- und Beleuchtungstechnik auf. Organisation und Service inklusive Top-Catering lassen keine Wünsche offen und machen jedes Event zum unvergesslichen Ereignis.

Weitere Informationen:

Haus der Technik e.V.

Hollestraße 1

45127 Essen

Tel.: +49 (201) 1803-1

E-Mail: hdt@hdt-essen.de

oder online unter www.hdt.de bzw. www.hdt-cc.de

Unternehmenskommunikation:

Michael Graef

E-Mail: m.graef@hdt.de

Tel.: +49 (0) 201 1803-366

Für regelmäßige News, Stories und Updates zum HDT besuchen Sie unser HDT-Journal oder folgen Sie uns bei Facebook oder Twitter:

https://www.hdt.de/hdt-journal/

https://www.facebook.com/HausDerTechnik.aktuell/

https://twitter.com/HDT_Aktuell

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das HDT begleitet Menschen und Unternehmen individuell in die wissensbasierte Arbeitswelt von morgen. Mit professionellem Praxis-Know-how und beraterischer Expertise gibt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut seit über 90 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Als die gefragte Plattform für Innovation durch Wissenstransfer bietet das HDT ein beispielhaft breit gefächertes Weiterbildungsprogramm an, das sich von fachspezifischen Seminaren und Inhouse-Workshops über interdisziplinäre Tagungen bis hin zu zertifizierten Lehrgängen und Bildungsabschlüssen erstreckt. Dabei arbeitet das HDT traditionell eng mit ausgesuchten Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland zusammen.
Unter der Marke hdt+ bündelt das HDT seit einiger Zeit sein digitales Weiterbildungsangebot. Hochwertige Online-Seminare sowie Hybridformate, bei denen sich Teilnehmer online live zu einem Seminar oder einer Tagung dazuschalten können, liefern exklusiv sofort anwendbares Praxiswissen aus erster Hand – direkt bis an den Arbeitsplatz. Der digitale Campus hdt+ bietet gegenüber gegenüber klassischen Seminaren und sonstigen konventionellen Weiterbildungsmaßnahmen viele messbare Vorteile. Der Wegfall von Reise- und Übernachtungskosten ist nur einer davon.
 
Als bedeutendes Kongresszentrum bildet das Stammhaus des HDT, das Essener Haus der Technik, darüber hinaus seit Jahrzehnten den perfekten Rahmen für Firmenveranstaltungen, Betriebsversammlungen, Messen und Roadshows. Räume unterschiedlichster Größe mit bis zu 600 Sitzplätzen, eine 500 m² große Multifunktionsfläche sowie Ausstellungsflächen von 300 m² warten mit modernster Medien- und Beleuchtungstechnik auf. Organisation und Service inklusive Top-Catering lassen keine Wünsche offen und machen jedes Event zum unvergesslichen Ereignis.
Weitere Informationen:
Haus der Technik e.V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Tel.: +49 (201) 1803-1
E-Mail: hdt(at)hdt-essen.de
oder online unter www.hdt.de bzw. www.hdt-cc.de
Unternehmenskommunikation:
Michael Graef
E-Mail: m.graef(at)hdt.de
Tel.: +49 (0) 201 1803-366
Für regelmäßige News, Stories und Updates zum HDT besuchen Sie unser HDT-Journal oder folgen Sie uns bei Facebook oder Twitter:
https://www.hdt.de/hdt-journal/
https://www.facebook.com/HausDerTechnik.aktuell/
https://twitter.com/HDT_Aktuell



drucken  als PDF  an Freund senden  Unsicherheit bei dem Einbau unterirdischer, doppelwandiger Stahltanks Der echte Green Deal braucht schnelle Ausstiegspfade aus Erdgas und Atom.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.01.2022 - 09:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1952124
Anzahl Zeichen: 5769

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 357 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Elektroauto wird zum Kraftwerk: HDT-Tagung Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Haus der Technik e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z