Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Wildschwein-Zaun in der Uckermark (FOTO)

Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Wildschwein-Zaun in der Uckermark (FOTO)

ID: 1956145

(ots) -

Auf Basis erster Ergebnisse rechtlicher Überprüfungen zum Bau von Schutzzäunen im Nationalpark Unteres Odertal ergeben sich Verdachtsmomente hinsichtlich strafbarer Handlungen durch den Landkreis Uckermark:

Offensichtlich wurden seitens des Landkreises Allgemeinverfügungen zum Bau von Zäunen rechtswidrig erlassen. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz ist es zwingend erforderlich zu prüfen, welche Auswirkungen derart gravierenden Eingriffe in den einzigartigen Auennationalpark Unteres Odertal mit seiner nach Anhang II geschützten Pflanzen- und Tierwelt hat. Eine sogenannte FFH-Prüfung für das Natura-2000-Gebiet hat nach unseren bisherigen Recherchen wohl nicht stattgefunden. Auch findet eine Begründung für die Unterlassung von Umweltverträglichkeitsprüfungen, geschweige denn die Tatsache, dass die Zaunbarrieren in Naturschutzgebieten höchster internationaler Kategorie errichtet wurden, keine Erwähnung in den Allgemeinverfügungen des Landkreises.

Derweil wird wohl weiteres Tierleid an den Zäunen billigend in Kauf genommen. Bisher getroffene Maßnahmen ermöglichen es Tieren kaum, dem Hochwasser in den Flutungspoldern des Nationalparks zu entkommen. Wildtiere ertrinken, bleiben beim Versuch den Zaun zu überwinden in den engen Maschen hängen (auch im Bestand gefährdete Vogelarten sind betroffen) oder sterben auf der Suche nach einem Ausweg an Erschöpfung.

Der Landkreis ist im Vorfeld des Zaunbaus durch den Nationalpark auf die Konsequenzen des Zaunbaus, die sich durch das alljährliche Hochwasser ergeben, aufmerksam gemacht worden. Dazu wurden auch ein Vorschlag zu einem alternativen Zaunverlauf unterbreitet, aber vom Landkreis nicht umgesetzt. Der Verdacht liegt deshalb nahe, dass auch vorsätzliche Verstöße gegen das Tierschutzgesetz begangen wurden und werden.

Einen umfassenden Überblick über die Situation im Krisengebiet in der Uckermark und mögliche rechtliche Versäumnisse geben auch offene Briefe der DJGT (Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht) an Landrätin Karina Dörk (https://www.wildtierschutz-deutschland.de/_files/ugd/173a38_5edbdef1666b4754b1ef3ccc5dce2141.pdf?index=true) und die zuständige Verbraucherschutzministerin Nonnemacher (https://www.wildtierschutz-deutschland.de/_files/ugd/173a38_0cf044096cde487bbef3320087c4e0cc.pdf?index=true).



Wildtierschutz Deutschland wird sich in den nächsten Tagen mit Rechtsexperten und Tier- und Naturschutzverbänden hinsichtlich einer weiteren Vorgehensweise beraten.

+++

Bitte lesen Sie auch: Drama im Oder-Nationalpark - Tiere ertrinken

Pressekontakt:

Lovis Kauertz | Wildtierschutz Deutschland e.V.
T. 0177 72 300 86 | lk@wildtierschutz-deutschland.de
www.wildtierschutz-deutschland.de
www.facebook.com/wildtierschutz

Über Wildtierschutz Deutschland e.V.: Wildtierschutz Deutschland
wurde 2011 gegründet und setzt sich seitdem gegen tierquälerische
Jagdmethoden ein und für eine Reduzierung der jagdbaren Arten auf die
Tierarten, für die ein vernünftiger Grund zur Bejagung im Sinne des
Tierschutzgesetzes besteht. Außerdem engagiert sich der Verein für
die Aufnahme, Versorgung und Auswilderung von in Not geratenen
Wildtieren.

Mitbegründer des www.aktionsbuendnis-fuchs.de
Mitglied der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht
(DJGT)

Original-Content von: Wildtierschutz Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Umwelthilfe reicht mit Kindern und jungen Erwachsenen Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht gegen aktuelles Bundes-Klimaschutzgesetz ein +++ BLOG FuturEU - fortlaufende Blogbeiträge zur Zukunftskonferenz Europas - Januar-Update +++ (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.01.2022 - 12:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1956145
Anzahl Zeichen: 3634

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 217 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Wildschwein-Zaun in der Uckermark (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wildtierschutz Deutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Wildtierschutz Deutschland e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z