Mobilität zukunftsweisend gestalten und digitalisieren

Mobilität zukunftsweisend gestalten und digitalisieren

ID: 1957170

Neues GAIA-X-Projekt mit highQ Computerlösungen



(PresseBox) - Wie Mobilität zukunftweisend gestaltet werden kann, war Fokus eines Kick-Offs des GAIA-X Hub Germany. Hierbei wurde die neue GAIA-X-Projektfamilie „GAIA-X 4 Future Mobility“ vorgestellt. Das Freiburger IT-Unternehmen highQ war dabei und ist einer der wesentlichen Projektpartner.

Am 25. Januar stellte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bei einem Kick-Off die neue Projektfamilie „GAIA-X 4 Future Mobility“ vor. Ziel der Projektreihe ist es, Mobilitätsanwendungen mit hoher Produktnähe zu entwickeln und Hersteller, Zulieferer, Dienstleister und Nutzer datenbasiert und sicher zu vernetzen. Als Spezialist für die Entwicklung von Mobilitätsplattformen ist das Freiburger Software-Unternehmen highQ Computerlösungen GmbH Day-1-Member des deutschen Gaia-X Hub und hat bereits an der technischen Plattformbeschreibung von GAIA-X mitgewirkt.

„Wir arbeiten unter anderem an der intelligenten Verkehrssteuerung durch Incentivierung und der Verbindung verschiedener Mobilitätsangebote“, erklärt Thomas Hornig, Geschäftsführer der highQ Computerlösungen GmbH und ergänzt: „Als GAIA-X-Partner der ersten Stunde freuen wir uns, unsere Expertise nun auch in der neuen Projektfamilie einbringen zu können.“

Die Projektreihe beinhaltet zunächst fünf Einzelprojekte, von denen vier bereits durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wurden. Alle Projekte befassen sich mit datenbasierten Anwendungen und Services rund um das Thema Mobilität – zum Beispiel intelligente Verkehrsinfrastrukturen oder sicherere digitale Identitäten.

Mobilität muss umwelt- und nutzerfreundlicher gestaltet und gleichzeitig digitalisiert werden. Denn um Verkehrsanbieter und Nutzer zu vernetzen, ist ein Datenaustausch elementar. Das europäische Cloud-Projekt GAIA-X zielt dabei auf eine offene, transparente und sichere Dateninfrastruktur ab. Daten und Dienste werden in einem vertrauensvollen Umfeld angeboten, orchestriert und genutzt.



Der Schwerpunkt im Projekt liegt für highQ in der Integration der Mobilitätsplattform highQ MobilitySuite in das GAIA-X Ökosystem und der Bereitstellung und Erweiterung großer Teile der für Teilprojekt 4 „Automatisierter Personenverkehr – Smart Managed Public Transport Fleet“ benötigten Software in den Bereichen strategisches Flottenmanagement, Operatives Flottenmanagement/Disposition, Hub-Manager, Vehicle Tracing, Arbeitsplatz Fahrgastkommunikation, Information Service (Incentivierung) und Service Monitor zur Verfügung. Insbesondere fällt hierunter auch die Schnittstelle zu den Mobilitätsteilnehmer:innen über die intermodale Assistenz-App (mytraQ), welche durch Incentivierungs- und Gamification-Elemente für eine Verhaltensänderung und eine Glättung von Nachfragespitzen und -tälern sorgen soll.

Das 1996 in Freiburg gegründete Software-Unternehmen unterstützt, Kom-munen, Verkehrsunternehmen und Finanzinstitute mit innovativen IT-Lösungen bei der effektiven Planung, Durchführung, Optimierung und Überwachung ihrer Aufgaben. Im Bereich Mobilität trägt highQ dazu bei, den öffentlichen Personenverkehr flüssiger und umweltfreundlicher zu ge-stalten. Im Mittelpunkt steht dabei das Konzept der Mobilitätsplattform, die verschiedene Anbieter von Verkehrsleistungen digital vernetzt; in Osnabrück und im Schwabenbund sind bereits die ersten Projekte erfolgreich in den Echtbetrieb gegangen. Zurzeit beschäftigt highQ rund 60 Mitarbeiter an den fünf Standorten Freiburg, Berlin, Frankfurt, Hamburg und Stuttgart.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das 1996 in Freiburg gegründete Software-Unternehmen unterstützt, Kom-munen, Verkehrsunternehmen und Finanzinstitute mit innovativen IT-Lösungen bei der effektiven Planung, Durchführung, Optimierung und Überwachung ihrer Aufgaben. Im Bereich Mobilität trägt highQ dazu bei, den öffentlichen Personenverkehr flüssiger und umweltfreundlicher zu ge-stalten. Im Mittelpunkt steht dabei das Konzept der Mobilitätsplattform, die verschiedene Anbieter von Verkehrsleistungen digital vernetzt; in Osnabrück und im Schwabenbund sind bereits die ersten Projekte erfolgreich in den Echtbetrieb gegangen. Zurzeit beschäftigt highQ rund 60 Mitarbeiter an den fünf Standorten Freiburg, Berlin, Frankfurt, Hamburg und Stuttgart.



drucken  als PDF  an Freund senden  Digital Dump Podcast #34 mit Kenza Ait Si Abbou 3D Schweißnaht Inspektion
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 31.01.2022 - 16:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1957170
Anzahl Zeichen: 3697

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Freiburg



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 408 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mobilität zukunftsweisend gestalten und digitalisieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

highQ Computerlösungen GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die neue Art desÖffentlichen Nahverkehrs in Potsdam ...

Bericht aus dem Forschungsprojekt „MaaS_LABS -NutzerInnen-zentrierte Mobility-as-a-Service-Plattform“ Die ViP (Verkehrsbetriebe in Potsdam) hat Ende Juni eine neue Shuttle-Bus-Idee vorgestellt, bei der die Bürger mobiler werden und kürzere Wart ...

Sicheres Radfahren durch maschinelles Lernen ...

Um das Gefahrenpotenzial von Radwegen zu analysieren, bereitete HighQ sieben individuelle Datensätze auf; die Experten des SDSC-BW steuerten ihrerseits freie Daten bei. Die Datenbasis enthielt so beispielsweise Informationen aus Berichten zu Fahrrad ...

Alle Meldungen von highQ Computerlösungen GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z