Gemeinsame PM BSW und BDH: Solarwärme 2021 beliebt wie 2020

Gemeinsame PM BSW und BDH: Solarwärme 2021 beliebt wie 2020

ID: 1957854

2021 lag die Nachfrage nach Solarheizungen mit 81.000 neuen Solaranlagen auf Vorjahresniveau– Einen Wachstumsschub infolge gestiegener Gas- und CO2-Preise erwarten die beiden Verbände der Heizungs- und Solarbranche BDH und BSW für das Jahr 2022



(PresseBox) - 2021 wurden rund 81.000 neue Solarwärmeanlagen in Deutschland installiert. Die Nachfrage nach Solarheizungen lag damit auf dem Vorjahresniveau. Das teilten der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) heute mit.

Für dieses Jahr erwarten die beiden Branchenverbände einen Nachfrageschub infolge der in den letzten Monaten stark gestiegenen Gas- und CO2-Preise. Durch Nachrüstung einer Gas- oder Ölheizung mittels Solarkollektoren lässt sich der Energieverbrauch einer Heizung deutlich senken. Die Bundesregierung fördert die Errichtung einer Solarheizung mit bis zu 45 Prozent ihrer Anschaffungs- und Installationskosten. Die Förderung von Solarheizungen im Gebäudebestand durch das Bundesamt für Wirtschaft (BAFA) sind von der jüngsten Fördersperre des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz nicht betroffen.

Nach einer jüngst vom Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) durchgeführten Repräsentativbefragung planen in den kommenden drei Jahren rd. 1,9 Millionen Eigenheimbesitzer:innen in Deutschland die Anschaffung einer Solaranlage für die Heizungsunterstützung oder Warmwasserbereitung.

Die neue Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, „alle geeigneten Dachflächen“ künftig für die Solarenergie-Erzeugung zu nutzen. Solaranlagen gelten nicht nur als wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Sie schützen zugleich vor explodierenden Energiepreisen und verringern die Abhängigkeit von Energieimporten.

Mit Blick auf die ambitionierten Klimaziele der neuen Bundesregierung komme es nun nach übereinstimmender Auffassung von BDH und BSW darauf an, dass eine unterbrechungsfreie Förderung sichergestellt und damit das Potential zur Hybridisierung von Heizungsanlagen in Kombination mit der Solarthermie auch langfristig unterstützt werde.

Insgesamt sind in Deutschland derzeit rund 2,5 Millionen Solarwärmesysteme in Betrieb.



Verbraucherinfos zur Solarthermie und Förderung: www.sonnigeheizung.de

Pressegrafik zur Solarthermie-Förderung: https://bsw.li/3rgTCZ8

Der Bundesverband Solarwirtschaft ist die Interessenvertretung der Solar- und Speicherbranche.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband Solarwirtschaft ist die Interessenvertretung der Solar- und Speicherbranche.



drucken  als PDF  an Freund senden  stiebel-eltron.at - Wärmepumpen und Lüftungssysteme von STIEBEL ELTRON - Innovation aus Tradition Wärmepumpe für Igensdorf Weißenohe Eckental
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.02.2022 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1957854
Anzahl Zeichen: 2679

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin, Köln



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 257 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gemeinsame PM BSW und BDH: Solarwärme 2021 beliebt wie 2020"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neu: Milliardenhilfe zur Fernwärme-Solarisierung ...

In der für September angekündigten neuen Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) sieht die Solarwirtschaft einen lang ersehnten „Startschuss zur Solarisierung von Deutschlands Fernwärmenetzen“. Nach Einschätzung des Bundesverbandes ...

Bundestag setzt Solarzeitalter-Meilenstein ...

Als einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg ins Solarzeitalter bezeichnet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) die vom Deutschen Bundestag am heutigen Donnerstag auf den Weg gebrachte Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023). Die Vervie ...

EEG 2023: Solar-Fesseln gelockert, nicht gelöst ...

Das am Donnerstag zur Beschlussfassung im Bundestag anstehende Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) strebt für den künftigen Ausbau der Solarenergie ehrgeizige Ziele an. In seinen Reformen bleibt es aber hinter den Erwartungen der Solarwirtschaft ...

Alle Meldungen von Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z