Studie: Jeder Zweite hat sich in der Corona-Pandemie verändert / Gerade die Jüngeren möchten auch

Studie: Jeder Zweite hat sich in der Corona-Pandemie verändert / Gerade die Jüngeren möchten auch künftig mehr Zeit für sich haben

ID: 1960460
(ots) -

Die Corona-Pandemie hinterlässt deutliche Spuren im Leben der Menschen und wird auch prägend für die Zukunft sein. Nicht nur hat sich das Leben für zwei von drei Deutschen stark gewandelt, 52 Prozent geben sogar an, sich selbst verändert zu haben. Auffällig dabei: Dies gilt besonders für junge Menschen zwischen 18 und 34 Jahren. Viele zeigen sich verängstigt vor dem, was nach der Pandemie auf sie zukommt. Und sie machen sich Sorgen, ob sie den Erwartungshaltungen der Gesellschaft noch gerecht werden können. Das zeigt eine bevölkerungsrepräsentative Studie der mhplus Krankenkasse unter 1.000 Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern.

"Die Corona-Pandemie war ein einschneidendes Erlebnis, das die Gesellschaft stärker als erwartet geprägt hat. Viele Menschen haben nicht einfach nur neue Gewohnheiten entwickelt, sondern eine neue Lebenseinstellung gewonnen. Die Erwartungen an sich selbst und an ein erfülltes Leben haben sich verändert", sagt Christine Albrecht, Verantwortliche für den Fachbereich Gesundheitsförderung bei der mhplus. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass vor allem junge Menschen ihr Leben umgekrempelt haben und künftig diesen neuen Weg zumindest teilweise weitergehen möchten. So geben zwei Drittel der 18- bis 34-Jährigen an, manche neuen Gewohnheiten aus der Corona-Zeit auch künftig beizubehalten. In der Altersgruppe 55plus befasst sich nur jeder Zweite mit diesem Gedanken.

Auch wenn Kontaktbeschränkungen und Ausgangssperren wegfallen, möchten rund 42 Prozent der Jüngeren künftig mehr Zeit zuhause verbringen als in der Zeit vor Corona. Bei den Älteren sind es 38 Prozent.

Angst vor den Erwartungen der Menschen

"Durch die zwangsläufige Entschleunigung erkannten viele Menschen, dass sie aus der Ruhe Kraft schöpfen können. Die Folge: Sie sind heute achtsamer und wollen bewusster leben", so die Gesundheitsexpertin. Statt dem Leitbild "höher, schneller, weiter" zu folgen, würde einer gesundheitsbewussten und nachhaltigen Lebensweise ein hoher Wert beigemessen.



Wichtig sei jetzt, dass dies von der Gesellschaft akzeptiert werde. "Wir haben festgestellt, dass viele Menschen Angst vor einer zu hohen Erwartungshaltung ihrer Umwelt in der Zeit nach der Pandemie haben", sagt Christine Albrecht. Mehr als jeder Zweite befürchtet, dass die Hektik aus der Vor-Corona-Zeit wiederkommt. Und 45 Prozent stimmen der Aussage zu: 'Ich habe ein bisschen Angst davor, dass Menschen von mir Dinge erwarten, die ich künftig gar nicht mehr will.'

Das Glück finden

Auf dem Weg zu einem stressfreien gelassenen Leben will die mhplus Krankenkasse Versicherte mit dem Glücksfinder (https://mhplus-gluecksfinder.de/) unterstützen. Die Internetseite bietet Achtsamkeits- und Entspannungsübungen, Tipps zum Abschalten und gibt zudem Hinweise, wann Anzeichen für eine psychische Erkrankung vorliegen. Den Zusammenhang zwischen Glück, Achtsamkeit, Resilienz und Gesundheit thematisiert auch das goldene Buch des Glücklichseins (https://mhplus-gluecksfinder.de/buchbestellung), das Interessierte kostenlos bestellen können.

Mehr Informationen unter www.mhplus-krankenkasse.de

Die mhplus Krankenkasse im Profil:

Die mhplus Krankenkasse (www.mhplus.de) ist offen für gesetzlich Krankenversicherte. Über 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen deutschlandweit mehr als eine halbe Million Versicherte. Unabhängige Tests belegen hohe Servicestandards und solide Finanzen. Der mhplus individuelle Zusatzbeitrag beträgt 1,28 Prozent. Mit speziellen Versorgungsprogrammen unterstützen zusätzlich qualifizierte mhplus-Experten Patienten mit chronischen Krankheiten persönlich, langfristig und kompetent.

Pressekontakt:

mhplus Krankenkasse
Isabell Rabe
Fon: 07141 - 9790-9845
Isabell.Rabe@mhplus.de

Original-Content von: mhplus Krankenkasse, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Aesthetify: Ästhetische Gesichtskorrekturen brauchen keine Chirurgie Realsatire: Der Corona-Schwindel geht, der Klimaschwindel kommt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.02.2022 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1960460
Anzahl Zeichen: 4059

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Ludwigsburg



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 312 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie: Jeder Zweite hat sich in der Corona-Pandemie verändert / Gerade die Jüngeren möchten auch künftig mehr Zeit für sich haben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

mhplus Krankenkasse (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von mhplus Krankenkasse


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z