Zukunftspreis Sachsen 2021 für die nachhaltige Wiederverwendung von Fahrzeugbatterien
•TRICERA energy TRICERA energy gewinnt für sein nachhaltiges Batteriekonzept zur „Wiederverwendung von Batteriemodulen aus Produktionsabfällen für die stationäre Nutzung“ den eku – Zukunftspreis 2021.

(firmenpresse) - Dresden, 07.01.2022 – Tricera energy gehört mit seinem Projekt „Wiederverwendung von Batteriemodulen aus Produktionsabfällen für die stationäre Nutzung“ zu den Preisträgern des Zukunftspreises Sachsen 2021. Nicht mehr genutzte Batterien aus der Fahrzeugbatterieherstellung werden dabei in flexible stationäre Systeme verbaut. Die Batterien dienen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage bei anderen Indust-riekunden auf diese Weise als kostengünstige Speicher, als Eigenverbrauchsanlage sowie zum Lastausgleich. Der lokal erzeugte und gespeicherte Strom leistet somit einen bedeutenden Anteil zur CO2-Einsparung.
Für TRICERA energy ist vor allem der lokale Erzeugungsansatz für die Bereitstellung einer hundertprozentig klimaneutralen Batterie wichtig: Die Batteriemodule zeichnen sich aktuell durch eine nahezu vollständige Wertschöpfung innerhalb Sachsens aus. Das Batteriesystem wird komplett in Sachsen gefertigt und auch fast alle zugeliefer-ten Komponenten stammen von sächsischen mittelständischen Unternehmen.
Martin Hartmann, Geschäftsführer von TRICERA energy freut sich über die Auszeich-nung und ist stolz: „Die Auszeichnung bestätigt uns mit unserem Ziel, die Energie-wende durch lokale dezentrale Erzeugung zu fördern. Der Zukunftspreis motiviert uns zudem, auch die lokale Wertschöpfung sowie Arbeitskräfte in der Region weiter-zuentwickeln und zu unterstützen.“
Über den Zukunftspreis Sachsen:
Mit dem eku - ZUKUNFTSPREIS 2021 will das Sächsische Staatsministerium für Ener-gie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) das vielfältige Engagement der Menschen in Sachsen unterstützen und sichtbar machen sowie die Kommunika-tion mit und zwischen den verschiedenen Akteuren auf allen Ebenen fördern.
Insgesamt wurden 256 Bewerbungen in einem mehrstufigen Verfahren durch ein Fachgremium geprüft und bewertet. Dabei wurden folgende Kriterien begutachtet: Umwelt- und Klimaschutzwirkungen, Innovationscharakter, Modellcharakter und Vorbildwirkung, Regionalität und Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten, soziale und ökonomische Wirkungen, Kooperation und Projektplanung.
Weitere Informationen zu allen Preisträgern finden Sie unter: Preisträger eku idee Unternehmen (sachsen.de)
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über TRICERA energy
TRICERA energy GmbH ist ein junges, aufstrebendes Unternehmen aus Sachsen, das sich auf die Planung und Errichtung von mittleren bis großen Batteriespeichern spe-zialisiert hat. Mit seinen strategischen Partnern ist die TRICERA dabei in den komplet-ten Wertschöpfungsprozess der Batterien eingebunden. Ein junges und innovatives Team, dessen Mitarbeiter über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich der regene-rativen Energien verfügen, ist in den Kernmärkten Deutschland und Großbritannien aktiv. Perspektivische Zielmärkte sind darüber hinaus unter anderem Frankreich und Spanien, sowie Sonderprojekte in Entwicklungsländern.
Datum: 22.02.2022 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1960559
Anzahl Zeichen: 2516
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bobritzsch-Hilbersdorf
Telefon: +4915116203864
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.01.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 211 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zukunftspreis Sachsen 2021 für die nachhaltige Wiederverwendung von Fahrzeugbatterien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TRICERA energy GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).