Chinesische Bambusschnitzkunst aus dem Shanghai Museum / Dem Liechtensteinischen LandesMuseum ist es

Chinesische Bambusschnitzkunst aus dem Shanghai Museum / Dem Liechtensteinischen LandesMuseum ist es gelungen, die Ausstellungsstücke zum ersten Mal in Europa zu präsentieren (FOTO)

ID: 1960709

(ots) -

Die 60 exquisiten Bambusschnitzereien, die aus der umfangreichen Sammlung des Shanghai Museums ausgewählt wurden, stellen die Errungenschaften, Merkmale und Techniken der einzigartigen chinesischen Bambusschnitzkunst vom frühen 17. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts dar und lädt die Besuchenden in eine Welt des traditionellen chinesischen Kunsthandwerks und des gebildeten Lebensstils in der Region Jiangnan (heute Shanghai) ein.

China besitzt eine auf mehrere Jahrtausende zurückgehende, reiche und einzigartige Kultur. Die Bambusschnitzerei gilt nicht nur als eigene Kategorie des traditionellen chinesischen Kunsthandwerkes, sondern auch als einzigartige chinesische Schnitzkunst, da sie unvergleichliche Technik, Ästhetik und kulturellen Charakter aufweist.

Als beliebtes Arbeits- und Alltagsmaterial war Bambus weit verbreitet. Einige Bambusgegenstände wurden zu dekorativen Zwecken mit Schnitzereien versehen und wurden so zu den ersten Bambusschnitzereien im weiteren Sinne. Das ästhetische Potenzial von Bambus wurde erkannt und diverse Schnitztechniken unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften von Bambus entwickelte sich. Die Bambusschnitzkunst entfaltete sich über eintausend Jahre und wurde zur geistreichsten aller Künste. In ihrer Blütezeit schätzten vor allem Literaten, Beamte, gebildete wohlhabende Bürger und Händler die Kunstwerke. Bevorzugt wurden Lernutensilien oder elegante Schnitzgegenstände, welche zum Vergnügen hergestellt wurden. Berühmte Schnitzer und ihrer Schulen entstanden und infolgedessen wurde die Bambusschnitzerei eine eigenständige Kunst mit einzigartigen Attributen der Literatenkunst und des Kunsthandwerkes.

Die Ausstellung dauert vom Donnerstag, 24. Februar 2022 bis Sonntag, 8. Mai 2022.

Pressekontakt:

Liechtensteinisches LandesMuseum
Prof. Dr. Rainer Vollkommer
Direktor
Städtle 43, Postfach 1216
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein


Telefon: +423 239 68 20
E-Mail: info@landesmuseum.li

Original-Content von: Liechtensteinisches Landesmuseum, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Museum of the Future in Dubai eröffnet (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.02.2022 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1960709
Anzahl Zeichen: 2212

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Vaduz



Kategorie:

Kunst und Kultur



Diese Pressemitteilung wurde bisher 232 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Chinesische Bambusschnitzkunst aus dem Shanghai Museum / Dem Liechtensteinischen LandesMuseum ist es gelungen, die Ausstellungsstücke zum ersten Mal in Europa zu präsentieren (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Liechtensteinisches Landesmuseum (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nah am Krieg. Liechtenstein 1939 bis 1945 ...

Die sechs Jahre des Zweiten Weltkrieges übersteht das Fürstentum Liechtenstein ohne Besetzung oder Zerstörung. Dennoch ist das neutrale Land ohne Armee ständig in Gefahr. Mit seinen 11'000 Einwohnerinnen und Einwohnern liegt es zwischen dem ...

Alle Meldungen von Liechtensteinisches Landesmuseum


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z