Digitalisierung grenzt bei N+P keinen aus

Digitalisierung grenzt bei N+P keinen aus

ID: 1960987

Softwareprodukte der N+P Informationssysteme sind optimiert für Menschen mit Beeinträchtigungen beim Sehen und Hören



(PresseBox) - Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen ihrer Kunden ist das Steckenpferd der N+P Informationssysteme GmbH (N+P). Um auf diesen Weg niemanden außen vor zu lassen, entwickelt das inhabergeführte Familienunternehmen die eigenen Softwareprodukte kontinuierlich weiter und schließt dabei auch die Bedürfnisse von Menschen mit Seh- und Hörschwäche ein. Neben speziellen Schulungen mit Gebärdendolmetscher:innen, umfasst das Angebot mittlerweile auch die barrierefreie Nutzung der eigenentwickelten CAFM-Lösung SPARTACUS Facility Management®.

Schon kurz nach der Gründung der N+P Informationssysteme GmbH im Jahr 1990 etablierte sich der Bereich Softwareentwicklung im Unternehmen. Was zu Beginn noch Anpassungen am PPS-System (Software für die Produktionsplanung und -steuerung) umfasste, mündete im Jahr 1996 in einen Startschuss für die Entwicklung einer Software für die Anlagen- und Gebäudeverwaltung. SPARTACUS Facility Management® (SPARTACUS) gehört heute zu den marktführenden Systemen und steht stellvertretend für die kontinuierliche Weiterentwicklung der N+P-eigenen Softwarelösungen. Seit jeher bilden Kundenanforderungen an die Systeme Grundlage für neue Funktionalitäten.

Barrierefreie Nutzung von SPARTACUS Facility Management®

Seit neuestem verfügt die CAFM-Software SPARTACUS über eine Vorlese-Anwendung, welche sehr wertvoll für Anwender:innen mit eingeschränkter Sehfähigkeit ist. Der sogenannte Screenreader basiert auf einer Software, die Informationen, welche normalerweise in Schriftform auf dem Bildschirm ausgegeben werden, in eine nicht-visuelle Form wie Sprache umwandelt.

Die Ausgabe ist dabei nicht nur auf den Text beschränkt: Es lassen sich alle am Bildschirm dargestellten grafischen Elemente wie Fenster, Menüs, Auswahlboxen, aktuelle Eingabeposition, Symbole usw. wiedergeben. Über Sprachausgabe und Braillezeile werden damit nicht nur einzelne Programme, sondern die gesamte grafische Benutzeroberfläche für Blinde und Sehbehinderte bedienbar. Betätigt werden die Screenreader dabei meist ausschließlich mit der Tastatur.



Eigenes UX-Team hat Augenmerk auf Nutzer:innen mit Farbschwäche

Die barrierefreie Nutzung von Software ist ein wesentlicher Bestandteil eines positiven Benutzungserlebnisses (User Experience – UX), da auch Nutzer:innen mit verschiedenen Einschränkungen möglichst einfach mit den N+P-Produkten arbeiten sollen. Entsprechend wird dies durch das N+P-Entwicklungs-Team in verschiedenen Facetten der Softwaregestaltung adressiert, sei es durch den Einsatz von Screenreadern wie bei SPARTACUS, durch sinnvolle Farbgestaltung, den Einsatz gut erreich- und erkennbarer Bedienelemente (UI-Elemente) oder durch eine nachvollziehbare Informationsarchitektur generell.

„Treffen wir in unseren Projekten explizit auf Nutzer:innen, die Einschränkungen ihrer Sehkraft haben, können wir damit natürlich besonders gut arbeiten, da wir sie aktiv bei der Gestaltung und Umsetzung einbeziehen können und ihre Herausforderungen und Bedürfnisse besser erfassen und verstehen können. Damit bekommen sie auf jeden Fall eine Stimme,“ fasst Romina Kühn, UX-Spezialistin bei N+P, das Vorgehen zusammen.

Bei der Umsetzung der speziellen Anforderungen ist das Feedback der Nutzer:innen zu jeder Zeit im Entwicklungsprozess relevant. Mittels etablierter Mock-up-Tests geben die Anwender:innen frühzeitig Rückmeldung, wie gut Inhalte aufbereitet oder UI-Elemente umgesetzt sind. Damit wird sichergestellt, dass so wenig wie möglich „Workarounds“ entstehen und im Idealfall keine Hilfe von anderen Mitarbeitenden bei der Nutzung der N+P-Produkte notwendig wird.

Sämtliche Erkenntnisse aus UX-Prozessen fließen gebündelt in die Neu- und Weiterentwicklung aller N+P-eigenen Softwareprodukte, wie beispielsweise die MES-Lösung NuPMES oder auch die zukünftige N+P-Plattform.

Schulungen mit Gebärdendolmetscher:innen

Eine besondere Kundenanforderung konnte das Trainer-Team der N+P Ende letzten Jahres erfüllen. Dabei wurde ein Crash-Kurs für die Anwendung der Frässoftware hyperMILL® gemeinsam mit einem Gebärdendolmetscher vorbereitet. Ziel war es, bei Maschinenbedienern Know-how in der Programmierung des CAM-Systems aufzubauen. Eine Simultanübersetzung während des Trainings machte es möglich, dass hörgeschwächte Schulungsteilnehmer:innen über mehrere Tage den Umgang mit der Spezialsoftware erlernen konnten. Am Ende der Schulungswoche fiel das Feedback sowohl vom Trainer als auch von den Gästen sehr positiv aus. In diesem Jahr sind weitere Schulungen geplant.

Seit der Gründung im Jahr 1990 verfolgt die N+P Informationssysteme GmbH die Vision, IT-Systeme entlang der Wertschöpfungskette zu durchgängigen Lösungen zu verbinden. Als IT-Systemhaus für den Mittelstand haben wir uns auf Fertigung und Bauwesen als Branchen fokussiert, denn übergreifende Lösungen lassen sich nur beraten und implementieren, wenn man die darunterliegenden Prozesse versteht. An sieben Standorten arbeiten wir als Unternehmen deutschlandweit mit über 190 Mitarbeitern in anspruchsvollen Integrationsprojekten. Die langjährig gelebte Vision: durchgängige Systemintegration von der Konstruktion, über die Produktion bis hin zur Unternehmensplanung und -steuerung ist heute aktueller denn je. Getrieben vom Trend "Industrie 4.0" begleitet N+P Kunden der Fertigungs- und Bauindustrie in der Konzeption und Umsetzung ihrer digitalen Agenda. Die Bündelung von Kompetenzen in Fertigungstechnologien, Unternehmensprozessen und Softwareentwicklung resultiert damit in kundenindividuellen Innovationen mit konkreten Effizienzgewinnen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit der Gründung im Jahr 1990 verfolgt die N+P Informationssysteme GmbH die Vision, IT-Systeme entlang der Wertschöpfungskette zu durchgängigen Lösungen zu verbinden. Als IT-Systemhaus für den Mittelstand haben wir uns auf Fertigung und Bauwesen als Branchen fokussiert, denn übergreifende Lösungen lassen sich nur beraten und implementieren, wenn man die darunterliegenden Prozesse versteht. An sieben Standorten arbeiten wir als Unternehmen deutschlandweit mit über 190 Mitarbeitern in anspruchsvollen Integrationsprojekten. Die langjährig gelebte Vision: durchgängige Systemintegration von der Konstruktion, über die Produktion bis hin zur Unternehmensplanung und -steuerung ist heute aktueller denn je. Getrieben vom Trend "Industrie 4.0" begleitet N+P Kunden der Fertigungs- und Bauindustrie in der Konzeption und Umsetzung ihrer digitalen Agenda. Die Bündelung von Kompetenzen in Fertigungstechnologien, Unternehmensprozessen und Softwareentwicklung resultiert damit in kundenindividuellen Innovationen mit konkreten Effizienzgewinnen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Firma PKS Software spendet an die Arche in Ravensburg Consulting4IT GmbH wurde von Varonis zum Varonis Partner of the year 2021 ernannt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.02.2022 - 14:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1960987
Anzahl Zeichen: 5922

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Meerane



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 274 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierung grenzt bei N+P keinen aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

N+P Informationssysteme GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nachmeldung zur BIMuniversity 2025 ...

Das Programm der BIMuniversity 2025 wird um ein zentrales Thema erweitert: den durchgängigen Einsatz digitaler Gebäudedaten über Planung und Bau hinaus – bis in den laufenden Betrieb. Unter dem Titel „Digitales Planen, Bauen, Betreiben – (k) ...

BIMuniversity 2025 ...

Am 9. und 10. Juli 2025 veranstaltet die N+P Informationssysteme GmbH die neunte Ausgabe der BIMuniversity – ein kompaktes Online-Event rund um Building Information Modeling (BIM) und Digitalisierung im Bauwesen. Die kostenfreie Veranstaltung richt ...

Durchgängige digitale Prozesse im Holzfertigbau: ...

Wenn es um Holzfertigbau geht, ist das Familienunternehmen Haas aus Niederbayern eine der führenden Adressen in Deutschland. Mit mehr als 50.000 Bauprojekten seit der Firmengründung 1972 bietet die Haas Fertigbau GmbH ihren Kunden durchgängige Lö ...

Alle Meldungen von N+P Informationssysteme GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z