BASIC-EVO-Kältemittelsensoren von smartGAS

BASIC-EVO-Kältemittelsensoren von smartGAS

ID: 1961096
(PresseBox) - Kälte- und Klimaanlagen sind millionenfach in Handel, Industrie und Alltagsanwendungen im Einsatz und für unser Leben einfach unverzichtbar. Viele dieser Anlagen arbeiten noch mit fluorierten (FKW) und teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) als Kältemittel. smartGAS bietet spezifische Sensorlösungen, um Leckagen der wichtigsten Kältemittel zuverlässig zu erkennen – gut für das Klima und für die Sicherheit.

Da FKW und HFKW nicht nur teils brennbar, sondern auch sehr klimaschädlich sind, gelten für Kälteanlagen mit diesen Kältemitteln strenge Anforderungen. Die F-Gase-Verordnung (EU) Nr. 517/2014 schreibt regelmäßige Dichtheitsprüfungen vor, deren Intervalle durch den Einsatz von Leckerkennungssystemen verlängert werden können. Ab mehr als 500 t CO2-Äquivalent sind solche Leckerkennungssysteme in der Klimatechnik sogar vorgeschrieben.

R23-Messung – Bestandsanlagen länger erhalten

Die Betriebsdauer von Klima- und Kälteanlagen kann durch die andauernde Messung von austretenden Gasen verlängert werden und Kosten für Wartung und Inspektion reduzieren. Die Kältemittelsensoren der BasicEVO-Reihe von smartGAS sind werksseitig auf 2.000 ppm für R23 kalibriert. R23 wird als Tieftemperaturkältemittel unter anderem in der Medizin eingesetzt. Trotz Verbot des Gases in der Europäischen Union dürfen seine Bestände sowie recyceltes und aufbereitetes R23 bis 2030 aufgebraucht werden. In weiten Teilen der restlichen Welt wird das Gas bisher allerdings ohne große Auflagen genutzt und produziert. Aufgrund seines hohen Treibhauspotenzials (Global Warming Potential, GWP) von 14.800 CO2-Äquivalenten ist die rechtzeitige Leckageerkennung besonders wichtig.

R32 ersetzt R410a – Lösung für moderne Klimaanlagen

Auch für das Kältemittel und Treibhausgas R32 sind die Kältemittelsensoren der BasicEVO-Reihe werksseitig auf 2.000 ppm kalibriert. Das Kältemittel Difluormethan (R32) wird in modernen Klimaanlagen im gewerblichen und privaten Umfeld eingesetzt. Es eignet sich für den Kühl- und Heizbetrieb und soll unter anderem das deutlich klimaschädlichere R410a ersetzen. Durch den Einsatz wird die Effizienz um bis zu zehn Prozent gegenüber dem Einsatz von R410a gesteigert, da R32 mehr Energie aufnehmen kann. Bei der Neuplanung können Klimaanlagen dadurch kleiner dimensioniert werden. Waren die Hauptmärkte zu Beginn Japan, China und Indien wächst der Markt und Bedarf an Klimaanlagen auch in den westlichen Metropolen, womit auch der Bedarf an zuverlässigen R32-Sensoren wie den Diffusionssensoren der BasicEVO-Reihe von smartGAS zunimmt.



Die smartGAS Mikrosensorik GmbH entwickelt und produziert zuverlässige, präzise und wirtschaftliche nichtdispersive Infrarot-Absorptions-Sensoren (NDIR) sowie photoakustische Sensoren (PAS) für die Gasdetektion in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen. Zum Produktangebot zählen Sensoren für die Gasanalyse, die Prozessmesstechnik und Raumluftüberwachung, Geräte sowie Einbau- und Kundenlösungen. Ausgehend von den verfügbaren Standardsensoren bietet smartGAS auch die kundenspezifische Anpassung an die jeweilige Kundenanforderung an – von einer Modifizierung des Messbereichs bis zur Entwicklung einer völlig neuen Lösung ist alles möglich. Das Unternehmen beschäftigt heute mehr als 25 Mitarbeiter am Firmensitz in Heilbronn.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die smartGAS Mikrosensorik GmbH entwickelt und produziert zuverlässige, präzise und wirtschaftliche nichtdispersive Infrarot-Absorptions-Sensoren (NDIR) sowie photoakustische Sensoren (PAS) für die Gasdetektion in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen. Zum Produktangebot zählen Sensoren für die Gasanalyse, die Prozessmesstechnik und Raumluftüberwachung, Geräte sowie Einbau- und Kundenlösungen. Ausgehend von den verfügbaren Standardsensoren bietet smartGAS auch die kundenspezifische Anpassung an die jeweilige Kundenanforderung an – von einer Modifizierung des Messbereichs bis zur Entwicklung einer völlig neuen Lösung ist alles möglich. Das Unternehmen beschäftigt heute mehr als 25 Mitarbeiter am Firmensitz in Heilbronn.



drucken  als PDF  an Freund senden  Elektronikgehäuse im Druckgussverfahren von CTX Neue LiDAR Perzeptionssoftware von Blickfeld - für wen sie ist und was sie kann
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.02.2022 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1961096
Anzahl Zeichen: 3521

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Heilbronn



Kategorie:

Elektro- und Elektronik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 255 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BASIC-EVO-Kältemittelsensoren von smartGAS"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

smartGAS Mikrosensorik GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neuheiten und Produkt-Updates von smartGAS ...

Mit einer Reihe von Updates bestehender Produkte und einiger Neuheiten startet smartGAS in die zweite Jahreshälfte. Portable Analysatoren erweitern die Einsatzmöglichkeiten, neues Zubehör wie Schutzgehäuse und Heizmodule für Sensoren wertet auch ...

smartGAS ist Aussteller auf der Fachmesse SENSOR+TEST 2023 ...

In wenigen Wochen beginnt in Nürnberg die SENSOR+TEST, die Fachmesse für Messtechnik. Das Heilbronner Unternehmen smartGAS zeigt als Entwickler und Hersteller hochwertiger Sensorik für die Gasdetektion neue Gassensoren und Analyzer sowie das erwei ...

SIGAS und smartGAS gehen strategische Fusion ein ...

smartGAS Deutschland als Marktführer von Industrie-Infrarot-Gassensoren und SIGAS China mit ihrer über 12-jährigen Kompetenz in Gasanalysatoren, Sensoren, Umweltüberwachungssystemen und industriellen Prozessanalysesystemen sind eine strategische ...

Alle Meldungen von smartGAS Mikrosensorik GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z