Diät für die Seele

Diät für die Seele

ID: 1961776

ARAG Experten informieren zur Fastenzeitüber den Frühjahrsputz für Körper und Geist



(firmenpresse) - Mit dem Aschermittwoch beginnt traditionell die Fastenzeit. 40 Tage lang sollen gläubige Christen Buße tun und sich so auf Ostern vorbereiten. Doch nicht nur religiöse Menschen üben Verzicht: Laut Statista haben bereits 19 Prozent der Deutschen persönliche Erfahrungen mit Fasten gemacht. Dabei steht vor allem die individuelle Gesundheit im Vordergrund. Wie der Verzicht auf Essen am besten gelingt, welche Formen des Fastens es gibt und für wen es nicht sinnvoll ist, erläutern die ARAG Experten.



Adios Amigos

Schokolade, Chips, das Feierabendbier oder der Lieblings-Sonntagsbraten - alle genüsslichen Laster sind während der Fastenzeit tabu! Und mehr noch: Es wird teilweise sogar auf feste Nahrung verzichtet. Das klingt nach Stress. Ist es anfangs auch. Für den Körper und die Seele. Daher raten die ARAG Experten, die Fastenzeit beruflich und privat gut zu planen und die wichtigsten Menschen im Umfeld einzuweihen. Fastenneulinge können es auch mit einem Fastenkurs versuchen.



Heilfasten

Beim klassischen Heilfasten verzichtet man auf jegliche Nahrung und setzt während der Fastenkur auf ungesüßte Tees, Gemüsebrühe und kalorienfreie Getränke. Der Körper mobilisiert dabei zunächst die Energiereserven, die er in verschiedenen Organen und Geweben gespeichert hat. Sind diese schnell verfügbaren Kohlenhydrat- und Eiweißdepots aufgebraucht, beginnt der Körper nach einigen Tagen mit dem Eiweißabbau in den Muskeln. Geht Muskelmasse verloren, sinkt der Grundumsatz an Energie und der Körper läuft auf "Sparflamme". Das Problem: Sobald wieder normal gegessen wird, füllt der Körper so schnell wie möglich erst die Fettdepots und dann das Muskeleiweiß wieder auf. Bis alle Speicher wieder aufgefüllt sind, bleibt er im Energiesparmodus und verbraucht möglichst wenig Energie. Wer jetzt so viel isst, wie vor dem Fasten, muss laut ARAG Experten mit dem sogenannten Jo-Jo-Effekt rechnen, bei dem der Körper sogar an Gewicht zulegt. Heilfasten ist daher weniger zu einer langfristigen Gewichtsreduktion geeignet, kann aber ein guter Einstieg in eine dauerhafte Ernährungsumstellung sein. Länger als etwa eine Woche sollte dieses Totalfasten allerdings nicht dauern.





16:8, 5:2 oder Juicing?

Beim klassischen Intervallfasten wird der Stoffwechsel nicht gedrosselt und es wird keine Muskelmasse abgebaut. Im Gegenteil: Durch eine biochemische Veränderung im Körper werden Zucker- und Fettstoffwechsel optimiert. Zudem kann sich der Körper besser auf wichtige Prozesse der Zellreinigung konzentrieren, wenn er nicht mit dem Verdauen beschäftigt ist. Das hält die Zellen länger jung. Darüber hinaus kann dieser Prozess helfen, Erkrankungen - wie etwa Diabetes Typ 2 - vorzubeugen.



Beim Intervallfasten verzichtet man nur teilweise auf Nahrung. Denn die Intervalle von Nahrungsaufnahme und Verzicht wechseln sich je nach Art des Intervallfastens ab: Bei 16 zu 8 darf acht Stunden relativ normal gegessen und getrunken werden, ohne Kalorien zu zählen. Anschließend wird 16 Stunden lang gefastet. Bei der Fünf-zu-zwei-Methode wird an fünf Tagen wie gewohnt gegessen und an zwei Tagen ist eine deutlich reduzierte Nahrung von maximal etwa 500 bis 800 Kalorien erlaubt.



Eine neue Variante, auf feste Nahrung zu verzichten, ist das sogenannte Juicing, die Saftkur. Dabei dürfen Fastende mehrere Gläser frisch gepresste Obst- und Gemüsesäfte trinken. Welches Obst und Gemüse gepresst wird, ist abhängig vom persönlichen Geschmack. Doch die ARAG Experten weisen darauf hin, dass Gemüse weniger Fruchtzucker enthält und damit geeigneter ist. Am besten sollten Saft-Fastende morgens eine ganze Tagesration pressen, die dann in dunklen Flaschen im Kühlschrank aufbewahrt werden sollte, damit die Vitamine erhalten bleiben.



Egal, welche Methode: Auch hier sollten Genussmittel reduziert und schnell verdauliche Kohlenhydrate wie z. B. Weißbrot und Nudeln gemieden werden. Dafür sollten eiweißreiche Lebensmittel gegessen werden, da der Körper an den Fastentagen ohne Proteine Muskeln abbaut. Daher sind jetzt Geflügel, Fisch, Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Vollkornprodukte und Salat angesagt.



Online-Fastenaktion der BZgA

Ebenfalls typisch für die sechswöchige Fastenzeit vor Ostern ist der Verzicht auf Alkohol. Wer damit liebäugelt, erhält jetzt Hilfe von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die das Vorhaben im Rahmen der Kampagne "Alkohol? Kenn Dein Limit." mit einer Online-Fastenaktion unterstützt. Interessierte erhalten auf der Homepage Tipps zur Selbstmotivation, gesunde Alternativen sowie Rezepte für alkoholfreie Speisen und Getränke.



Durchhalten!

Von heute auf morgen das Essen einfach einzustellen, ist laut ARAG Experten keine gute Idee. Der Körper sollte etwa zwei bis drei Tage daran gewöhnt werden, weniger Nahrung zu bekommen. Wer sich für das Heilfasten entschieden hat, sollte selbst den kleinsten Bissen als Ausnahme vermeiden, denn dadurch wird der Speichelfluss angeregt und das Hungergefühl verstärkt. Also besser einen Bogen um alle Speisen machen oder wenn möglich vorher verzehren und auch die für das Fasten notwendigen Einkäufe vor dem Fastenbeginn erledigen. Grummelt der Magen allzu laut, raten die ARAG Experten zum Trinken. Um hier ein wenig Farbe und Geschmack ins öde Wasser zu bekommen, sind Aromen oder ein Schuss Saft erlaubt. Auch eine klare und vor allem warme Gemüsebrühe kann Heißhunger bremsen.



Ein weiterer Ablenkungs-Tipp der ARAG Experten: Leichte Formen der Bewegung an frischer Luft, wie z. B. Spaziergänge, Radeln oder Walken, lenken ab und erhalten vor allem die Muskulatur. Auch Yoga, Pilates und Co. können helfen, positiv zu bleiben und zu entspannen.



Nicht für jeden geeignet

Nicht jeder sollte fasten. Für Menschen, die beispielsweise an Stoffwechsel-, Krebs-, Herz- oder Nierenerkrankungen leiden, die hohen Blutdruck oder chronische Krankheiten haben, ist der Verzicht auf Nahrung in dieser Form nicht geeignet. Auch stillende Frauen oder Menschen mit Essstörungen sollten auf keinen Fall fasten.



Auch für alle gesunden Menschen gilt: Der Körper muss sich zunächst an das veränderte Essverhalten gewöhnen. Bei dieser Umstellung kann anfangs es zu Kreislaufstörungen, Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen kommen. Wenn die Beschwerden länger als einige Tage andauern, raten die ARAG Experten dringend, einen Arzt aufzusuchen. Grundsätzlich kann ein klärendes Gespräch mit dem Hausarzt helfen, sich richtig auf eine Fastenkur vorzubereiten.



Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sport-und-gesundheit/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit rund 4.600 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von 2,0 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Rare Disease Day: Durchschnittlich sechs Jahre bis zur korrekten Diagnose (FOTO) Coaching zur Stärkung von Auszubildenden im Pflegebereich
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.02.2022 - 09:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1961776
Anzahl Zeichen: 7538

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 257 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Diät für die Seele"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG: Schöne Verbrauchertipps ...

Schönheit mit Spritze, aber ohne Vorher-Nachher-Fotos Eine kleine Faltenunterspritzung hier, ein bisschen Volumen da - Hyaluron-Spritzen boomen, und mit ihnen die Werbung für sanfte Schönheitsbehandlungen. Doch potenzielle Kunden mit Vorher-Nachh ...

SUP: Zwischen Wellen, Wind und Vorschriften ...

Mit knapp über einem Prozent gehört das Stand-up-Paddling - kurz SUP - sicherlich nicht zur beliebtesten Sportart in Deutschland. Dennoch liegt diese entspannte Wassersportart voll im Trend und freut sich wachsender Beliebtheit, wie man vielerorts ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Einsatzfahrzeug überholt im Überholverbot - keine Haftung +++ Die Fahrerin eines Kastenwagens bog nach links in die Auffahrt einer Tankstelle ein, übersah dabei aber ein Fahrzeug mit Blaulicht, das sich von hinten näherte. Es kam zu einer Ko ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z