Mehr Waffen schaffen keinen Frieden
ID: 1962411
Online-Magazin Telepolis
Lichterketten, Friedensgebete, Ostermärsche sind eine schöne Sache. Auch wir haben heute Morgen mit einer Gruppe von Abgeordneten aus dem deutschen Bundestag und einigen Fraktionen um den Frieden in der Welt gebetet und um das Ende dieses Krieges gebetet. Aber meine Damen und Herren mit Moral allein wird die Welt um uns herum nicht friedlich. Schon gar nicht mit der angeblich besseren Moral, die immer wieder auch in Deutschland vorgetragen wird. Der Ukraine jedenfalls haben gute Worte nichts genutzt.
Das sagte der CDU-Partei- und Fraktionsvorsitzende Friedrich Merz und großem Beifall der CDU/CSU-Fraktion am 27.2.22 in seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag. Margot Käsmann hat diese Worte süffisant wahr genommen und antwortet darauf in Telepolis.
"Es gibt ein Recht darauf, dass Friedensgebete und Friedensdemonstrationen ernst genommen zu werden – zumindest von Politikerinnen und Politikern, die selbst ernst genommen werden wollen" schreibt die evangelisch-lutherische Pfarrerin und Theologin Margot Käsmann, die von 2009 bis 2010 Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland war.
"Die Worte von Friedrich Merz kommen für mich herablassend daher. Nach dem Motto: Ihr kleinen Leute auf der Straße habt doch keine Ahnung von der großen Weltpolitik. Aber Leute wie ich haben den Überblick. Wir beten zwar, aber danach machen wir Realpolitik.Ihr mit euren Friedensgebeten seid nett, aber possierlich. Und Realpolitik heißt: Waffen liefern, Bundeswehr aufrüsten, klare Kante zeigen, am besten die Wehrpflicht wieder einführen. Das ist irgendwie männlich und überzeugend. Demonstrieren ist nicht so wirklich ernst zu nehmen."
Die vollständige Replik gibt es hier zu lesen:
Ansprechpartner für Rückfragen:
Harald Neuber
Chefredaktion Telepolis
Mobil: 0171 1962 796
E-Mail: hneu@heise.de
Telepolis ist ein Online-Medium, das über die gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Aspekte des digitalen Zeitalters informiert. Die Redaktion beschränkt sich nicht auf die aktuellen Trends und spektakulären Themen, auch wenn die Nachrichten im Zentrum stehen, sondern beleuchtet alle Facetten der digitalen Welt. Telepolis gehört zu den ersten Internet-Magazinen Deutschlands und nimmt seitdem eine Vorreiterrolle im Online-Journalismus ein.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Telepolis ist ein Online-Medium, das über die gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Aspekte des digitalen Zeitalters informiert. Die Redaktion beschränkt sich nicht auf die aktuellen Trends und spektakulären Themen, auch wenn die Nachrichten im Zentrum stehen, sondern beleuchtet alle Facetten der digitalen Welt. Telepolis gehört zu den ersten Internet-Magazinen Deutschlands und nimmt seitdem eine Vorreiterrolle im Online-Journalismus ein.
Datum: 01.03.2022 - 14:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1962411
Anzahl Zeichen: 2912
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin/Hannover
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 256 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Waffen schaffen keinen Frieden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Heise Gruppe GmbH&Co KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).