TÜV Rheinland: Neue Akkreditierung für Netzanschluss von Stromerzeugungsanlagen
Akkreditierung bei der DAkkS gemäß DIN EN ISO/IEC 17065 / Europaweite Zertifizierung von Energiespeichersystemen und -komponenten, Ladesystemen für Elektrofahrzeuge und Wechselrichtern für den Netzanschluss

(PresseBox) - Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die TÜV Rheinland LGA Products GmbH autorisiert, Produkte, Prozesse und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Netzintegration von Stromerzeugungseinheiten und -anlagen gemäß der Norm DIN EN ISO/IEC 17065:2013 zu zertifizieren. Damit kann TÜV Rheinland beispielsweise zertifizieren, dass Energiespeichersysteme und -komponenten, Ladestationen für Elektrofahrzeuge oder Wechselrichter die Netzanschlussrichtlinien – so genannte Grid Codes – für ganz Europa erfüllen. Zudem können die Fachleute von TÜV Rheinland entsprechende Sicherheitsprüfungen an den Produkten vornehmen.
Beitrag zu Netzstabilität
Die erweiterte Akkreditierung für TÜV Rheinland trägt dazu bei, dass auch kleinere Anlagen zur Stromerzeugung zuverlässig in die Stromnetze integriert werden können – ein Beitrag zu deren Stabilität. „Durch die Energiewende nimmt die Zahl kleinerer Stromerzeuger zu, die auf erneuerbare Energien setzen. Daher wird es immer wichtiger, den so gewonnenen Strom in die Stromnetze zu integrieren. Mit der erweiterten Akkreditierung können wir zertifizieren, dass etwa Energiespeichersysteme oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge zuverlässig an die Stromnetze angeschlossen werden können. Das stärkt das Vertrauen in die Produkte unserer Kunden“, erklärt Roman Brück, Abteilungsleiter Power Electronics bei TÜV Rheinland.
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 20.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro zählt das vor 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 20.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro zählt das vor 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Datum: 02.03.2022 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1962677
Anzahl Zeichen: 2535
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 217 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Neue Akkreditierung für Netzanschluss von Stromerzeugungsanlagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).