Smart Living: Mit dem intelligenten Zuhause in die Klimaneutralität (FOTO)

Smart Living: Mit dem intelligenten Zuhause in die Klimaneutralität (FOTO)

ID: 1962680

(ots) -

Eine intelligente Steuerung der eigenen vier Wände ist nicht nur praktisch und smart, sondern spart auch Geld. Mit der Vernetzung verschiedener Haustechnik-Elemente können Eigentümer die CO2-Emissionen und den Energieverbrauch ihrer Immobilie reduzieren und so einfach und bedarfsgerecht Kosten einsparen. Gleichzeitig gewinnen sie durch das Smart Home Wohnkomfort und Sicherheit in den eigenen vier Wänden hinzu.

Auf dem Weg in die Klimaneutralität des Gebäudesektors spielt der Einsatz intelligenter Haustechnik eine Schlüsselrolle: Nach einer Studie des Digitalverbands Bitkom können mit ihrer Hilfe bis 2030 die CO2-Emissionen des Gebäudesektors um rund 14,7 Millionen Tonnen CO2 reduziert werden - das ist nahezu ein Drittel der Emissionen, die der Sektor im Rahmen des Klimaschutzgesetzes bis 2030 einsparen muss. Allein die Automation und smarte Steuerung von Heizung und Warmwassererzeugung bietet ein Einsparpotenzial von ca. 10,8 Millionen Tonnen CO2.

"Eine intelligente Steuerung und Vernetzung innerhalb von Wohngebäuden ist ein wichtiger Schritt in Richtung Energiewende. Für Eigenheimbesitzer ist die Umrüstung zum Smart Home auch aus Kostengründen attraktiv, denn sie ermöglicht eine effizientere Energienutzung. Das reduziert CO2-Emissionen und schont langfristig den Geldbeutel", sagt LBS-Experte Albrecht Luz.

Energiesparen mit smarten Anwendungen

Wie genau das eigene Smart Home ausgestaltet werden soll, hat jeder Eigentümer selbst in der Hand. Vieles ist möglich: Vom Einsatz einzelner Komponenten bis hin zu einem vernetzten Gesamtsystem. Die Steuerung kann per Smartphone, Sprachassistenten oder weitgehender Automation erfolgen. Wie hoch die Energie- und Kosteneinsparungen konkret ausfallen, hängt von Art und Umfang der Smart-Home-Ausstattung, der Gebäudegröße sowie Bausubstanz und vor allem vom Nutzungsverhalten der Bewohner ab.

"Etwa 70 Prozent der gesamten Haushaltsenergie werden für die Raumerwärmung verbraucht. Über die Heizungssteuerung mit intelligenten Thermostaten, die per App oder Zeituhr gesteuert werden, können laut Untersuchungen Energieeinsparungen von rund 30 Prozent realisiert werden", so Luz. Werden Türen und Fenster zusätzlich mit Funkkontakten ausgerüstet, regeln die Heizkörper bei geöffneten Fenstern automatisch herunter und beugen so unnötigem Energieverbrauch vor. Das ist auch komfortabler, als jeden Heizungskörper mit der Hand zu regulieren.



Ein zentrales Smart-Home-System vergrößert den Einspareffekt

Mit ganzheitlichen Smart-Home-Systemen, die Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Verschattung und die Hausgeräte vernetzen und steuern, lässt sich das Einsparpotenzial noch vergrößern. "Die Informationen laufen hier in einer Steuerzentrale zusammen. Beispielsweise in einem Plus-Energiehaus registriert das System, wenn über die Photovoltaik-Anlage genügend Sonnenstrom erzeugt wurde, und startet Haushaltsgeräte wie den Geschirrspüler oder die Waschmaschine eigenständig", erläutert Luz. Die Technik erkennt, wenn die Bewohner ihr Zuhause verlassen, lernt aus ihren Gewohnheiten und reguliert die Heizung entsprechend. Über ein zentrales Display, beispielsweise ein Tablet, können Eigenheimbesitzer den Zustand ihres Smart-Home-Systems überwachen und die Energieflüsse steuern.

Aber auch kleinere Einzelmaßnahmen wie Lichtsteuerung, Tür- und Fenstersensoren oder ein intelligenter Sonnenschutz bieten viel Einsparpotenzial und mehr Komfort. Sie lassen sich auch im Bestandsgebäude einbauen und kommunizieren per Funk oder über ein kabelgebundenes BUS-System miteinander. Letzteres ist in der Regel aufgrund der Kabelverlegung teurer, bietet dafür aber eine ungestörte, zuverlässige Datenübertragung. Basispakete für funkgestützte Systeme gibt es bereits für wenige hundert Euro. Wichtig ist, darauf zu achten, dass das gewählte System einen offenen Funkstandard unterstützt und sich auch mit Produkten anderer Hersteller verbinden kann.

Intelligente Assistenzsysteme erleichtern den Alltag

Eine Erweiterung des Smart Homes sind Ambient-Assistant-Living-Systeme (AAL). Solche vernetzten Assistenzsysteme können den Alltag im eigenen Zuhause erheblich erleichtern. Mithilfe von Sprachassistenten können Haushaltsaufgaben auf Zuruf gesteuert und so beispielsweise der Saugroboter gestartet und Einkäufe mühelos bestellt werden. Matratzen mit biometrischen Sensoren analysieren den Schlafrhythmus und geben Aufschluss über die Schlafqualität, während mit Drucksensoren ausgerüstete Fußböden Stürze sofort erkennen und bei Bedarf einen Notruf absetzen. Damit ermöglichen sie es gerade älteren Menschen, lange eigenständig Zuhause wohnen zu können.

Pressekontakt:

LBS Landesbausparkassen
Kathrin Hartwig
Telefon: +49 (0)711-183-2377
Fax: +49 (0)711-183-2085
E-Mail: Kathrin.Hartwig@LBS-SW.de

Edelman Deutschland
Sven-Matthias Heim
Senior Account Executive/Editor
Telefon: +49 (0) 69 509 546 346
E-Mail: svenmatthias.heim@edelmansmithfield.com

Original-Content von: LBS Infodienst Bauen und Finanzieren, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  TÜV Rheinland: Neue Akkreditierung für Netzanschluss von Stromerzeugungsanlagen Bureau Veritas wird Teil der Wasserstoff-Initiative AquaVentus
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.03.2022 - 10:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1962680
Anzahl Zeichen: 5334

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 216 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Smart Living: Mit dem intelligenten Zuhause in die Klimaneutralität (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

LBS Infodienst Bauen und Finanzieren (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zinssicher finanzieren mit Bausparen ...

Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist nach wie vor ungebrochen. Zugleich wird die Umsetzung dieses Traums für viele immer schwerer. Hohe Immobilienpreise und schwankende Zinsen sind große Herausforderungen und sorgen für Verunsicherung. Lag ...

Warum die Immobilie eine gute Altersvorsorge ist ...

Für viele Menschen in Deutschland ist eine eigene Immobilie die beliebteste Form der Altersvorsorge. So zeigt etwa eine Untersuchung von Kantar, dass drei Viertel der Befragten das eigene Zuhause für eine sichere Altersvorsorge halten. Für 60 Proz ...

Alle Meldungen von LBS Infodienst Bauen und Finanzieren


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z