Stadtwerke-Glasfaseranschluss für Wohnblöcke

Stadtwerke-Glasfaseranschluss für Wohnblöcke

ID: 1963238

Ausbau des city.kom-Netzes auf dem Großen Dreesch im Zeitplan




(PresseBox) - Um Wohnblöcke im Neubaugebiet Großer Dreesch an das unternehmenseigene Glasfasernetz anzuschließen, nutzen die Stadtwerke Schwerin eigene Versorgungskanäle und setzen auf FttB- sowie G.fast-Technologie. Seit dem Projektstart im vergangenen Jahr wird das city.kom-Glasfasernetz über die Verlegung in sogenannten Kollektoren erweitert. Durch die Nutzung dieses dreieinhalb Kilometer langen, unterirdischen Versorgungssystems für Strom, Gas, Fernwärme, Trink-, Abwasser- und nun auch Telekommunikationsleitungen kann eine Vielzahl von Haushalten in dem Neubaugebiet von schnellem Internet der Stadtwerke Schwerin profitieren.

Seit 2021 sind bereits zahlreiche Wohneinheiten der WGS Wohnungsgesellschaft Schwerin mbH, zum Beispiel in der Anne-Frank-Straße, der Friedrich-Engels-Straße und der Dr.-Martin-Luther-King-Straße, an das Stadtwerke-Glasfasernetz angeschlossen. Sobald die Arbeiten in der Andrej-Sacharow-Straße, Von-der-Schulenburg-Straße und Von-Stauffenberg-Straße in der ersten Jahreshälfte fertiggestellt sind, können die Mieterinnen und Mieter von rund 1.400 Wohnungen der WGS auf dem Großen Dreesch von einem city.kom-Internetanschluss der Stadtwerke Schwerin profitieren.

„Mit dieser Ausbauvariante bieten wir unseren Kundinnen und Kunden eine stabile Internet-Flatrate mit einer Bandbreite von bis zu 240 Mbit/s im Download. Dies ermöglicht eine hohe Datenübermittlung von mehreren internetfähigen Geräten gleichzeitig – ideal für Streaming, Gaming oder einfach schlichtes Surfen im Web“, erläutert Mario Jeske, Leiter des Bereichs Glasfaservertrieb und Service bei den Stadtwerken. Jeder Vertragskunde erhält zudem einen kostenlosen Premium-Zugang zum city.WLAN für insgesamt fünf Endgeräte. „Ein tolles Angebot für unsere Internet-Kunden: Unterwegs mit Bus und Bahn oder beim Stadtbummel ist das engmaschige WLAN-Angebot in Schwerin ein klarer Mehrwert und schont automatisch das mobile Datenvolumen“, ergänzt er.

Zum technischen Hintergrund:



Im Rahmen dieses Projekts wird die aktive Glasfasertechnik bis in das jeweilige Gebäude hineingebracht. Dieses Prinzip nennt sich „Fibre to the Building“, kurz FttB. Die Glasfaserleitung endet nicht bereits draußen am Verteilerkasten, sondern verläuft bis in den Keller des Wohnhauses. An dem sogenannten Anschlusspunkt für die In-Haus-Technik treffen die neue Glasfaser- und bestehende Kupfertechnik in der sogenannten G.fast-Technologie aufeinander. Mit dieser Ausbauvariante kann in sehr kurzer Zeit schnelles Internet in die Wohnblöcke gebracht werden. Der Vorteil hierbei ist zudem, dass die Erschließungsarbeiten zunächst nur in den Kellern und somit ohne Beeinträchtigung der Wohnbereiche stattfinden. Sobald sich ein Mieter für ein city.kom-Produkt entscheidet, wird der Internetanschluss mit wenigen Handgriffen durch einen Stadtwerke-Servicetechniker eingerichtet.

Die Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS) wurde 1991 gegründet und ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Landeshauptstadt Schwerin. Schweriner Kundinnen und Kunden können bei dem Unternehmen alles aus einer Hand beziehen: Strom, Gas, Fernwärme, Wasser sowie Internet- und TV-Produkte über das unternehmenseigene city.kom-Glasfasernetz. Mit attraktiven Strom- und Gastarifen sind die Stadtwerke Schwerin auch bundesweit aktiv.

Die Stadtwerke Schwerin betreiben zwei Gas- und-Dampfturbinen-Heizkraftwerke mit angeschlossenem Wärmespeicher sowie eine Biogasanlage und diverse Photovoltaikanlagen. Eine Geothermie-Anlage wird Ende 2022 die Nutzung erneuerbarer Energien für die Fernwärmeversorgung ermöglichen und einen nennenswerten Beitrag zu einer CO2-neutralen Wärmeversorgung leisten.

Bereits seit 2017 bauen die Stadtwerke Schwerin eigenwirtschaftlich ihr Glasfasernetz im Stadtgebiet aus. Über Bundesfördermittel werden zudem bis 2024 die mit schnellem Internet unterversorgten Gebiete, die sogenannten "weißen Flecken", an das Breitbandnetz angeschlossen.

Eckpfeiler der Unternehmensphilosophie sind Versorgungssicherheit, ein optimaler Kundenservice, nachhaltiges Handeln sowie regionales Engagement. Seit ihrem Bestehen sind die Stadtwerke Schwerin an einer Vielzahl von sozialen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten in Schwerin beteiligt. Darüber hinaus stärken die Stadtwerke den Wirtschaftsstandort Schwerin als verlässlicher Arbeitgeber, auch im Bereich Ausbildung und Karriere.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS) wurde 1991 gegründet und ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Landeshauptstadt Schwerin. Schweriner Kundinnen und Kunden können bei dem Unternehmen alles aus einer Hand beziehen: Strom, Gas, Fernwärme, Wasser sowie Internet- und TV-Produkte über das unternehmenseigene city.kom-Glasfasernetz. Mit attraktiven Strom- und Gastarifen sind die Stadtwerke Schwerin auch bundesweit aktiv.
Die Stadtwerke Schwerin betreiben zwei Gas- und-Dampfturbinen-Heizkraftwerke mit angeschlossenem Wärmespeicher sowie eine Biogasanlage und diverse Photovoltaikanlagen. Eine Geothermie-Anlage wird Ende 2022 die Nutzung erneuerbarer Energien für die Fernwärmeversorgung ermöglichen und einen nennenswerten Beitrag zu einer CO2-neutralen Wärmeversorgung leisten.
Bereits seit 2017 bauen die Stadtwerke Schwerin eigenwirtschaftlich ihr Glasfasernetz im Stadtgebiet aus. Über Bundesfördermittel werden zudem bis 2024 die mit schnellem Internet unterversorgten Gebiete, die sogenannten "weißen Flecken", an das Breitbandnetz angeschlossen.
Eckpfeiler der Unternehmensphilosophie sind Versorgungssicherheit, ein optimaler Kundenservice, nachhaltiges Handeln sowie regionales Engagement. Seit ihrem Bestehen sind die Stadtwerke Schwerin an einer Vielzahl von sozialen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten in Schwerin beteiligt. Darüber hinaus stärken die Stadtwerke den Wirtschaftsstandort Schwerin als verlässlicher Arbeitgeber, auch im Bereich Ausbildung und Karriere.



drucken  als PDF  an Freund senden  Hintergründe zu Mr. eCommerce Wirtschaftsausschuss empfiehlt Förderung für Hannovers Internet der Dinge
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.03.2022 - 15:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1963238
Anzahl Zeichen: 4594

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Schwerin



Kategorie:

Internet-Portale



Diese Pressemitteilung wurde bisher 280 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stadtwerke-Glasfaseranschluss für Wohnblöcke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stadtwerke Schwerin GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

belasso wechselt zu Wonnemar und wird um Hotel erweitert ...

AIM aus Passau, unter anderem auch Eigentümer und Betreiber der Wonnemar-Bäder in Deutschland, bestätigt den Kauf des Schweriner belasso von den Stadtwerken Schwerin. Das Vorhaben wurde am 20. April durch den Aufsichtsrat der Stadtwerke Schwerin ...

Neuer Heizkondensator für noch mehr Effizienz ...

Mit der heutigen Montage des Niederdruck-Heizkondensators ist die vorletzte Großkomponente in der Halle des zurzeit modernisierten Heizkraftwerks in Schwerin Süd eingezogen. Knapp 1,5 Jahre nach Beginn der grundlegenden Sanierungsarbeiten wird es d ...

Alle Meldungen von Stadtwerke Schwerin GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z