ARD-DeutschlandTrend: Zufriedenheit mit Bundesregierung steigt an

ARD-DeutschlandTrend: Zufriedenheit mit Bundesregierung steigt an

ID: 1963280
(ots) -

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++

Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen

Die Bundesregierung hat mit ihrem aktuellen Agieren in der Ukraine-Krise offenbar Vertrauen der Deutschen zurückgewonnen. Derzeit sind 56 Prozent der Wahlberechtigten mit der Arbeit der Ampel-Koalition zufrieden (+18 im Vgl. zu Februar). 41 Prozent sind damit unzufrieden. Das hat eine repräsentative Umfrage von infratest dimap unter 1.320 Wahlberechtigten für den ARD-DeutschlandTrend von Montag bis Mittwoch dieser Woche ergeben.

Dabei unterstützen die Anhänger:innen von SPD (85 Prozent), Grünen (85 Prozent) und FDP (64 Prozent) jeweils mehrheitlich die Berliner Regierungsarbeit. In den Reihen der Union über-wiegt momentan ebenfalls die Zufriedenheit (56:41 Prozent). Die Linken-Anhänger:innen sind in ihrem Urteil eher gespalten (51:46 Prozent). Deutliche Unzufriedenheit besteht wie gehabt bei den Anhänger:innen der AfD (5:93 Prozent).

Das Vertrauensplus für das Kabinett geht mit deutlichen Popularitätsgewinnen der Koalitionsspitzen einher. Nach 43 Prozent im Vormonat überzeugt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aktuell 56 Prozent (+13) der Wahlberechtigten. Mit der Arbeit von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sind 50 Prozent der Deutschen sehr zufrieden bzw. zufrieden (+14). Für sie ist das ein persönlicher Bestwert im ARD-DeutschlandTrend. Nur knapp hinter ihren bisherigen Höchstständen zurück bleiben Finanzminister Lindner (FDP) sowie Wirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne), die ebenfalls zulegen. Mit Lindner sind derzeit 49 Prozent der Deutschen zufrieden (+6), mit Habeck 47 Prozent (+8).

Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die SPD auf 25 Prozent (+3). Die CDU/CSU käme auf 26 Prozent (-1) und wäre damit knapp stärkste Kraft. Die Grünen erreichen in der Sonntagsfrage wie im Vormonat 16 Prozent. Die FDP büßt einen Prozentpunkt ein und käme auf 9 Prozent. Auch die AfD verliert einen Prozentpunkt und landet bei 11 Prozent. Die Linke würde wie im Vormonat 5 Prozent erreichen. Auf alle anderen Parteien entfielen 8 Prozent der Stimmen.



Befragungsdaten


- Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland
- Fallzahl: 1.320 Befragte;
- Erhebungszeitraum: 28.02.2022 bis 02.03.2022
- Erhebungsverfahren: Zufallsbasierte Telefon- und Online-Befragung
- Schwankungsbreite: 2* bis 3** Prozentpunkte

* bei einem Anteilswert von 10% ** bei einem Anteilswert von 50%

Die Fragen im Wortlaut:


- Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre?
- Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der neuen Bundesregierung?
- Jetzt geht es darum, wie zufrieden Sie mit einigen Politikerinnen und Politikern sind. Sind Sie mit der politischen Arbeit von ... sehr zufrieden, zufrieden, weniger zufrieden, gar nicht zufrieden oder kennen Sie ihn bzw. sie nicht?

Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de

Pressekontakt:

WDR Kommunikation
Tel. 0221 220 7100
kommunikation@wdr.de

Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ukraine-Krieg: Union sorgt sich um Lebensmittelversorgung in Deutschland ARD-DeutschlandTrend: 63 Prozent für langfristigen EU-Beitritt der Ukraine
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.03.2022 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1963280
Anzahl Zeichen: 3402

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Wahlen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 495 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ARD-DeutschlandTrend: Zufriedenheit mit Bundesregierung steigt an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

WDR trauert um Georg Stefan Troller ...

WDR-Intendantin Dr. Katrin Vernau würdigt den am 27.09.25 gestorbenen Filmemacher und Autor. Troller habe „den modernen Journalismus geprägt wie kein Zweiter”. Georg Stefan Troller wurde 103 Jahre alt. Der am 10. Dezember 1921 in Wien als Sohn ...

Stichwahlen in NRW: Bestens informiert mit dem WDR ...

Der WDR berichtet live und aktuell, wenn es am Sonntag, dem 28. September, in 147 Kommunen Nordrhein-Westfalens zu Stichwahlen kommt. In der ersten Runde der Kommunalwahlen am 14. September konnte sich dort keine Bewerberin und kein Bewerber für das ...

Alle Meldungen von WDR Westdeutscher Rundfunk


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z