Neuer Leitfaden zur Bundesförderung von Transformationskonzepten in der EEW
Der von der GUTcert, DENEFF undÖKOTEC entwickelte Leitfaden befasst sich mit der inhaltlichen Zusammenstellung und Erarbeitung von sog. Transformationskonzepten.

(PresseBox) - In Transformationskonzepten sollen Unternehmen ihre Methodik zum Erfassen der aktuellen Treibhausgasemissionen (IST-Zustand) und ein daraus abgeleitetes, längerfristiges und konkretes Treibhausgasziel (SOLL-Zustand) darlegen und analysieren. Kern des Transformationskonzepts ist ein Einsparkonzept, das eine Treibhausgasreduktion um 40% über zehn Jahre und Treibhausgasneutralität bis 2045 als Ziel ermöglicht.
Im November 2021 wurde das Förderpaket der Bundesregierung (Modul 1 bis 4) aktualisiert und an die neue Zielsetzung angepasst. Modul 5: Transformationskonzepte wurde hinzugefügt. Die Förderung des Modul 5 ist Teil der Bundesförderung für „Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit“.
Das wird im Fördermodul 5: Transformationskonzepte gefördert
Gefördert werden nur die konzeptionellen Arbeiten von Beratern, Prüfstellen und weiteren Dienstleistern. Konkrete Maßnahmenumsetzungen und die Investition in Messgeräte zur Umsetzung des Transformationskonzepts können sich Unternehmen über die anderen Module des Bundesförderprogramms bezuschussen lassen.
Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Fakten zu Modul 5:
Wer?
Alle nicht-staatlichen/nicht staatlich kontrollierten Unternehmen
größenunabhängig
Nur Standorte in Deutschland
Wie viel?
Förderquote: 50 % (60 % KMU)
Maximal 80.000 €
Zeitlicher Rahmen
12 Monate von Antragsstellung bis Einreichung des fertigen Konzepts
Verlängerung möglich
Was?
Externe Dienstleistungen zur Erstellung einer THG-Bilanz durch Berater, Verifizierung der Bilanz durch eine geeignete Zertifizierungsgesellschaft, Erstellen eines Reduktionsziels und eines entsprechenden Maßnahmenkatalogs inkl. Integration des Managementsystems in Unternehmensprozesse
Kosten für Messung, Datenerhebung und Datenbeschaffung durch externe Dienstleister
Was nicht?
Eigenleistungen des Antragsstellers sowie von verbundenen und Partnerunternehmen
Leistungen, zu denen Ihr Unternehmen gesetzlich verpflichtet ist
Beratungsleistungen, die bereits durch andere Förderprogramme des Bundes gefördert werden
Inhalt des Leitfadens
Der Leitfaden richtet sich sowohl an Unternehmen als auch an Berater. Er bietet einen kompakten Überblick über die Anforderungen aus den Förderrichtlinien und die zugrunde gelegten Normen.
Konkret beinhaltet der Leitfaden folgende Themenbereiche:
Strategische Überlegungen – lohnt sich das Fördermodul für mein Unternehmen?
Übersicht über das EEW-Förderprogramm Modul 1 bis 5
Welches sind die Anforderungen an eine Treibhausgasbilanz und die Identifizierung des IST-Zustandes?
Wie sind die Reduktionsziele (SOLL-Zustand) festzulegen?
Wie kann eine Maßnahmenentwicklung ablaufen und was ist dabei zu beachten?
Wie kann das Transformationskonzept in der Unternehmensstruktur verankert werden?
Darüber hinaus wird eine mögliche Strukturierung des Transformationskonzepts vorgeschlagen. Aufgrund der dem Thema inhärenten Dynamik und den häufig auftretenden Änderungen zu Beginn einer neuen Fördermaßnahme wurde außerdem eine ausgelagerte FAQ-Plattform geschaffen, auf der aktuelle Fragen und Entscheidungen zur Förderung von Modul 5 veröffentlicht werden.
Der Leitfaden kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.
Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse.
Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden in über 90 Ländern betreut.
Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse.
Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden in über 90 Ländern betreut.
Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln.
Datum: 09.03.2022 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1964359
Anzahl Zeichen: 5327
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 268 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuer Leitfaden zur Bundesförderung von Transformationskonzepten in der EEW"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GUTcert GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).