Darum sollten Unternehmen ihren Altanwendungen eine zweite Chance geben

Darum sollten Unternehmen ihren Altanwendungen eine zweite Chance geben

ID: 1966542
Nadine Riederer, CEO bei Avision (Quelle: Avision)Nadine Riederer, CEO bei Avision (Quelle: Avision)

(firmenpresse) - 17. März 2022 – IT-Dienstleister Avision erläutert, warum es oft klüger ist, Legacy-Software neues Leben einzuhauchen, statt sie zu beerdigen.

Altanwendungen verursachen oft hohe Pflegeaufwände, hinken aktuellen Anforderungen an Funktionalität und Sicherheit hinterher oder machen Anwendern mit mangelnder Performance zu schaffen. Häufig entscheiden sich Unternehmen deshalb, Legacy-Software loszuwerden und durch komplette Neuentwicklungen oder Neuanschaffungen zu ersetzen.

Das ist nach Ansicht von Avision, einem auf Software Revival spezialisierten IT-Dienstleister, aber nicht immer notwendig, denn es ist nicht entscheidend, immer die neueste Software im Einsatz zu haben, sondern dass die Anwendungen optimal auf die aktuellen Anforderungen abgestimmt sind. In vielen Fällen erreichen Unternehmen das mit gezielten Modernisierungsmaßnahmen.

Neuentwicklungen oder Neubeschaffungen können sogar kontraproduktiv sein, da sie äußerst risikobehaftet sind. Avision nennt die wichtigsten Gründe dafür, Legacy-Software lieber neues Leben einzuhauchen, anstatt sie zu beerdigen:

- Bei einer Modernisierung sind die organisatorischen Probleme geringer. Die Mitarbeiter sind mit der Altanwendung bereits vertraut und können effizient mit ihr umgehen. Eine völlig neue Software erfordert in der Regel umfangreiche Schulungen und hat häufig mit mangelnder Nutzerakzeptanz zu kämpfen.

- Eine Modernisierung ist meist kostengünstiger. Änderungen in eine gut gepflegte Altanwendung einzuarbeiten, verursacht in aller Regel weniger Ausgaben als eine komplette Neuentwicklung oder Neubeschaffung.

- Neue Software leidet am Anfang oft an Kinderkrankheiten. Bei einer Neuentwicklung droht immer die Gefahr, dass Fehler gemacht werden und sie deshalb qualitative Mängel aufweist. Bei einer bestehenden Anwendung sind diese Kinderkrankheiten meist schon überwunden.

- Neuentwicklungen und Neuanschaffungen erfordern in aller Regel eine Migration der vorhandenen Daten. An der großen Komplexität solcher Migrationen ist schon so manches Software-Ablösungsprojekt komplett gescheitert.



„Unternehmen müssen nicht immer gleich alles über Bord werfen. Oft ist es klüger, das Gute zu behalten, das Schlechte zu verbessern und nur das Überflüssige zu entfernen. Mit gezielten Modernisierungsmaßnahmen können sie die genannten Risiken vermeiden“, sagt Nadine Riederer, CEO von Avision. „Durch ein Refactoring des Quellcodes beispielsweise lässt sich eine Software so aufräumen, dass sie im Anschluss unkompliziert und schnell um neue Funktionen erweitert werden kann. Durch Änderungen an der Betriebsumgebung lassen sich Performance steigern und Ausfallrisiken minimieren. Um Sicherheit und Compliance zu erhöhen, können Altanwendungen etwa nachträglich mit kryptografischen Verfahren ausgestattet werden.“

„Natürlich gibt es auch Fälle in denen alles nichts hilft“, so Riederer weiter. „Muss eine Software so umfangreich modernisiert und grundlegend umgebaut werden, dass am Ende eine ganz andere Anwendung entsteht, führt an einer Neuentwicklung oder Neubeschaffung kein Weg vorbei. Aber viele Altanwendungen habe definitiv eine zweite Chance verdient."


Dieses Listicle und das Bild in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/companies/avision abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Avision GmbH in Oberhaching bei München ist ein auf Software Revival spezialisierter IT-Dienstleister für Anwendungsentwicklung und -betreuung. Als Alternative zu kompletten Neuimplementierungen, die häufig kostspielig und riskant sind, modernisiert Avision die Legacy-Software von Unternehmen auf effiziente Art und Weise. Performante und businesskritische Elemente werden beibehalten, veraltete und teure Module abgelöst und wichtige Funktionalitäten weiterentwickelt, erneuert oder in anderen Systemen umgesetzt. Die 115 Mitarbeiter von Avision bringen dafür ein breit gefächertes und fundiertes Know-how für Betriebssysteme, Datenbanken, Middleware und Programmiersprachen mit. Auf Grundlage einer gründlichen Analyse schaffen sie auch für komplexe Probleme maßgeschneiderte Lösungen. Weitere Informationen unter: www.avision-it.de



PresseKontakt / Agentur:

Avision GmbH
Christina Karl
Marketing
Bajuwarenring 14
D-82041 Oberhaching
+49 89 623 03 79-67
christina.karl(at)avision-it.de
www.avision-it.de

PR-COM GmbH
Jessica Hocke
Account Management
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
+49 89 59997 764
jessica.hocke(at)pr-com.de
www.pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Von G+D hergestellte Gedenknoten für Guatemala und Honduras als „Regional Banknote of the Year“ ausgezeichnet NTT und Schneider Electric versorgen IoT-Umgebungen mit Private 5G
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 17.03.2022 - 12:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1966542
Anzahl Zeichen: 3471

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jessica Hocke
Stadt:

Oberhaching bei München


Telefon: +49-89-59997-764

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.03.2022

Diese Pressemitteilung wurde bisher 239 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Darum sollten Unternehmen ihren Altanwendungen eine zweite Chance geben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Avision (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Guter Code ist wie ein aufgeräumtes Zuhause ...

8. September 2025 – Überfrachteter Code mit unnötigen Funktionen, fehlende Struktur und wachsende Komplexität: Auch in der Softwareentwicklung muss regelmäßig aufgeräumt werden, um die Effizienz zu boosten, die Kosten zu senken und die Nachvo ...

Vorsicht: Auch Cloud-Anwendungen können altern ...

12. August 2025 – Cloud-Technologien stehen sinnbildlich für Innovation und Flexibilität. Aber ohne kontinuierliche Pflege können auch Cloud-Anwendungen veralten, Wartungsprobleme verursachen und zu Sicherheitsrisiken werden. Der IT-Dienstleiste ...

Alle Meldungen von Avision


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z